ZX6R vs. ZZR 1100

Kawasaki ZZR 1100

Moin Kawa-Fahrer,

ich fahre z. Zt. neben mehreren alten Luftgekühlten Kawamodellen eine 95er ZX6R als Alltagsmotorrad.
Ich bin damit sehr zufrieden. Schnell, handlich, schick, zuverlässig, was will man mehr?

Nun ist mir eine gepflegte 92er ZZR 1100 angeboten worden. Mir stand schon länger der Sinn nach einem Motorrad mit mehr Hubraum. Ordentlich Drehmoment für Fahrten zu Zweit. Allerdings wird es allmählich eng in meiner Garage und so müßte ich dann meine 6er abgeben.

Hat hier jemand Erfahrungen mit beiden Motorrädern? Mich würde insbesondere interessieren wie sich sich eine ZZR 1100 auf Landstrassen und im Stadtverkehr so schlägt.

Grüße feuerstein

Beste Antwort im Thema

Hi, nach dem ich 2 x die ZXT10C, und 1 x die ZXT10D gefahren habe, hier nun auch mein Senf😁

Bin 1991 von der CBR1000F SC21 auf die ZZ-R1100 umgestiegen. Die CBR war ohne 100PS-Drosselung, dennoch waren die ZZ-R 1100 MIT Drosselung schon leicht schneller wie die Honda.
Als nach zwei Wochen die ZZ-Rs meiner Freunde ebenfalls die Drossel raus hatten (soweit ich mich erinnere, wurde das durch Einpressen von Hülsen in die Gasschieber erledigt, der ein oder andere benutzte lösungsmittelfesten Kleber; die Löcher in den Gasschiebern liessen ab einem bestimmten Punkt die Gassäule zusammenbrechen), war endgültig Feierabend für die CBR. Die Kollegen sind mir mit den Kawas auf der Autobahn aus dem Sichtbereich gefahren, und das ziemlich zügig. Zwei Wochen danach hatte ich eine 91er ZZ-R in schwarz-anthrazit. Beim ersten Anrauchen auf der Bahn kam es mir so vor, als würde die Beschleunigung sich eher noch verstärken, als langsam abzunehmen. Ein Jahr später kam die schwarz-rote Version der 1100er raus, fand ich so geil, dass es mein erstes neues Motorrad wurde. War im Mai 1992, habe mir ne Kiste Diebels gekauft, und mich abends in die Garage gesetzt. Am nächsten Tag konnte ich leider deswegen nicht fahren 😁

1994 habe ich mir die ZXT10D gekauft, rot-schwarz-anthrazit. Ist sicherlich subjektiv, aber das Modell kam mir insgesamt unhandlicher / pummeliger vor.

Rückblickend fand und finde ich die Urversion am Schönsten, auch wenn das D-Modell, das ab 1993 verkauft wurde, einen eventuell ausgereifteren Eindruck, u.A. im Hinblick auf die Verarbeitung und Details, macht.

Für die damalige Zeit war das ein unglaubliches Bike. NICHTS mit 2 Rädern überholte damals eine ZZ-R 1100. GSX-R, CBR und FZR konnte man bequem aufrecht sitzend herbrennen. Für eine 1100er war die Kawa überraschend handlich, was man durch Umdrehen des Excenters der Hinterachse (Achse unten statt oben, Kettenspannung ggfs korrigieren - deutlich mehr Bodenfreiheit und Handlichkeit, nur geringfügig höhere Nervosität bei Höchstgeschwindigkeit) noch verstärken kann.

Für beide Modelle gilt aber: hervorragende Sitzposition (nicht zu tourig, nicht zu sportlich) auch für meine knapp 1,90m; überraschend geringer Benzinverbrauch bei normaler Fahrweise (meine CBR1100XX, die ich nach den ZZ-Rs hatte, schluckte mindestens einen Liter mehr), guter Windschutz, cooles Ansauggeräusch.

Ölverbrauch hielt sich auch sehr in Grenzen, max. 0,2 l auf 1.000 km; ausser beim Brennen auf der Bahn, da konnten es auch schon mal mehr als 2 oder 3mal soviel werden.

Alles in allem ein auch heute noch tolles Bike, auch wenn die Zeit und der Fortschritt heute 600er hervorgebracht hat, die um die 260 laufen.

Aufpassen ist allerdings beim Federbein angesagt: die Verstellvorrichtung für die Zugstufe (?) ist als Rändelrädchen ausgeführt (C-Modell). NUR IN EINE RICHTUNG DREHEN! Sonst Federbein kaputt!

Wenn Du eine schöne, gut erhaltene ZZ-R abgreifen kannst - greif zu.

Du wirst auch noch nach heutigen Maßstäben bestens motorisiert unterwegs sein, und eine Kawa mit Legendenstatus fahren. Die Optik mag heute etwas unkonventionelle wirken, aber schön anzusehen ist das Motorrad immer noch.

Fussnote: habe fast 2 Jahre versucht, meine erste ZZ-R ausfindig zu machen. Leider hat, wie sich herausgestellt hat, ein Depp sie im Strassengraben detonieren lassen.

Ohne Scheiss, das Bike fehlt mir echt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

<Fettes Grinse Modus einschalten> Ja, das hört sich gut an. Ich bin mir nicht sicher ob ich die Maschine gesehen habe ? Hast du Bilder, bzw eventuell auf dein HP? <Fettes Grinse Modus ausschalten>

Schau mal

Auf Seite 2: FDS - ZX 900. Wurde bei der Herbsttour von Roland gefahren, da eher soziustauglich. Er vermißte ein wenig "Dampf von unten" Aber er fährt sonst auch R 1200 S.

Zitat:

Original geschrieben von hfeuerstein


Die Anschaffung einer ZZR1100 muss noch warten! Ich hatte die Gelegenheit besagtes Motorrad Probe zu fahren und ich muss sagen das Ding wäre was für mich.😉 Leider stellte sich in Wirklichkeit die Maschine - anders als auf den Bildern - nicht als ganz so gepflegt dar. Leider verunstaltete ein kleiner Rutscher oder Umfaller mit den entsprechenden häßlichen tiefen Kratzern und Riefen die rechte Seite und wir wurden uns nicht handelseinig als es um einen Preisnachlass ging.

Na ja muss man mal das Frühjahr abwarten. Andere Mütter haben ja bekanntlich auch schöne Töchter...

(wird fortgesetzt)

Die Anschaffung einer ZZR 1100 ist mittel - bis langfristig auf Eis gelegt.

Mir wurde eine stattdessen eine GPZ 900 R A3 in etwa so für ein viertel meines Budget angeboten. Da musste ich einfach zugreifen.

Bischen verdreckt und vernachlässigt, die Reifen und der Kettensatz sind hinüber aber des Motorrad ist komplett, unverbastelt, mit aktzeptabler Laufleistung und gut laufendem Motor.

Eine sehr schöne Basis um an eine "Kawa-Legende" zu kommen. Da war ich eigentlich immer schon hinter her.

Fehlt dann noch die Umwandlung auf die Optik der A1 !

So in etwa wie auf dem angehängten Bild soll das mal werden...

Gruß hfeuerstein

Kawasaki-1984-gpz900r-003

Und so wird das dann...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Und so wird das dann...😁

Boa 😰 Wirklich schön! Da wäre ich schon froh das annähernd so hinzubekommen.

Aber so etwas motiviert!

Da steht aber vorher noch sehr viel Reinigungs - und Polierarbeit an.

Jetzt wird erst einmal die Technik gerade gezogen und der bestehende Lacksatz wieder ansehnlich gemacht. Danach kann es dann ans "umkleiden" gehen...

Gruß hfeuerstein

Diese Rote war meine dritte 900R. Ich hab Dir mal eine PN geschrieben.

Hallo moppedsammler,

PN ist angekommen.

Anbei mal ein aktuelles Bild.

Gruß hfeuerstein

Gpz900-1986-4

Sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Aber ich kenn das, wenn man anfängt, tiefer zu graben.
Bremssättel kannst Du mir schicken, wenn Du willst. Das kann ich. 😎 Schwimmsättel sind einfach.
Anlasserfreilauf ?
Bei 86er ist es weniger die unzureichende Ölversorgung der NW, als schlecht gehärtete Oberflächen derselben. Erst Pitting, dann Einlaufen.

Krauser K2 Träger - hübsch...

Vorsicht mit den schwarz verchromten Püffen. Wenn da Rost drauf ist und Du polierst zu dolle, geht das Schwarze ab. Deshalb habe ich eine Nachrüst- Anlage verbaut.

Ich hab folgendes verwendet:

Kunststoffteile (Blinker, Kettenschutz etc..) Meguiar's supreme shine.
Metall: Autosol metal polish
Lack: Meguiar's cleaner wax, danach finish mit Petzoldt's carnauba wax. Das Aristoclass gibt es nicht mehr. Vorbereitung mit Reinigungs- "Zauber" knete blau, ebenfalls von Petzoldt's.

Ich werde mal nach dem zweitem Blick berichten. (Dann wahrscheinlich in einem neuen Tread. Hoffen wir auf keine negativen Überraschungen.

Den Anlasserfreilauf habe ich ausgiebig getestet (mehrfach sowohl warm als auch kalt). Sollte passen.

Das Trägersystem wird erst einmal eingelagert und nur für die große Tour montiert da ich soweit als möglich auf Originalzustand gehen möchte.

Deswegen soll auch die Orginal 4 in 2 drauf bleiben . Ist zwar etwas schwerer passt dafür aber Top zur Motorleistung.

Schonmal vielen Dank für die Tipps.

Gruß hfeuerstein

Deine Antwort
Ähnliche Themen