Zylinderkopf oder nicht ?

Audi A3 8P

Hallo,

seit einiger Zeit zeigt mein A3 2.0 TDI Bj 11/03 folgendes:

bleibt der Wagen > 2 Tage unbewegt stehen, springt er schlecht an (so ca. gezählte 12 Umdrehungen des Anlassers). Wenn er dann angeht -> weißer Qualm. Wenn ich den Wagen jeden Tag fahre passiert das nicht. Kühlmittelverlust konnte ich noch nicht feststellen. Kilometerstand: 69000 km.

Was könnte das sein ? Risse im Zylinderkopf ?

Gruß
Oli

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,
lese hier schon wieder "Probleme mit ZK" usw. und dachte ich gebe meinen Senf auch dazu :-)
Mein 2.0 TDI (BJ 09/2004) mit 81000 km zeigte auch diese Symptome wie schlecht Starten, weißer Rauch...
Garantie usw. alles schon längst vorbei :-(
Bin vor drei Wochen zum Freundlichen, hab´ ihm das Problem geschildert, er wusste eigentlich gleich Bescheid. Die haben über Nacht mein Kühlsystem unter Druck gesetzt und festgestellt, dass der ZK Risse hat. Als er mir die Reparaturkosten nannte, habe ich ihn drauf hingewiesen, dass das Problem sehr bekannt sei und Audi hierzu kulant ist. Hat er natürlich erst prüfen müssen (weil Auto schon 3,5 Jahre alt und 81000 km...) und siehe da, tatsächlich wurden 100% Materialkosten und 30% Lohn werden von Audi übernommen. Trotzdem bleiben mir noch 570,- Juros inkl. Steuer.
Also lohnt sich auf jeden Fall nochmal nachzufragen und auf Kulanz zu drängen. Auch mal bei zwei oder drei Werkstätten anfragen... Viel Erfolg allen Betroffenen.
So, das wars :-)
Bis denn
Leo

121 weitere Antworten
121 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe leider nach 120000km mit meinem 2.0TDI, BKD, 8PA, BJ 11.04 auch Probleme.
Nach dem Zweimassenschwungrad und dem Freilauf der Lichtmaschine habe ich jetzt ein Qualmendes Auto. Er startet kalt normal und auch ohne Rauch, Kühlmittelverlust ist auch nicht festzustellen. Fahre ich jetzt aber los fängt er an weiß/grau zu qualmen. Es ist kein Ruß und es tritt bevorzugt im unteren Drehzahlbereich auf, also zwischen 1000 - 2500 U/min.

Kennt jemand das Problem, kann es der Zylinderkopf sein oder eher was anderes z.B. der Turbolader (normal aber blauer Rauch wegen dem Öl)?

Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß

Hört das Qualmen irgendwann auf, z.B. nach 500m oder wenn der Motor warm wird?

Bist du sicher keinen Kühlwasserverlust zu haben?

LG
MC

Hört leider nicht auf. Ich bin gestern 20 Minuten durch die Stadt gefahren, also immer wieder anhalten und losfahren. Auch nach 20 Minuten hat er noch weiß gequalmt, nicht ständig aber immer mal wieder. Die Drehzahl ging nicht über 3000 U/min.
Drehe ich ihn im Stand hoch kommt keine weiß/graue Wolke.
Kühlwasserverlust kann ich noch keinen sehen. Das Kühlwasser ist im kalten Zustand genau an der Max-Linie.
Heute Morgen habe ich extra noch einmal nach dem Kühlwasser geschaut und das Auto dann gestartet. Es gibt keinerlei Startprobleme und auch keinen Qualm.
Am Sonntag bin ich von Stuttgart nach Freiburg auf der A8 und A5 ziemlich zügig unterwegs gewesen, dort konnte ich kein Qualmen oder sonstiges feststellen.
Gruß

Wenn der Turbolader einen Lagerschaden hat kann sich Motoröl (das wird auch durch die Turbo-Lager gedrückt)
am Lager vorbei in den Abgasstrang drücken und dort "verqualmen".
Dieser Qualm sollte hellbläulich sein.

Das wäre eine Erklärung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hansele


Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß

Fährst mal beim Baden-Auto vorbei, bin nächsten Donnerstag auch da 😉

Grüße
Domi

Hi Domi,
da bin ich gestern ja Qualmend vorbeigefahren aber eben nur vorbei. Ich Wohne in FR-St.Georgen also nicht weit weg vom Autohaus.

Ich werde heute noch einmal schauen wie sich das Qualmen verhält und dann muss ich wohl oder übel mal in der Wekstatt.
Das mit dem Turbo habe ich mir auch schon überlegt aber da der Rauch wirklich nicht bläulich ist denke und hoffe ich das der Turbo noch ganz ist.
Der Kat kommt nicht in Frage?

danke euch!

hörst du Turbinenartige Geräusche?
oder "krächzendes hochfahren der Turbine"
Lautes Heulen?

Wenn du keinen Kühlmittelverlust hast, wird es nicht der ZK sein,denke ich.

Grüße
Domi

Ich kann keine Geräusche hören die nicht normal sind, kein Pfeifen und auch kein Heulen.
Kondenswasser im Endtopf wird sicher auch nicht über 20 Minuten so etwas verursachen denke ich. Ich werde später wie gesagt eine Runde drehen und wenn er nach 30 Minuten dann immer noch Qualmt fahre ich direkt in eine Werkstatt.
Zum Glück gibt’s bald Urlaubsgeld :-)

An den Qualmwolken hat sich nach einer Stunde fahren nichts geändert. Es ist aber nicht so dass ich hinter mir eine riesen Wolke zurücklasse, aber im Rückspiegel gut zu erkennen.
Biodiesel wäre noch eine Möglichkeit für weißen Qualm, die Tankstelle verkauft aber keinen. Oder wird ab und zu auch schlechter Diesel verkauft, war eine freie Tankstelle und wir wohnen nah an Frankreich. Dort soll der Sprit nicht so gut sein sagt man, obs stimmt kann ich nicht sagen.

Frage ist es normal dass bei geöffnetem Öldeckel am Motor Rauch oder Dampf heraus kommt?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hansele


Frage ist es normal dass bei geöffnetem Öldeckel am Motor Rauch oder Dampf heraus kommt?
Gruß

ja ist bei mir auch so. Warmes Öl, kältere Umgebungstemperatur = Dampf^^

Grüße
Domi

Wenn es 20 Minuten qualmt und der Qualm hell ist kann es eigentlich nur unverbranntes Öl sein das über
die Lager des Turbos in den Auspuff kommt. (wenn du wirklich keinen Kühlwasserverlust hast)
Da reichen schon kleinste Tröpfchen um riesige Rauchwolken zu verursachen.

Der Turbo muss dabei keine Geräusche machen und kann auch weiter ganz normal funktionieren.

http://www.motair.de/de/tipps_motair

Danke für den Tipp und den Link wegen dem Turbolader. Werde morgen mal zur Werkstatt gehen und schauen was die dazu sagen,
viele Möglichkeiten gibt es ja nicht woher der Qualm kommen kann.
Vielleicht weiß ich morgen ja mehr
Gruß

Und, was war/ist es denn nun? Bei mir ist es ähnlich, war auch in der Werkstatt, konnten aber nix feststellen. Turbolader wurde vor ca. einem Jahr schonmal auf Garantie getauscht, ebenso die Drosselklappe. Hab jetzt 200.000 km drauf, wird Zeit, dass mein neuer A4 endlich kommt. 😁

War am Samstag bei meinem Audihändler, der hatte aber leider keine Zeit für mich. Und diese Woche hatte ich bis jetzt keine Zeit.
Aber das weiße Rauchen ist fast verschwunden, ich habe meinen Tank mit ca. ¼ Tankfüllung Ultimate Diesel von Aral voll getankt, ob es daran liegt oder ob Reste von Öl jetzt verbrannt / verdampft sind kann ich nicht sagen.

Ich glaube aber dass mein Turbo so langsam den Geist aufgibt, nach dem Beschleunigen und anschließendem Gas wegnehmen hört man zum einen das normale “Turbo-Ventil-Pfeifen“ (weiß nicht wie es heißt), und mit dem “Turbo-Ventil-Pfeifen“ ein ungesundes kratzendes scharrendes anderes Geräusch.

Am Donnerstag bringt mir ein Freund einen Tester mit, mal schauen ob ein Fehler geloggt wurde. Ich denke da an Ladedruckgrenze zu hoch oder zu niedrig.

Domi du bist doch am Donnerstag bei Baden Auto, wann bist du da? Liegt ja grade in meiner Nachbarschaft, vielleicht würde ich mal vorbeikommen.
Gruß

Servus,

werde am Montag zu meinem Freundlichen fahren, da mein A3 2.0 TDI (Bj. 08/04) seit einiger Zeit schlecht anspringt und nach längerer Standzeit weißlich-bläulicher Rauch auspufft. Das schlechte Anspringen ist nur bei längerer Standzeit (2-3 Tage und länger). Ich habe jetzt rd. 147.000 km runter. Ich vermute den ZK.

Sollte es der ZK sein: Kann man von Audi hier noch mit Kulanz rechnen, bei dem Alter und vor allem der Laufleistung? Ich muss mich nämlich entscheiden: Entweder 2.000 Euros investieren oder ggf. gleich nach einem neuen Auto umschauen.

Danke für eure Hinweise
Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen