Zylinderkopf nach 70 tkm + Ölgeber
Bei meinem 2.0 Liter TDI Bj: 08/2003 fangen nun nach 72.000 die Kinderkrankheiten an:
1. Zylinderkopfschaden nach 70.000 km bzw. 1 Jahr und 11 Monate. Zum Glück gibt Audi uns ja 2 Jahre Garantie
Kennzeichen des Defekts: schleichender Verlust von Kühlmittel in 3 Wochen Abständen. (Problem ist bei Audi bekannt / Reperatur dauerte fast 2 Wochen
warum aber die Fahrer der ersten 2.0 TDI Serie nicht benachrichtigt weerden ist aber ein Rätzel. Wahrscheinlich fährt halt nicht jerder 40 bis 50 TKM im Jahr um in den Genuss der Garantie zu kommen)
2. Nach dem Wechsel der Kopfes wurde mann nach warmfahren des Motors an jeder Ampel vom den leichten
aber doch stets zu sprüenden Ruckeln sanft im Sitz massiert. Zwar angenehm aber auf die dauer doch störend
Uhrsache: defekter Ölgeber, alte Software, und diverse
Grundeinstellung nach Montage des neuen Kopfes nicht eingestellt (sozusagen nicht genullt)
3. und an die Aussetzer meines linken Lautsprechers sowie meines Nokia Telfonhalterns habe ich mich nach zwei Jahren gewöhnt.
40 Antworten
78.000km, 2 jahre, bald 3. ZK neben diversen anderen teilen -> nie wieder tdi
Soweit ich das hier verfolge, sind bisher nur 2.0 16 V TDIs betroffen. Da ist der Zylinderkopf eben auch aufwändiger konstruiert. Trotzdem ist das eine Riesenschande für den VW-Konzern! Solch ein Produktfehler draf einfach nicht vorkommen.
Hier muß man als Kunde erwarten können, jederzeit nach egal wievielen Jahren und welcher Laufleistung auch immer sofort einen kostenlosen Leihwagen uind einen kostenlosen neuen ZK zu erhalten.
Die 8V DPF TDIs haben hoffentlich kein Problem mit dem Zylinderkopf...
Mal abwarten was passiert, wenn einige von uns 8V Fahrern auch auf höhere Laufleistungen kommen.
Außerdem bin ich gespannt, ob der 2.0 16V 125 kW TDI haltbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Disaster69
Anscheinend hat Audi das problem immer noch nicht im Griff.
Mein A4 2,0 TDI steht gerade mit eben diesem Problem in der Werkstatt. EZ: 27.02.2005 Laufleistung: 23000 KM.
Bekomme nun auhc nen neunen Kopf. Das Problem ist Audi ja nun schon länger bekannt, aber die scheinen das nicht in den Griff zu bekommen!
Ja, scheint tatsächlich so. Mein A4 (siehe Sig) hat bei 29 tkm im Juni 06 auch einen neuen ZK bekommen.
Folgende Symptome traten auf:
- augenscheinlich kein Kühlmittelverlust
- "dünner" weiß-blauer Rauch nach Kaltstart für ca. 2 Sek.
- tritt nur nach längerer Standzeit auf (~ > 10 Std.)
Der 🙂 hat einen leichten Druckverlust im Kühlmittelsystem festgestellt und daraufhin gab es ohne Diskussionen gleich den neuen ZK, angeblich eine "überarbeitete Variante".
Bin ja mal gespannt, wie lange dieser jetzt hält 😁
Habe vorsichtshalber auch die Anschlussgarantie gebucht.
Gruß Steelworks
Nächstes Jahr läuft bei mir die Garantie aus. Kann mir jemand sagen, was der Tausch eines Zylinderkopfes inklusive Material kostet, wenn ich ihn komplett selber bezahlen muss ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A3J
Nächstes Jahr läuft bei mir die Garantie aus. Kann mir jemand sagen, was der Tausch eines Zylinderkopfes inklusive Material kostet, wenn ich ihn komplett selber bezahlen muss ?
Da bekommst du noch Kulanz, aber wenn es zu spät sein sollte, sage ich mal vorsichtig 1000-1500 €. Kann auch mehr sein.
Zitat:
Original geschrieben von A3J
Nächstes Jahr läuft bei mir die Garantie aus. Kann mir jemand sagen, was der Tausch eines Zylinderkopfes inklusive Material kostet, wenn ich ihn komplett selber bezahlen muss ?
Hallo A3J,
obwohl es ja bei mir eine Garantie-Arbeit war, habe ich mir trotzdem eine "Rechnung" geben lassen, damit man etwas in der Hand hat.
Rechnungsbetrag war insgesamt knapp über 2.000 €.
Gruß Steelworks
Der Tread ist zwar schon älter, aber ein Zylinderkopf mit 4 Zylinderköpfen und Drumm herum kostet fast 4.000,- EUR lt. Werkstatt.
Als ich noch meinen A3 hatte musste ich 1600 € bezahlen für den ZK. Ca. 500 € gab Audi Kulanz aufs Material.
Ich guck immer ganz abergläubisch auf den Kilometerstand... 87.000 mit BKD 🙂 hehe...
Gruß, X
<p>hallo a3 "Liebhaber"</p>
<p> </p>
<p>habe auch ein a3 tdi mit meist den selben problemen.</p>
<p>solangsam schäme ich mich zu meinem freundlichen zu fahren.</p>
<p>was ich für mich aus der ganzen sache hab ist, das audi auf einem zu hohen ross sitzt.</p>
<p>das problem ist einfach war einfach nur die pumpe-düse generation, was meint ihr warum man sie abschaft und auf com. rail setzt.</p>
<p> </p>
<p>bei mir musste schon 2 mal ein ingeneur kommen um meinen freundlichen weiter zu helfen. er war so ehrlich und sagte mir das audi die probleme kennt dran arbeitet aber nicht so ganz weis wie sie diese probleme lösen sollen</p>
<p>was meint man warum audi teurer als vergleichbare marken sind, weil die ganzen umkosten der kulanz geschichte kalkuliert werden muss und das ganze wird noch als prestige vermarktet</p>
<p> </p>
<p>fazit für nie wieder pumpe - düse. super leistung aber auch ein super flop</p>
<p> </p>
<p>wer langeweile und viel zeit hat für den ist dass das richtige viele besuche beim freundlichen</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>P.S. erfahrungen geben eine lebensdauer von ca. 200tkm bis 250tkm</p>
<p>mein golfIV 1.9tdi fuhr ich noch mit 320tkm</p>