ZX6R vs. ZZR 1100

Kawasaki ZZR 1100

Moin Kawa-Fahrer,

ich fahre z. Zt. neben mehreren alten Luftgekühlten Kawamodellen eine 95er ZX6R als Alltagsmotorrad.
Ich bin damit sehr zufrieden. Schnell, handlich, schick, zuverlässig, was will man mehr?

Nun ist mir eine gepflegte 92er ZZR 1100 angeboten worden. Mir stand schon länger der Sinn nach einem Motorrad mit mehr Hubraum. Ordentlich Drehmoment für Fahrten zu Zweit. Allerdings wird es allmählich eng in meiner Garage und so müßte ich dann meine 6er abgeben.

Hat hier jemand Erfahrungen mit beiden Motorrädern? Mich würde insbesondere interessieren wie sich sich eine ZZR 1100 auf Landstrassen und im Stadtverkehr so schlägt.

Grüße feuerstein

Beste Antwort im Thema

Hi, nach dem ich 2 x die ZXT10C, und 1 x die ZXT10D gefahren habe, hier nun auch mein Senf😁

Bin 1991 von der CBR1000F SC21 auf die ZZ-R1100 umgestiegen. Die CBR war ohne 100PS-Drosselung, dennoch waren die ZZ-R 1100 MIT Drosselung schon leicht schneller wie die Honda.
Als nach zwei Wochen die ZZ-Rs meiner Freunde ebenfalls die Drossel raus hatten (soweit ich mich erinnere, wurde das durch Einpressen von Hülsen in die Gasschieber erledigt, der ein oder andere benutzte lösungsmittelfesten Kleber; die Löcher in den Gasschiebern liessen ab einem bestimmten Punkt die Gassäule zusammenbrechen), war endgültig Feierabend für die CBR. Die Kollegen sind mir mit den Kawas auf der Autobahn aus dem Sichtbereich gefahren, und das ziemlich zügig. Zwei Wochen danach hatte ich eine 91er ZZ-R in schwarz-anthrazit. Beim ersten Anrauchen auf der Bahn kam es mir so vor, als würde die Beschleunigung sich eher noch verstärken, als langsam abzunehmen. Ein Jahr später kam die schwarz-rote Version der 1100er raus, fand ich so geil, dass es mein erstes neues Motorrad wurde. War im Mai 1992, habe mir ne Kiste Diebels gekauft, und mich abends in die Garage gesetzt. Am nächsten Tag konnte ich leider deswegen nicht fahren 😁

1994 habe ich mir die ZXT10D gekauft, rot-schwarz-anthrazit. Ist sicherlich subjektiv, aber das Modell kam mir insgesamt unhandlicher / pummeliger vor.

Rückblickend fand und finde ich die Urversion am Schönsten, auch wenn das D-Modell, das ab 1993 verkauft wurde, einen eventuell ausgereifteren Eindruck, u.A. im Hinblick auf die Verarbeitung und Details, macht.

Für die damalige Zeit war das ein unglaubliches Bike. NICHTS mit 2 Rädern überholte damals eine ZZ-R 1100. GSX-R, CBR und FZR konnte man bequem aufrecht sitzend herbrennen. Für eine 1100er war die Kawa überraschend handlich, was man durch Umdrehen des Excenters der Hinterachse (Achse unten statt oben, Kettenspannung ggfs korrigieren - deutlich mehr Bodenfreiheit und Handlichkeit, nur geringfügig höhere Nervosität bei Höchstgeschwindigkeit) noch verstärken kann.

Für beide Modelle gilt aber: hervorragende Sitzposition (nicht zu tourig, nicht zu sportlich) auch für meine knapp 1,90m; überraschend geringer Benzinverbrauch bei normaler Fahrweise (meine CBR1100XX, die ich nach den ZZ-Rs hatte, schluckte mindestens einen Liter mehr), guter Windschutz, cooles Ansauggeräusch.

Ölverbrauch hielt sich auch sehr in Grenzen, max. 0,2 l auf 1.000 km; ausser beim Brennen auf der Bahn, da konnten es auch schon mal mehr als 2 oder 3mal soviel werden.

Alles in allem ein auch heute noch tolles Bike, auch wenn die Zeit und der Fortschritt heute 600er hervorgebracht hat, die um die 260 laufen.

Aufpassen ist allerdings beim Federbein angesagt: die Verstellvorrichtung für die Zugstufe (?) ist als Rändelrädchen ausgeführt (C-Modell). NUR IN EINE RICHTUNG DREHEN! Sonst Federbein kaputt!

Wenn Du eine schöne, gut erhaltene ZZ-R abgreifen kannst - greif zu.

Du wirst auch noch nach heutigen Maßstäben bestens motorisiert unterwegs sein, und eine Kawa mit Legendenstatus fahren. Die Optik mag heute etwas unkonventionelle wirken, aber schön anzusehen ist das Motorrad immer noch.

Fussnote: habe fast 2 Jahre versucht, meine erste ZZ-R ausfindig zu machen. Leider hat, wie sich herausgestellt hat, ein Depp sie im Strassengraben detonieren lassen.

Ohne Scheiss, das Bike fehlt mir echt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Morgen,

super zusammen fassung hier und auch wirklich informativ.
Liest sich sehr gut.

Wenn meine zzr 600 E nächstes Jahr durch den Tüv gekommen ist,bin ich auch am überlegen mir 1100 er zu hohlen.
Der gedanke war schon da bevor die 600 er kahm.
Ist ein schönes moped,aber wie ihr hier schon erwähnt hattet,eben eine dreh orgel.

Mal eine andere frage,was kostet die 1100 er in steuern und versicherung?So im groben schnitt?
Versicherungen weiß ich,kann mann nicht ver allgemeinern,aber ein richtwert wäre schon drin.

Ich zahle momentan für die 600 er monatlich 21,79 euro mit teilkasko und selbstbeteiligung von 150 euro bei 50 %
Steuern wahren glaube ich irgendwas um die 45 euro.

Gruß

1,84€ pro angefangenen 25ccm.

macht bei 1052ccm: 151,89€ im ganzen jahr.

aber wer fährt schon gerne mit einer 1100er im winter?

versicherung einfach online checken.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


1,84€ pro angefangenen 25ccm.

macht bei 1052ccm: 151,89€ im ganzen jahr.

aber wer fährt schon gerne mit einer 1100er im winter?

versicherung einfach online checken.

Ich glaube da stimmt etwas mit deinem Taschenrechner nicht.😉

Zitat:

Original geschrieben von hfeuerstein



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


1,84€ pro angefangenen 25ccm.

macht bei 1052ccm: 151,89€ im ganzen jahr.

aber wer fährt schon gerne mit einer 1100er im winter?

versicherung einfach online checken.

Ich glaube da stimmt etwas mit deinem Taschenrechner nicht.😉

glaub ich auch.😁

wie wärs mit 78,69€....?

wer ist dafür-wer dagegen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


aber wer fährt schon gerne mit einer 1100er im winter?

Ich.

BMW K 1100 LT.
Absolut frosttauglich, die erste Tour 2012 war am 1.1. nach Frankreich. 12 Grad im Elsaß, ein bißchen Reifglätte auf der Schwarzwaldhochstraße... herrlich. Und keine Biker, die man grüßen müsste.

C-Modell oder D-Modell, für manche eine Frage des Geschmacks, zweifellos sind neuere Modelle ausgereifter. Das letzte D-Modell war 2001 die D9. Ob man die allerdings in einigermaßen gutem Zustand für 1000 Euro bekommt, wie ich meine 92er C mit 49000 km ist eher fraglich. Das Märchen von den angeblich modellspezifisch rausspringenden 2. Gang hat nichts mit dem Modell zu tun, sondern ist das Resultat abgenudelter Schaltklauen ("Materialfahrer"😉 Dem Getriebe ist das wurscht, obs in einem C-Modell oder D-Modell arbeitet.

gut, die hardcore-biker mal ausgenommen.....😉

Ich und hardcore... von wegen. Ich bin ein alter und bequemer Sack. Deshalb habe ich ja eine K 1100 LT. Hochfahrbare Scheibe, zweistufige Griffheizung, der Motor wärmt Füße und Oberschenkel, die Quattro-Anlage mit der neuen Led Zeppelin "Celebration Day" auf volle Lautstärke, so kann man das aushalten. Meine Kawas haben Winterpause ("Sargnagel" erst ab 30.11. aber die macht grad keinen Spaß, zu kalt...)

btw... Feuerstein... ich kenn ja Dein Budget nicht. ZZR 1100 gibts eben preiswert. Der Tourer hat mich 1050 gekostet, etwa 150 musste ich an Teilen (Seitenverkleidung rechts war verschrammt) investieren und natürlich gabs ein paar Stunden Arbeit. Für die LSL-ZZR waren 1700 zu zahlen, allerdings waren an der alle Verschleißteile (Reifen, Ruckdämpfer, Kettensatz, komplette Wartung) neu gemacht. Beide sind Bj. 92.

Wenn das Budget eine 3000er Summe aufwärts hergibt, solltest Du mal eine BMW K 1200 RS Probe fahren. Dann ist das Thema Kawasaki erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ich und hardcore... von wegen. Ich bin ein alter und bequemer Sack.

pah!

ich fahre nur von 04-10 und auch nur bei angenehmen wetter.
auto wird bei niedrigen temperaturen vorgeheizt.😁

als ich noch jung und wild war bin ich bei jedem wetter gefahren.
jetzt bin ich nur noch und.😉

Na denn...

ich kenne Einige, die sich dieses jahr im März ein Monogramm in den Arsch beißen wollten, weil sie 04-10 hatten. Ich hab das gestaffelt. Die BMW ganzjährig, denn die ist wirklich wintertauglich. Bei Schnee und Eis fahre ich auch nicht. Aber bei schönem Wetter sind mir Null Grad egal. Eine ZZR 1100 von 03-11 und die anderen 04-10. Die Dominator bekommt, wenn sie fertig ist, auch kein Saisonkennzeichen. Lohnt sich wegen 20 Euro auch nicht. Bei den ZX10C Modellen ist das anders, Die sind deutlich teurer in der Versicherung.

Aktuell scheint bei uns die Sonne bei 11 Grad und deshalb geh ich jetzt mal 'ne Runde biken.

na, bei der großen auswahl an mopeds ist das praktisch.

durch die zwangspause kann ich mich wenigstens zu diversen reparaturen etc. durchringen-darf ja sowieso nicht fahren.

Ich habe meine Motorräder auch ganzjährig angemeldet.
Es lohnt sich, da sich auch von Dez. bis Feb. doch immer wieder schöne trockene Tage anbieten und dann würde man sich nur ärgern, nichts zum Fahren zu haben.

BMWs treffen von der Optik her nicht so sehr meinen Geschmack. Am ehesten gefällt mir da noch die K1200 in der Version S die ich sogar mal kurz für ein paar km fahren konnte. Erster Eindruck: Super Motorrad auch wenn man die ca. 170 PS subjektiv gar nicht so als solche wahr nimmt. Ausserdem bin ich doch so ein bischen Kawafan und mein Budget liegt auch nur so um die 2000€. Nee, wenn soll es schon eine ZZR 1100 C werden.

Der Heckumbau an der schwarzen C sieht wirklich schick aus. Bei dem Preis hätte ich wahrscheinlich auch zugeschlagen. Die Maschine auf die ich ein Auge geworfen habe liegt unter 2000€ bei aktzeptabler Laufleistung und gepflegtem Orginalzustand.

Aber warten wir erst einmal die Besichtigung und Probefahrt ab...

Grüße feuerstein

Ist nicht nur Heckumbau. Ist ein komplettes Monocoque, das die beiden Seiten- und die Heckverkleidung ersetzt. Ist aus einem Guss, nur die Soziusabdeckung ist extra.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ist nicht nur Heckumbau. Ist ein komplettes Monocoque, das die beiden Seiten- und die Heckverkleidung ersetzt. Ist aus einem Guss, nur die Soziusabdeckung ist extra.

Das Heck hab ich auch noch mal liegen... Müsste nur mal eine Sitzbank für gestaltet werden und natürlich muss der Lacker dran... 

Mal sehen - Wenn´s doch noch mal ´ne C wird, dann wirds auch verbaut... Kommt man ja nur super schwer dran :-)

Hi, nach dem ich 2 x die ZXT10C, und 1 x die ZXT10D gefahren habe, hier nun auch mein Senf😁

Bin 1991 von der CBR1000F SC21 auf die ZZ-R1100 umgestiegen. Die CBR war ohne 100PS-Drosselung, dennoch waren die ZZ-R 1100 MIT Drosselung schon leicht schneller wie die Honda.
Als nach zwei Wochen die ZZ-Rs meiner Freunde ebenfalls die Drossel raus hatten (soweit ich mich erinnere, wurde das durch Einpressen von Hülsen in die Gasschieber erledigt, der ein oder andere benutzte lösungsmittelfesten Kleber; die Löcher in den Gasschiebern liessen ab einem bestimmten Punkt die Gassäule zusammenbrechen), war endgültig Feierabend für die CBR. Die Kollegen sind mir mit den Kawas auf der Autobahn aus dem Sichtbereich gefahren, und das ziemlich zügig. Zwei Wochen danach hatte ich eine 91er ZZ-R in schwarz-anthrazit. Beim ersten Anrauchen auf der Bahn kam es mir so vor, als würde die Beschleunigung sich eher noch verstärken, als langsam abzunehmen. Ein Jahr später kam die schwarz-rote Version der 1100er raus, fand ich so geil, dass es mein erstes neues Motorrad wurde. War im Mai 1992, habe mir ne Kiste Diebels gekauft, und mich abends in die Garage gesetzt. Am nächsten Tag konnte ich leider deswegen nicht fahren 😁

1994 habe ich mir die ZXT10D gekauft, rot-schwarz-anthrazit. Ist sicherlich subjektiv, aber das Modell kam mir insgesamt unhandlicher / pummeliger vor.

Rückblickend fand und finde ich die Urversion am Schönsten, auch wenn das D-Modell, das ab 1993 verkauft wurde, einen eventuell ausgereifteren Eindruck, u.A. im Hinblick auf die Verarbeitung und Details, macht.

Für die damalige Zeit war das ein unglaubliches Bike. NICHTS mit 2 Rädern überholte damals eine ZZ-R 1100. GSX-R, CBR und FZR konnte man bequem aufrecht sitzend herbrennen. Für eine 1100er war die Kawa überraschend handlich, was man durch Umdrehen des Excenters der Hinterachse (Achse unten statt oben, Kettenspannung ggfs korrigieren - deutlich mehr Bodenfreiheit und Handlichkeit, nur geringfügig höhere Nervosität bei Höchstgeschwindigkeit) noch verstärken kann.

Für beide Modelle gilt aber: hervorragende Sitzposition (nicht zu tourig, nicht zu sportlich) auch für meine knapp 1,90m; überraschend geringer Benzinverbrauch bei normaler Fahrweise (meine CBR1100XX, die ich nach den ZZ-Rs hatte, schluckte mindestens einen Liter mehr), guter Windschutz, cooles Ansauggeräusch.

Ölverbrauch hielt sich auch sehr in Grenzen, max. 0,2 l auf 1.000 km; ausser beim Brennen auf der Bahn, da konnten es auch schon mal mehr als 2 oder 3mal soviel werden.

Alles in allem ein auch heute noch tolles Bike, auch wenn die Zeit und der Fortschritt heute 600er hervorgebracht hat, die um die 260 laufen.

Aufpassen ist allerdings beim Federbein angesagt: die Verstellvorrichtung für die Zugstufe (?) ist als Rändelrädchen ausgeführt (C-Modell). NUR IN EINE RICHTUNG DREHEN! Sonst Federbein kaputt!

Wenn Du eine schöne, gut erhaltene ZZ-R abgreifen kannst - greif zu.

Du wirst auch noch nach heutigen Maßstäben bestens motorisiert unterwegs sein, und eine Kawa mit Legendenstatus fahren. Die Optik mag heute etwas unkonventionelle wirken, aber schön anzusehen ist das Motorrad immer noch.

Fussnote: habe fast 2 Jahre versucht, meine erste ZZ-R ausfindig zu machen. Leider hat, wie sich herausgestellt hat, ein Depp sie im Strassengraben detonieren lassen.

Ohne Scheiss, das Bike fehlt mir echt.

Zitat:

Original geschrieben von 12erpilot


Fussnote: habe fast 2 Jahre versucht, meine erste ZZ-R ausfindig zu machen. Leider hat, wie sich herausgestellt hat, ein Depp sie im Strassengraben detonieren lassen.

Ohne Scheiss, das Bike fehlt mir echt.

Netter Bericht, aber hast du noch nie ein Bike zerlegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen