ZX6R vs. ZZR 1100

Kawasaki ZZR 1100

Moin Kawa-Fahrer,

ich fahre z. Zt. neben mehreren alten Luftgekühlten Kawamodellen eine 95er ZX6R als Alltagsmotorrad.
Ich bin damit sehr zufrieden. Schnell, handlich, schick, zuverlässig, was will man mehr?

Nun ist mir eine gepflegte 92er ZZR 1100 angeboten worden. Mir stand schon länger der Sinn nach einem Motorrad mit mehr Hubraum. Ordentlich Drehmoment für Fahrten zu Zweit. Allerdings wird es allmählich eng in meiner Garage und so müßte ich dann meine 6er abgeben.

Hat hier jemand Erfahrungen mit beiden Motorrädern? Mich würde insbesondere interessieren wie sich sich eine ZZR 1100 auf Landstrassen und im Stadtverkehr so schlägt.

Grüße feuerstein

Beste Antwort im Thema

Hi, nach dem ich 2 x die ZXT10C, und 1 x die ZXT10D gefahren habe, hier nun auch mein Senf😁

Bin 1991 von der CBR1000F SC21 auf die ZZ-R1100 umgestiegen. Die CBR war ohne 100PS-Drosselung, dennoch waren die ZZ-R 1100 MIT Drosselung schon leicht schneller wie die Honda.
Als nach zwei Wochen die ZZ-Rs meiner Freunde ebenfalls die Drossel raus hatten (soweit ich mich erinnere, wurde das durch Einpressen von Hülsen in die Gasschieber erledigt, der ein oder andere benutzte lösungsmittelfesten Kleber; die Löcher in den Gasschiebern liessen ab einem bestimmten Punkt die Gassäule zusammenbrechen), war endgültig Feierabend für die CBR. Die Kollegen sind mir mit den Kawas auf der Autobahn aus dem Sichtbereich gefahren, und das ziemlich zügig. Zwei Wochen danach hatte ich eine 91er ZZ-R in schwarz-anthrazit. Beim ersten Anrauchen auf der Bahn kam es mir so vor, als würde die Beschleunigung sich eher noch verstärken, als langsam abzunehmen. Ein Jahr später kam die schwarz-rote Version der 1100er raus, fand ich so geil, dass es mein erstes neues Motorrad wurde. War im Mai 1992, habe mir ne Kiste Diebels gekauft, und mich abends in die Garage gesetzt. Am nächsten Tag konnte ich leider deswegen nicht fahren 😁

1994 habe ich mir die ZXT10D gekauft, rot-schwarz-anthrazit. Ist sicherlich subjektiv, aber das Modell kam mir insgesamt unhandlicher / pummeliger vor.

Rückblickend fand und finde ich die Urversion am Schönsten, auch wenn das D-Modell, das ab 1993 verkauft wurde, einen eventuell ausgereifteren Eindruck, u.A. im Hinblick auf die Verarbeitung und Details, macht.

Für die damalige Zeit war das ein unglaubliches Bike. NICHTS mit 2 Rädern überholte damals eine ZZ-R 1100. GSX-R, CBR und FZR konnte man bequem aufrecht sitzend herbrennen. Für eine 1100er war die Kawa überraschend handlich, was man durch Umdrehen des Excenters der Hinterachse (Achse unten statt oben, Kettenspannung ggfs korrigieren - deutlich mehr Bodenfreiheit und Handlichkeit, nur geringfügig höhere Nervosität bei Höchstgeschwindigkeit) noch verstärken kann.

Für beide Modelle gilt aber: hervorragende Sitzposition (nicht zu tourig, nicht zu sportlich) auch für meine knapp 1,90m; überraschend geringer Benzinverbrauch bei normaler Fahrweise (meine CBR1100XX, die ich nach den ZZ-Rs hatte, schluckte mindestens einen Liter mehr), guter Windschutz, cooles Ansauggeräusch.

Ölverbrauch hielt sich auch sehr in Grenzen, max. 0,2 l auf 1.000 km; ausser beim Brennen auf der Bahn, da konnten es auch schon mal mehr als 2 oder 3mal soviel werden.

Alles in allem ein auch heute noch tolles Bike, auch wenn die Zeit und der Fortschritt heute 600er hervorgebracht hat, die um die 260 laufen.

Aufpassen ist allerdings beim Federbein angesagt: die Verstellvorrichtung für die Zugstufe (?) ist als Rändelrädchen ausgeführt (C-Modell). NUR IN EINE RICHTUNG DREHEN! Sonst Federbein kaputt!

Wenn Du eine schöne, gut erhaltene ZZ-R abgreifen kannst - greif zu.

Du wirst auch noch nach heutigen Maßstäben bestens motorisiert unterwegs sein, und eine Kawa mit Legendenstatus fahren. Die Optik mag heute etwas unkonventionelle wirken, aber schön anzusehen ist das Motorrad immer noch.

Fussnote: habe fast 2 Jahre versucht, meine erste ZZ-R ausfindig zu machen. Leider hat, wie sich herausgestellt hat, ein Depp sie im Strassengraben detonieren lassen.

Ohne Scheiss, das Bike fehlt mir echt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Bei eurer Kfz-Steuerrechnung stimmt was nicht ! Hab für meine Suzi mit 1127 ccm 84 Euro Steuer im Jahr bezahlt !

Zitat:

Original geschrieben von Pitter_Wuppertal


Bei eurer Kfz-Steuerrechnung stimmt was nicht ! Hab für meine Suzi mit 1127 ccm 84 Euro Steuer im Jahr bezahlt !

wieso?

1052ccm 79€
1127ccm 84€

passt doch

"Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung ungemein" (Prof. Dr. Hagen Gülzow) :

KraftStG § 9 Steuersatz

(1) Die Jahressteuer beträgt für1. Krafträder, die durch Hubkolbenmotoren angetrieben werden, für je 25 Kubikzentimeter Hubraum oder einen Teil davon 1,84 EUR;

Die Suzi hat 2 ccm zuviel. Die ZZR 1100 auch.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


"Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung ungemein" (Prof. Dr. Hagen Gülzow) :

KraftStG § 9 Steuersatz

(1) Die Jahressteuer beträgt für1. Krafträder, die durch Hubkolbenmotoren angetrieben werden, für je 25 Kubikzentimeter Hubraum oder einen Teil davon 1,84 EUR;

Die Suzi hat 2 ccm zuviel. Die ZZR 1100 auch.

also ist die 1100er mit 1052ccm eigentlich beschiss....😛

Ähnliche Themen

Die Anschaffung einer ZZR1100 muss noch warten! Ich hatte die Gelegenheit besagtes Motorrad Probe zu fahren und ich muss sagen das Ding wäre was für mich.😉 Leider stellte sich in Wirklichkeit die Maschine - anders als auf den Bildern - nicht als ganz so gepflegt dar. Leider verunstaltete ein kleiner Rutscher oder Umfaller mit den entsprechenden häßlichen tiefen Kratzern und Riefen die rechte Seite und wir wurden uns nicht handelseinig als es um einen Preisnachlass ging.

Na ja muss man mal das Frühjahr abwarten. Andere Mütter haben ja bekanntlich auch schöne Töchter...

(wird fortgesetzt)

Zitat:

Original geschrieben von hfeuerstein


Die Anschaffung einer ZZR1100 muss noch warten! Ich hatte die Gelegenheit besagtes Motorrad Probe zu fahren und ich muss sagen das Dng wäre was für mich.😉 Leider stellte sich in Wirklichkeit die Maschine - anders als auf den Bildern - nicht als ganz so gepflegt dar. Leider verunstaltete ein kleiner Rutscher oder Umfaller mit den entsprechenden häßlichen tiefen Kratzern und Riefen die rechte Seite und wir wurden uns nicht handelseinig als es um einen Preisnachlass ging.

Na ja muss man mal das Frühjahr abwarten. Andere Mütter haben ja bekanntlich auch schöne Töchter.

...und die können auch noch gut kochen

😁

...und die können auch noch gut kochen😁Oder wie heute unachtsam bei 4°C mit kalten Reifen beim Anfahren ein leichtes S auf den Asphalt brennen.

Der nachfolgende Autofahrer hat jetzt bestimmt wieder einen schlechten Eindruck von uns Motorradfahren bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von hfeuerstein


[/quote

...und die können auch noch gut kochen😁

[/quote

Oder wie heute unachtsam bei 4°C mit kalten Reifen beim Anfahren ein leichtes S auf den Asphalt brennen.

Der nachfolgende Autofahrer hat jetzt bestimmt wieder einen schlechten Eindruck von uns Motorradfahren bekommen.

zum glück sind wir nicht auf der welt um so zu sein wie andere uns gerne hätten.....

Damit Du einen Anhaltspunkt hast, hfeuerstein:

ZZR 1100 C, EZ 1992, Zusatzausstattung Superbikelenker (für mich ein Muss) von Spiegler, Stahlflexleitungen (kein Muss), Tourenscheibe (igitt), Steckdose (habe ich vom Lenker in die Verkleidung versetzt) fürs Navi, einigermaßen neuwertiger Kettensatz, Reifen 50 %. Laufleistung 49000 km, TÜV neu, Öl und Filter neu (nachgewiesen).

Mängel: Mittelstück im Heck zerbrochen, Rückleuchte mit Draht befestigt. Rechte Seitenverkleidung stark verschrammt, rechter vord. Blinker gebrochen, Cockpit an der Stelle gebrochen. Spuren am Gabelholm unten rechts, die darauf hindeuten, dass das Motorrad da auch aufgeschlagen ist. Pendant: kleine Delle im Tank links, daher vermutlich auch der neue Lenker, der Stummel wird krumm gewesen sein.

Mein Kaufanreiz: Der Motor. Keine große Kawasaki, die ich bislang hatte (2x GPZ 1100 Horizont, 1 x GPZ 900 R, 2 x ZX 10 und eine ZZR 1100) oder die GPZ 1100 E von meinem Freund Helmut (derselbe Motor) läuft so seidenweich, springt bei Berührung des Anlassers so spontan an und hängt so toll am Gas wie dieses Aggregat.

Ich habe sie dann für 1050 Euro von dem Ägypter, der sie via mobile anbot, gekauft. Das war ein fairer Preis. Gehandelt habe ich nicht, das wäre unverschämt gewesen. Mit mir darf man auch nicht handeln, sonst ist der deal gleich erledigt. Ich mache nur Festpreise.
Folgende Teile bekam ich in den folgenden 2 Wochen via ebay: Das gebrochene Heckteil kam neu vom kawaschrauber für 40 Euro. Ein komplettes Seitenteil in passendem Dekor gebraucht, aber sehr schön, für 110 Euro (incl. Porto) von einem Händler aus Norddeutschland, der rechte Blinker (neu) von privat für 10 Euro (alles incl. Porti.) Die Cockpitschale habe ich nachlaminitert , zum Glück war der Bruch nur im einfarbigen schwarzen Bereich und leicht selbst zu lackieren (2 K-Autolack habe ich da, Kompressor und Lackierpistole auch). Wers nicht weiß, sieht von dem Unfall nichts mehr. Gabelholme lassen sich sauber drehen, solche Ausrutscher verbiegen gerne die untere Gabelbrücke, dieses Risiko bin ich eingegangen und hatte Glück.
25 Liter Sprit für meinen 5er BMW, um die Kiste mit dem Hänger in Konstanz zu holen, kosten 40 Euro.

Für 1250 Euro habe ich so eine sehr schöne und technisch astreine ZZ-R 1100. Die Tourenscheibe tausche ich noch gegen eine schwarze MRA, wie sie meine andere ZZR 1100 hat. Die kostet 69 Euro.
Dann ist das ein bildschönes Top-Bike.

Sollte ich sie mal abgeben wollen, würde ich 1400 Euro für das Motorrad verlangen.

Ich hätte jetzt auch kein Problem gehabt den Schaden zu beheben. Muss man halt auch ein wenig Glück haben um ein Seitenteil mit passendem Dekor zu finden.

Das Mototrrad stand gut da. Technisch i.O. Reifen und Kettensatz nicht neu aber OK. Preisvorstellung war 2000€ bei 42.000 km. 1.800 habe ich ihm geboten da mir die Maschine ansonsten sehr zusagte.

Ich hatte im letzten Frühjahr eine ZZR 1100 gesehen die für 2000€ angeboten war. Eine von den letzten C-Modellen mit schwarzem Rahmen ähnlich deiner LSL. so in etwa Damals hatte ich allerdings noch nicht so das Interesse. Könnt ich mich heute doch ein klein wenig drüber ärgern. Jedenfalls gibt es für 2K ja schon D-Modelle und was gut ist kommt bekanntlich wieder.

Dennoch war der Tag wegen der Möglichkeit endlich mal eine ZZR zu bewegen gut investiert und so werde ich halt mal schauen was in nächster Zeit so angeboten wird...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


ZZR 1100 C, EZ 1992, Zusatzausstattung Superbikelenker .....

Ich glaube, wir sollten ernsthaft miteinander reden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


ZZR 1100 C, EZ 1992, Zusatzausstattung Superbikelenker .....
Ich glaube, wir sollten ernsthaft miteinander reden 🙂

1400€.....!?!

verdammt, gerade keine kohle übrig😠

Ja, das Problem kenn ich 🙂 Ist irgendwie bei mir Dauerzustand 🙂

Wenn's weiter nichts ist... Hier gibt es Abhilfe

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


ZZR 1100 C, EZ 1992, Zusatzausstattung Superbikelenker .....
Ich glaube, wir sollten ernsthaft miteinander reden 🙂

Machen wir Jason. Momentan steht die ZZR safe bei Helmut in einer Garage, neben der ZX 10. Ab 1.4. darf sie wieder auf die Straße. Und dann ist sicher bald mbtft und Du wirst Gelegenheit haben, diese ZZR auf Herz und Nieren zu testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen