Zylinderköpfe tauschen statt Nockenwellen
Hallo,
Ersteinmal die Daten meines Dicken:
A6 Avant Quattro 2,5 TDI mit 180PS
Motortyp: AKE 🙁
210´t/km
Alle Inspektionen gemacht
Longlife
Ich weiß hier wurde schon viel über die eigelaufenen Nockenwellen des A6 2,5 TDI diskutiert,
aber ich habe hier eine ganz andere Frage.
Bei mir klappern die auch schon ganz schön und nächste Woche wird der Service bei 210´t/km gemacht und hoffe das die NW noch bis zum großen Service (240´t/km) mit Zahnriemenwechsel und alles was dazu gehört halten.
Den hier möchte ich, soweit es technisch möglich ist,die Zylinderköpfe komplett tauschen lassen.
Ein weiterer Grund warum ich die ZK tauschen möchte sind meine Glühkerzen,
keine Werkstatt (darunter Audi & Bosch) will Sie mir rausnehmen, da Sie sich nicht lösen und Sie Angst haben sie abzureissen.
Hier meine Frage:
Kann ich aus einem gleichem Model mit der gleichen Leistung,nur mit einer anderen Motorkennung (also nicht mit A.. beginend) die Köpfe ohne weiteres Tauschen, oder muß ich da was beachten oder geht das überhaupt nicht?
Wenn es geht, welche Motorkennung wäre zu empfehelen?
Wenn es nicht geht,geht es vieleicht wen der ganze Motor getauscht wird?
Auf den 2 größten Online-Automärkten gibt es genau die gleichen Modelle auch als Unfaller und das schon teilweise ab 2500€.
Ich dachte daran das ich mir so eine zulege, natürlich mit der richtigen Motorkennung und ihn alls Teileträger her nehme,da früher oder später bestimmt auch noch as anders kaputt geht und ich daduch dan viel Geld sparen kann.
Die ZK würden natürlich vor einbau erst Überholt werden.
Beim Freundlichen habe ich zwei Kosten voranschläge machen lassen.
Alles mit Zahnrienen,WAPU, Umlenk & Spannrollen.
Nur NW tauschen 3800€
ZK tauschen 6700€ 😠 .....Ein Kopf kostet 1730€ + MwSt, immerhin sind die kommplet mit neuer NW.Hier handelt es sich dan um "BAU" Köpfe die die keine Schlepphebeln mehr nach meines Wissen haben.
So, jetzt hoffe nur noch um viele Beiträge bzw. Komentare eurerseits und Antworten auf meine Fragen.
Mfg Markus
33 Antworten
Zitat:
@christians schrieb am 24. Mai 2015 um 16:46:31 Uhr:
In der ersten Auktion steht was von Stahl. Allerdings sieht das Foto nicht so aus, als hätte man da was aus dem Vollen gearbeitet. Die Aussparungen für die ZK-Schrauben wirken sehr glatt, obwohl sie nicht glatt sein müssen und man nach dem Fräsen dann Riefen sehen müßte.Andererseits bietet man für die alten Motoren ja andere NW an.
Hi, ja stimmt der erste Link, das sind tatsächlich Wellen aus Stahl, habe jetzt erst gerade gelesen, sieht auch nicht nach Gußeisen aus.
Aber diese da sind hundert pro Gußeisen:
http://www.ebay.de/.../251639918134?...oder die da:
http://www.ebay.de/.../271367238196?...oder die da:
http://www.ebay.de/itm/141674058166?...ich meine es gibt recht viel davon was für die Rollenschlepphebel aus Gußeisen hergestellt wird.
Oder täuscht es und das alles ist in Wirklichkeit Stahl und kein Gußeisen?
Gruß.
Gibt ja auch noch Gußstahl.
Mir ist auch wieder eingefallen,daß die neuen A-Wellen wesentlich glatter waren als die alten, die nach Sandguss aussahen.
Hab die alten hier, aber beim besten Willen weder Zeit noch Lust, die in den Versand zu packen.
Durchmesser der Nocken34x 38 mm sowie 33x37 an der einen Welle, die ich aus dem Keller geholt habe. Hab zweimal nachgemessen. Das war mir noch nie aufgefallen.
Zitat:
@christians schrieb am 25. Mai 2015 um 14:41:31 Uhr:
Gibt ja auch noch Gußstahl.
Mir ist auch wieder eingefallen,daß die neuen A-Wellen wesentlich glatter waren als die alten, die nach Sandguss aussahen.
Hab die alten hier, aber beim besten Willen weder Zeit noch Lust, die in den Versand zu packen.
Durchmesser der Nocken34x 38 mm sowie 33x37 an der einen Welle, die ich aus dem Keller geholt habe. Hab zweimal nachgemessen. Das war mir noch nie aufgefallen.
Hi, danke dir für die Mühe! 🙂
Es hat sich eh erledigt- ich wollte es schon hier rein schreiben aber du warst schneller 😁
Man kann die A-Wellen nicht mit Rollenschlepphebel verwenden, aus einem einfachen Grund:
Die B-Wellen haben schmale Nocken und das nicht umsonst, weil die gehen leicht ( ~0,5mm ) in den Rollenschlepphebel rein.
Das heißt dass die A-Wellen an den Rollenschlepphebeln/ Rahmen-Gestell reiben werden wenn man sie in dieser Verbindung verwenden würde.
🙁
Schade, da könnte man echt super Geld sparen weil die A-Wellen kosten manchmal fast nur die Hälfte von den B-Wellen Preisen.
Gruß.
Jetzt, wo Du das sagst...
Daß sie schmaler sind, wußte ich, dachte aber immer, man wollte sich die Schleifarbeit sparen.