Zylinderkopf defekt?

VW Touran CrossTouran (1T)

Hallo Euch allen,

 

ich habe einen Touran EZ 1/2008 mit 112000 km, welcher mir seit Längerem, etwa 5000 km, Kühlmittel prüfen anzeigt.

Bei der Inspektion vor ca. 4 Wochen, sprach ich das Problem an und man sagte mir nach etwa 3 Stunden, daß der Zylinderkopf einen Riss hätte. 3600 Euro. Da musste ich mich setzen.

 

Daraufhin fuhr ich mit dem Auto in eine andere VW Werkstatt, und die sagten mir, daß bei der Prüfung keinerlei Druckverlust festzustellen sei.

Das machte mir Hoffnung.

Ich habe auch auf ca. 1500 km kein Wasser nachfüllen brauchen. Lag es am Kurzstreckenfahren?

Dann am letzten Wochenende ging es auf die Bahn. Freitag 300km hin und Sonntag 300 km zurück. wobei ich sagen muss, daß ich auf dem Rückweg ziemlich stramm gefahren bin. Man hat ja auch 170 PS bei sich.

 

Am nächsten Morgen musste ich leider etwa 100ml Wasser nachfüllen, was meine Hoffnungen ein Wenig getrübt hat, doch noch vor der Reparatur wegzukommen.

 

Nun meine Frage, hab ich den Kühlwasserverlust nur bei strammer Fahrt, oder tritt das Problem immer auf?

Gibt es hier vielleicht noch einen Leidensgenossen bzgl. Zylinderkopfprobleme?

Wenn ja, was sagt die Erfahrung zur weiteren Vorgehensweise?

 

Über die eine oder andere Antwort würde ich mich sehr freuen.

 

Gruß

R. Schulze

34 Antworten

Hallo Rigo,
aktuell 229.000Km. Bald steht also eh Zahnriemenwechsel an. Aktuell bin ich am Überlegen: abstoßen oder reparieren. Reparatur würde ich selber machen aber ein neuer Kopf mit Ventile incl. Schrauben und Dichtung kostet ca. 900€. Allerdings braucht man ja auch neuen Dichtsatz und Schrauben für die Anbauteile sowie PD Elemente. Beim selber schrauben ist man also auch einen 1000er los...
Da der Sitz der PD Elemente im Zylinderkopf auch nicht mehr das gelbe vom Ei ist würde ein Tausch sich diesbezüglich auch lohnen.
Schwere Entscheidung.
Irgendwann müsste ich den Hinterwagen unten auch mal Konservieren bevor er noch weitergammelt....
Eigentlich müsste die Vernunft sagen: "weg mit"😁 (das ist bei mir aber noch nicht ganz durchgedrungen)

Gruß
Markus

Da hat Euer Wagen aber mit der Zylinderkopfdichtung lange gehalten :-)
Hatte bei meinem 1,9TDI - Bj. 04/2014 - schon nach 5000 plötzlich den Stand im Ausgleichsbehälter auf Minimum.
Dann aufgefüllt auf Mitte Min/Max und gut war im überwiegenden Stadtverkehr bis 15000. Dann bisweilen stramme Fahrten im Urlaub und immer mal wieder Leckagen.
Nun wird gerade bei 24000 eine neue Zylinderkopfdichtung - auf Garantie - eingebaut.
Das erste Mal hatte ich so ein Thema nach 30 Jahren Autofahrerleben bei meinem 2. Sharan, dort aber erst bei 140tsd.
Lässt die Qualität der Dichtungen derart nach oder ist Schludrigkeit beim Einbau die Ursache - Grübel.....

Gruß
H.

Hallo Markus,

229.000 km ist ja doch schon einiges. Wie lange fährst du schon mit dem Problem?

Gruß
Rigo

Zitat:

@rs73 schrieb am 20. November 2015 um 21:01:40 Uhr:


Wie lange fährst du schon mit dem Problem?

Hi,

seit ca 2,5-3 Monaten muss ich Wasser nachfüllen, macht ca. 4000KM

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Hallo Markus,

vielleicht kannst du ja damit weiterfahren und einfach den Kühlwasserstand im Auge halten.

Wenn dir dann irgendwann mal jemand hinten drauffährt, dann sagst du zu dir: Ich habe alles richtig gemacht. ;-)

Gruß Rigo

Komisch ist ja nur dass der Kopf meint er müsse jetzt bei der Laufleistung nun doch einen Riss bekommen...
Wahrscheinlich waren die vielen Stau in der Hitzeperiode dieses Jahr dem Kopf nicht so zuträglich.
Werde erstmals noch ein paar tausend Km runterspulen. Spätestens bei 240tkm (Zahnriemen) werde ich mich dann entscheiden.

Gruß
Markus

Du weisst aber schon, dass Kühlwasser im Zylinder den Ölfilm abwäscht. Also ist die Chance groß, dass du dann nicht nur den Kopf, sondern auch den Rumpf mit wechselst. Die Chance besteht durchaus.

Außerdem könnte es auch sein, dass plötzlich so viel Wasser mit durchgeht, dass auch die Chance auf einen Wasserschlag besteht.

Zitat:

@mgor schrieb am 23. November 2015 um 20:34:54 Uhr:


Du weisst aber schon, dass Kühlwasser im Zylinder den Ölfilm abwäscht. Also ist die Chance groß, dass du dann nicht nur den Kopf, sondern auch den Rumpf mit wechselst. Die Chance besteht durchaus.

Außerdem könnte es auch sein, dass plötzlich so viel Wasser mit durchgeht, dass auch die Chance auf einen Wasserschlag besteht.

Mach mir keine Hoffnung 😁😁

Was mich die Karre schon nerven gekostet hat.

Bei der derzeit geringen Menge an Kühlwasserverlust habe ich da keine sorgen, aber dein Einwand ist durchaus berechtigt, wer weiß schon was in 3000Km dazukommt.

Formuliere ich es mal anderst: Ich hoffe bis 240tkm fahren zu können ohne nennenswerte Zunahme des Wasserverlustes und werde mich dann entscheiden. 😉
Gruß
Markus

Hallo in die Runde,

so langsam bekomme ich nun doch "Kopfschmerzen" wegen dem Kühlmittelverlust.

Ich muss jetzt alle ca. 400 km etwa 400ml Wasser nachfüllen. Liegt es vllt. daran, daß ich nur Wasser nachfülle,

oder an der momentanen Hitze, unter welcher wir alle gerade leiden?

Er hat jetzt 140.000 km drauf und demnächst ist der Zahnriemen und Wasserpumpe fällig. Kann so eine

Wasserpumpe auch verschleissen und während der Fahrt Wasser verlieren? Man sagte mir, daß das auch

noch eine mögliche Ursache für den Verlust des Kühlwassers sein könnte.

Ich weiß gerade nicht, ob ich die Kosten auf mich nehmen soll und Zahnriemen und ggf. Zylinderkopf machen

lasse. Sonst läuft er tadellos.

Hat jemand einen Rat oder ähnliche Probleme?

Gruß Rigo

Mein Touran hat jetzt 255000 km runter. Ist ein 1.9 TDI Bj 07/2004. Habe Kühlmittelverslust nun seit 130t km. Hatte so viele unterschiedliche Diagnose dass ich mit dazu entschieden habe so weiter zu fahren. Bisher Glück gehabt. Also kann es doch gut gehen. Manchmal darf man sich nicht verrückt machen lassen.

Hi,

ja, Diagnosen habe ich auch genug gehört.
War auch keine Besserung nach dem Zahnriemenwechsel zu merken?
Wie hoch ist denn der Kühlwassererlust in etwa?

Gruß
Rigo

Hallo Rigo,

ich habe mittlerweile bei meinem bei 236TKM den Kopf gewechselt. Gesamtkosten ca.1500€ (Material, Dichtungen + ZR Satz mit Wapu).
Seit nun ca. 3500km kein Kühlmittelverlust mehr. Ist schon komisch wenn man gewohnt ist immer am Wochenende aufzufüllen 😉

Aber zurück zu deinem Problemfall:
Was würdest Du machen wenn Du wüßtest woran es liegt? Teuer wird es allemal.
Wenns es nur der AGR Kühler ist wäre es nicht ganz so Teuer, aber wenn der Kopf runter muss?
Wie sieht es mit Handwerklichen Fähigkeiten aus (selberschrauben)?
Ansonsten würde ich empfehlen die Karre abzustoßen.

Gruß
Markus

Bei mir ist der Verlust immer unterschiedlich. Bei bestimmten Temperaturschwankungen ist er höher. Daher habe ich immer Richtung Haarriss getippt, weil die das Metall entsprechend unterschiedlich ausdehnt.

Hallo Markus und svenkin,

danke für eure Antworten.
Leider muss ich alles am Auto machen lassen.

Markus,

Ist schon komisch, daß beim "Abdrücken" keinerlei Druckverlust da ist.
Du hast recht, teuer wird es für mich allemal. Fängt in Kürze mit dem Zahnriemen an.
Du sagst abstoßen. Es wurde Anfang letzten Jahres eine Kulanzanfrage bei VW, bezüglich dieses Problems, gestellt. Der neue Käufer hat die Möglichkeit über die Fahrgestellnr. alles einzusehen. Und somit muss ich dem Käufer das Problem mitteilen.
Ein paar km habe ich ja noch Zeit mir was zu überlegen. Ist sonst ja ein top Auto, auch ausstattungstechnisch.

Gruß
Rigo

Hallo Rigo,
bei meinem war es so dass nach einer Kurzen Stecke, ca.1KM, meistens wenn ich morgens bei uns an der Ampel gestanden habe, hinten aus dem Auspuff kurze zeit vermehrt weißer Qualm rauskam, aber nach einer kurzen zeit wieder nix mehr. Von der menge durchaus mit dem Zuheizerqualmen zu verwechseln 😁. Während der Fahrt hatte er dann nicht mehr gequalmt.
Das kam darurch dass sich nach längerer Standzeit (3-4h) etwas Wasser im Ansaugbereich/ZK gesammelt hatte und nach und nach mit verbrannt wurde bis es aufgebraucht war.´

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen