Zylinderkopf Golf 4 V5

VW Golf 4 (1J)

Hab mir folgende Herausforderung aufgebrummt:
Golf4 V5 (AGZ), hab ihn mit ausgebauten ZK übernommen da dieser defekt (Risse in Zwischenwänden der Ventile) ist...
Hab mit jetzt nen neuen bzw gebrauchten ZK gekauft, allerdings ohne Ventile

Hätte da jetzt ein paar Fragen...

Kann ich die alten Ventile übernehmen?, vorrausgestzt sie sind nicht auch hin.. Was muss ich beachten?
Muss ich den Sitz schleifen? Wie schauts mit Nockelwellen, Stößel usw aus?

Wie mach ich das mir Nockenwelleneinstellung, "OT", ?Kurbelwelleneinstellung? beim einbauen...

Kann ich den ZK einbauen ohne ihn planen zu lassen... Werd mal ein Haarlineal ranhalten... Wenn nein, wo kann man das denn mal machen lassen und was kostet es?

Was ist zu beachten (ggf. vor 1. start) nach erfolgreichem Zusammenbau?

Wäre super wenn ich ein paar hilfreiche Antworten bekomme, auch wenn nicht zu allen punkten...

Vielen Dank schonmal

31 Antworten

Um weitere Missverständnisse aus dem Weg zu gehen: Das "sollte man nicht Planen müssen" betrifft die Köpfe die natürlich NICHT verzogen sind! So wie meiner damals !

Ein Planen ohne Grund finde ich Sinnfrei.

Zitat:

Ein Planen ohne Grund finde ich Sinnfrei.

Jo, wir auch 😁

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal



Zitat:

Ein Planen ohne Grund finde ich Sinnfrei.

Jo, wir auch 😁

???

Bei einem gebrauchten Kopf muss sichergestellt sein, das die Nockenwellenlagerböcke zu dem Kopf gehören! Ich hatte noch keinen V5 auf, daher weiß ich nicht ob die in ihrer Position markiert und durchnummeriert sind. Wenn man die nicht eindeutig zuordnen kann, ist der Kopf Edelschrott.
Ich hatte sowas bei gebrauchten Pleul, alle Deckel löse dabei, und keiner passte wirklich = Schrott.

Bei der Kontrolle des Kopfes sehr sorgsam sein, am Besten mit Tuschierfarbe auf einem Messtisch. Gibt es bei vielen Metallbuden in der Nähe für einen 10ner in die Kaffekasse. Dabei wird der Kopf von unten mit einer speziellen Farbe bestrichen, die sich an den Anlageflächen am Tisch abschabt. Wo Farbe sitzen bleibt, liegt der Kopf dann nicht auf. Damit kann man sehr gut eine diagonale Verspannung aufdecken, was mit dem Lineal nicht geht.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Ich meine mich daran zu erinnern, das die Lagerblöcke nummeriert bzw markiert waren

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal



Die Kurbelwellenmarkierung ist übrigens ein angeschliffener ZAhn, der mit der Trennfuge des 1. Kurbelwellenlagerdeckels fluchten soll.
Die Zwischenwelle hat einen Zacken in dem Antriebszahnrad, der senkrecht stehen soll (ja, SENKrecht ist nach OBEN!🙂 )

Ists egal ob rechte oder linke Trennfuge? oder werd ichs sehen weil nur eine Seite logisch erscheint?

Senkrecht kann aber auch nach unten sein:-D ;-)

Ich werd mal hier in der Gegend schauen ob irgendne Firma sowas hat...

Werd bei der Firma wo ich damals gelernt habe(Maschinenbau) mal anfragen wie es mit planscheifen aussieht, was die dafür nehmen würden.
Vllt haben die ja mitlerweile auch so'n Prüftisch wie eben beschrieben...

Kommendes WE wird der ZK ordentlich unter die Lupe genommen und dann mal schauen was so anfällt.

Was für möglichkeiten gibts denn zum Ventile einschleifen?

Sorry, ist mein erster ZK-Tausch...

Hallo.
Von Hand einschleifen wird das Beste sein, einfach googlen wie das geht. Wenn es dein erster ZK Tausch ist, kauf dir am Besten ein Buch für den Golf 4. Da steht alles drin was du brauchst, incl. Drehmomente und Reihenfolgen. Außerdem hilft es auch bei anderen Problemen.

Gruß Jürgen

Zitat:

Ists egal ob rechte oder linke Trennfuge? oder werd ichs sehen weil nur eine Seite logisch erscheint?

Senkrecht kann aber auch nach unten sein:-D ;-)

Ist die linke Trennfuge, wenn man von der Kettenseite auf die KW sieht.

Bei der Zwischenwelle ist die Stellung eigentlich egal, bei den Motoren, die keine rotierende Zündverteilung mehr haben.

Ist nur, falls man später mal an die obere Kette ranmuß, ohne den unteren Deckel zu demontieren und das Getriebe drinnenbleibt.

Die neueren VR haben gar keine Zwischenwelle mehr, sondern an deren Stelle die Ölpumpe oben im Block. DAs Rad ist gleichzeitig der Ölpumpenantrieb.

Hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich werd den Wagen gleich wieder verkaufen. Dann extra so'n Buch kaufen, sind wieder 20€ mehr an Ausgaben.
Hab doch eure Hilfreichen Infos und nen VW-KFZler der aber leider sehr unzuverlässig ist... Er wollt mir auch noch den Reperaturleitfaden dafür ausdrucken, aber wie gesagt, Motto "komm ich heut nicht, komm ich morgen, oder wann anders"

Naja, wenn ich steckenbleibe kann ichs mir immernoch kaufen... (oder euch Fragen:-D )

Danke

...noch eben was anderes, 'n Kumpel meinte ich brauch bei der ZK-Dichtung keine Dichtungspaste mehr...
Nimmt man nicht immer zu der Dichtung noch Dichtungspaste???

Wenn Du solche Fragen stellst, solltest Du vielleicht lieber die Finger davon lassen...😉
NEIN, an eine Zylinderkopfdichtung kam noch nie Dichtungspaste!
Einzelne Ausnahmen gibt es, wenn beim 1,8er z.B. der Block rings um einen Ölkanal starke KAvitationsschäden hat, kann man ausnahmsweise um diese 1 Bohrung etwas Dichtmittel auftragen. Aber das ist eine Ausnahme!!

Finger sind schon dran und bleiben auch dran!!!
Wenn was schief läuft hab ich pech, wenns alles hinhaut bin ich wieder ein paar Erfahrungen reichen und stell beim nächsten mal vllt nicht so viele Fragen...

Danke für die Info

so, alles wieder zusammen, Motor läuft, sogar recht ruhig... Bin heute mal eine kleine Runde gefahren, unter anderem zur VW-Werkstatt, hab da vom Kumpel den Fehlerspeicher auslesen lassen, nur zwei drei sporadische Fehler wie "unplausibles Signal Fensterheber Beifahrerseite"...

Da ich vorher noch keinen V5 gefahren bin fällts mir etwas schwer die Leistung einzuschätzen...
Nachdem er gut warmgefahren war(ca. 50km) wollt ich mal die Beschleunigung testen, bei unter und auch über 100km/h...
Ists normal das er doch recht zügig bis 150/160 zieht aber dann seehr träge wird? War bis ca 180 und vom gefühl her würde er nur gaaanz knapp die 200 erreichen.... Wo bleiben die 150PS?

Mein 6N-GTI läuft 215km/h, bei 120PS... soviel können die paar Kilos doch nicht ausmachen oder?

Hab da noch eine Frage, wann springt der Lüfter in der Regel an?? Bis jetzt lief er(beide Räder) nur wenn die Klima an war... und er läuft auch nicht nach wenn der Motor ausgestellt wird(Hab gelesen das er wohl IMMER nachlaufen soll) Sicherung ist heile...

Bekommt man die Rolle vom Riemenspanner(Riemen WaPu,Servo,LiMa usw) eigentlich einzelnd?, hab für das Fahrzeug noch keine gefunden... Die Rolle schlägt und rasselt schon...

Danke

Frisch zusammen bauen und dann gleich Stoff geben? wie wäre es denn mit einfahren???

Also 220 sollte er schaffen! Das schafft meiner auch.... aber ab 180 ist er wirklich etwas träge!

Wenn draußen 30 grad sind, dann läuft auch der Ventilator nach! aber bei dem wetter wohl eher nicht! Es sei denn, du würdest ihn heiß fahren! So direkt nach dem verbauen eines neuen ZK 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen