Zwischenbericht Probefahrt

BMW X5 F15

Ich habe seit heute früh einen 3.0d mit M-Paket für zwei Tage zur Probe. 4.0d gabs ja leider noch nicht. Ich komme vom F10 535d, mit dem ich den F15 hier auch oft vergleichen werde.

Meine ersten Eindrücke nach 100km Autobahn und 70 km Landstraße: Der Wagen liegt mit dem M-Fahrwerk wirklich gut auf der Straße. Die Komforteinstellung ist erstaunlich komfortabel und Sport ausreichend sportlich. Ein sehr guter Kompromiss. Im Gegensatz zu meinem F10 ist der Wagen aber in Komfort auch sehr sicher zu bewegen. Mein F10 hat sich in Komfort schon ein paar Mal gefährlich aufgeschaukelt, den F15 konnte ich auch mit schnellen Lastwechseln nicht dazu bringen.

Nur leider sieht das M-Paket aus wie an einem 9000 Euro Auto aus dem Osten. Billigstes Plastik. So einen Frontspoiler mit matten, unlackierten 5 Cent Kunststoffeinlagen darf es an so einem Auto eigentlich nicht geben. Ich bin geradezu entsetzt. Mit gefiel das M-Paket schon in den Prospekten nicht, aber in Realität ist es ein absolutes No-Go. Klobig und billig. Schon fast eine Frechheit. BMW sollte sich schämen, wenn man die Anmutung von ML oder Caynenne dagegen setzt. Ich bleibe also bei meiner Pure Experience Version. Die steht in der Ausstellung und sieht doch um ein vielfaches wertiger aus.

Problematisch bei Pure Experience ist allerdings dann das Fahrwerk. Ich habe das Comfort-Fahrwerk gewählt. Ob das allerdings was taugt, habe ich keine Ahnung. Naja, ist halt so. Je teuerer die BMW Autos, umso größer die Kompromisse, die man eingehen muss.

Die 19" Räder, die auf dem Wagen montiert sind ( rundherum 255 ) sehen gar nicht schlecht aus und sind dann doch ausreichend für mich. Dass man aber durch die Radläufe direkt auf die Federbeine schaut, wirkt wieder "preiswert".

Enttäuscht hat mich sehr, dass in der Kiste vieles knarzt und bei kleinsten Unebenheiten klappert. Der Sitz quietscht ( Sportsitze ) und das nach 170 km, die der Wagen auf der Uhr hat. Ich hatte erwartet, mindestens das Qualitätsniveau meines 5ers wiederzufinden, dem ist aber nicht so. Ständige Geräusche vom Armaturenbrett und aus den Türverkleidungen. Ich hoffe jetzt darauf, dass der Testwagen ein Ausrutscher ist. Der Öffnugshebel für den unteren Teil der Heckklappe ist aus billigstem Plastik, ebenso die Verkleidungden derselben. Der Tankdeckel ist auf wackeligem Plastik befestigt und wirkt total labil. Nach den Testberichten bin ich von Materialanmutung wie im 7er ausgegangen. Leider daneben, wie ich jetzt merke.

Auch erstaunlich ist, wie wenig Platz diese Riesenkiste innen hat. Ich habe mit den Sportsitzen nur schwer eine gute Sitzposition finden können. Ich muss aber dazu sagen, dass das bei 1,96cm Körpergröße bei mir öfter so ist ( den meisten Platz hatte ich bisher in meinem E92, 335er Coupe :-) ). Wenn ich dann aber brauchbar sitze, passt hinter mir in den F15 nur noch ein kleinwüchsiger Jugendlicher. Der F15 orientiert sich auf der Hinterbank offensichtlich eher am 3er als am 5er. Das hatte ich anders erwartet.

Wenig schön ist auch das Luftgeräusch vom Fahrerfenster, dass ab 150 auftritt. Klingt, als wäre irgendwo eine Dichtung nicht in Ordnung. Überhaupt ist der Wagen nach außen nicht schön gedämmt. Ich hatte das Gefühl schonmal früher beim E60, wo billigstes Glas verbaut wurde und man alle Außengeräusche wahrnehmen konnte. Ganz so schlimm ist es hier nicht, aber um Welten schlechter als bei meinem F10.

Der Motor dieselt für meine Ansprüche auch laut vernehmbar vor sich her. Auch hier ist der F10 um Welten besser gedämmt. Wobei ich mit dem 535d natürlich auch andere Turbolader habe und eventuell der 3.0d einfach dieseliger ist. Das weiß ich erst, wenn ich meinen 40d in Empfang nehme. Der 3 Liter ist in meinen Augen mit dem Fahrzeug auch total überfordert. Erstmal braucht der Wagen eine ganze Weile, bis er sich überhaupt in Bewegung setzt. Und von dem Moment an klingt er angestrengt. Von Schub merkt man gar nichts, auch wenn sich die Tachonadel doch zügig in Richtung 120 bewegt. Bis 160 geht es dann noch etwas zäher vorwärts, ab 160 kann man parallel zur Kilometeranzeige im Head Up eigentlich mitzählen.

Bei exakt 150 mit Tempomat auf ebener Strecke verbraucht der Wagen laut BC 13 Liter. Gut, er ist quasi neu, aber bei dem Tempo hätte ich doch eher mit 9 Litern gerechnet.

Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte, aber ich fange an, meine Bestellung anzuzweifeln. Alle Vorteile, die ich mir vom F15 versprochen hatte, lösen sich in Luft auf. Eigentlich bleibt nur noch die hohe Sitzposition und das bequemere Einsteigen. Ansonsten handelt es sich um eine Riesenkiste mit dem Raumangebot eines Mittelklassewagens. Die Motorisierung, die bei anderen Modellen absolut i.O. ist, ist hier kurzatmig und schlapp. Die Materialien im Innenraum knarzen wie früher.

Mal sehen, ob sich meine Einstellung zum Wagen bis übermorgen noch signifikant ändert. Wenn nicht, muss ich mit meinem Freundlichen über einen Storno und Bestellung eines komplett anderen Modelles reden.

Sorry, dass ich die allgemeine F15 Euphorie so nicht teilen kann. Auf jeden Fall lehrt mich das, dass man Fahrzeuge nicht blind ordern sollte ;-)

Beste Antwort im Thema

Ich habe seit heute früh einen 3.0d mit M-Paket für zwei Tage zur Probe. 4.0d gabs ja leider noch nicht. Ich komme vom F10 535d, mit dem ich den F15 hier auch oft vergleichen werde.

Meine ersten Eindrücke nach 100km Autobahn und 70 km Landstraße: Der Wagen liegt mit dem M-Fahrwerk wirklich gut auf der Straße. Die Komforteinstellung ist erstaunlich komfortabel und Sport ausreichend sportlich. Ein sehr guter Kompromiss. Im Gegensatz zu meinem F10 ist der Wagen aber in Komfort auch sehr sicher zu bewegen. Mein F10 hat sich in Komfort schon ein paar Mal gefährlich aufgeschaukelt, den F15 konnte ich auch mit schnellen Lastwechseln nicht dazu bringen.

Nur leider sieht das M-Paket aus wie an einem 9000 Euro Auto aus dem Osten. Billigstes Plastik. So einen Frontspoiler mit matten, unlackierten 5 Cent Kunststoffeinlagen darf es an so einem Auto eigentlich nicht geben. Ich bin geradezu entsetzt. Mit gefiel das M-Paket schon in den Prospekten nicht, aber in Realität ist es ein absolutes No-Go. Klobig und billig. Schon fast eine Frechheit. BMW sollte sich schämen, wenn man die Anmutung von ML oder Caynenne dagegen setzt. Ich bleibe also bei meiner Pure Experience Version. Die steht in der Ausstellung und sieht doch um ein vielfaches wertiger aus.

Problematisch bei Pure Experience ist allerdings dann das Fahrwerk. Ich habe das Comfort-Fahrwerk gewählt. Ob das allerdings was taugt, habe ich keine Ahnung. Naja, ist halt so. Je teuerer die BMW Autos, umso größer die Kompromisse, die man eingehen muss.

Die 19" Räder, die auf dem Wagen montiert sind ( rundherum 255 ) sehen gar nicht schlecht aus und sind dann doch ausreichend für mich. Dass man aber durch die Radläufe direkt auf die Federbeine schaut, wirkt wieder "preiswert".

Enttäuscht hat mich sehr, dass in der Kiste vieles knarzt und bei kleinsten Unebenheiten klappert. Der Sitz quietscht ( Sportsitze ) und das nach 170 km, die der Wagen auf der Uhr hat. Ich hatte erwartet, mindestens das Qualitätsniveau meines 5ers wiederzufinden, dem ist aber nicht so. Ständige Geräusche vom Armaturenbrett und aus den Türverkleidungen. Ich hoffe jetzt darauf, dass der Testwagen ein Ausrutscher ist. Der Öffnugshebel für den unteren Teil der Heckklappe ist aus billigstem Plastik, ebenso die Verkleidungden derselben. Der Tankdeckel ist auf wackeligem Plastik befestigt und wirkt total labil. Nach den Testberichten bin ich von Materialanmutung wie im 7er ausgegangen. Leider daneben, wie ich jetzt merke.

Auch erstaunlich ist, wie wenig Platz diese Riesenkiste innen hat. Ich habe mit den Sportsitzen nur schwer eine gute Sitzposition finden können. Ich muss aber dazu sagen, dass das bei 1,96cm Körpergröße bei mir öfter so ist ( den meisten Platz hatte ich bisher in meinem E92, 335er Coupe :-) ). Wenn ich dann aber brauchbar sitze, passt hinter mir in den F15 nur noch ein kleinwüchsiger Jugendlicher. Der F15 orientiert sich auf der Hinterbank offensichtlich eher am 3er als am 5er. Das hatte ich anders erwartet.

Wenig schön ist auch das Luftgeräusch vom Fahrerfenster, dass ab 150 auftritt. Klingt, als wäre irgendwo eine Dichtung nicht in Ordnung. Überhaupt ist der Wagen nach außen nicht schön gedämmt. Ich hatte das Gefühl schonmal früher beim E60, wo billigstes Glas verbaut wurde und man alle Außengeräusche wahrnehmen konnte. Ganz so schlimm ist es hier nicht, aber um Welten schlechter als bei meinem F10.

Der Motor dieselt für meine Ansprüche auch laut vernehmbar vor sich her. Auch hier ist der F10 um Welten besser gedämmt. Wobei ich mit dem 535d natürlich auch andere Turbolader habe und eventuell der 3.0d einfach dieseliger ist. Das weiß ich erst, wenn ich meinen 40d in Empfang nehme. Der 3 Liter ist in meinen Augen mit dem Fahrzeug auch total überfordert. Erstmal braucht der Wagen eine ganze Weile, bis er sich überhaupt in Bewegung setzt. Und von dem Moment an klingt er angestrengt. Von Schub merkt man gar nichts, auch wenn sich die Tachonadel doch zügig in Richtung 120 bewegt. Bis 160 geht es dann noch etwas zäher vorwärts, ab 160 kann man parallel zur Kilometeranzeige im Head Up eigentlich mitzählen.

Bei exakt 150 mit Tempomat auf ebener Strecke verbraucht der Wagen laut BC 13 Liter. Gut, er ist quasi neu, aber bei dem Tempo hätte ich doch eher mit 9 Litern gerechnet.

Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte, aber ich fange an, meine Bestellung anzuzweifeln. Alle Vorteile, die ich mir vom F15 versprochen hatte, lösen sich in Luft auf. Eigentlich bleibt nur noch die hohe Sitzposition und das bequemere Einsteigen. Ansonsten handelt es sich um eine Riesenkiste mit dem Raumangebot eines Mittelklassewagens. Die Motorisierung, die bei anderen Modellen absolut i.O. ist, ist hier kurzatmig und schlapp. Die Materialien im Innenraum knarzen wie früher.

Mal sehen, ob sich meine Einstellung zum Wagen bis übermorgen noch signifikant ändert. Wenn nicht, muss ich mit meinem Freundlichen über einen Storno und Bestellung eines komplett anderen Modelles reden.

Sorry, dass ich die allgemeine F15 Euphorie so nicht teilen kann. Auf jeden Fall lehrt mich das, dass man Fahrzeuge nicht blind ordern sollte ;-)

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Handicap11



Zitat:

Original geschrieben von WillyCH



Warum 40d? Den 50d mag ich mir nicht leisten, da ist dann doch nochmals ein happiger Preissprung drin, zudem schlägt der grössere Hubraum bei der Steuer massiv zu.
Der 50d hat den selben Hubraum wie 40d und 30d, nur die Turboladeranzahl der 3 Triebwerke ist verschieden

Unglaublich, dass bmw das sogar bei den eigenen kaeufern durchgefaked bekommt. ..

Zitat:

Original geschrieben von samana


....nur ganz kurz wegen Zeitmangel...

beim überfliegen eurer Beiträge scheint es sich ja immer wieder am Thema Verbrauch zu reiben....
Wobei wir auch gleich beim Wort "reiben" beim Thema wären.
Ein Diesel Motor (nur Motorseite - ohne Antriebseinheit) gilt erst als eingefahren nach ca. 7-8 TSD Kilometer! (Und zwar geht der Verbrauch bei solch einer Motorbauweise bis dahin um bis zu 20% !! zurück)
Liegt an der bedingt durch die hohe Verdichtung schwerer, und massiver ausgelegten beweglichen Teile im reibungsbereich.
Das Fahrwerk... Achsen etc. tun dann ihr Übriges nach einer gewissen Einfahrzeit.. Summe dürfte somit, wie bekannt bei ca. 25% sein...

Grüsse...
und weg 😎...

Samana

Danke, guter Hinweis. Habe ich bei meinen Triebwerken aber nie in der Höhe (20-25%) festgestellt. Der Vorführer, den ich über das WoE hatte, war bereits im September zugelassen, hatte knapp 4.000km drauf. Wenn Verbesserungen in der Reibung, dann sollten sie auf den ersten 4.000km stärker sein, als auf KM4.000 bis 8.000. Also sollte der Verbrauch schon nahe dem "endgültigen" Verbrauch gelegen haben.

Zudem ist zu beachten, dass für einige MT User der Verbrauch nach 8.000KM nicht relevant sind, da sie sich vorher schon neue Autos holen...😁

Und wenn wir schon so was diskutieren: Bei den 100.000KM Dauertests in den Autozeitschriften stellt sich ja auch raus, dass nach 100TKM die Fahrleistungen manchmal noch leicht besser sind, aber auch der Verbrauch leicht höher. "Den" Verbrauch eines Wagens gibt es daher nicht, er verändert sich, aber er sollte sich schon in einem engen Korridor bewegen.

Für mich daher kein Grund den F15 30d hier schönzureden.

Zitat:

Original geschrieben von samana


....nur ganz kurz wegen Zeitmangel...

beim überfliegen eurer Beiträge scheint es sich ja immer wieder am Thema Verbrauch zu reiben....
Wobei wir auch gleich beim Wort "reiben" beim Thema wären.
Ein Diesel Motor (nur Motorseite - ohne Antriebseinheit) gilt erst als eingefahren nach ca. 7-8 TSD Kilometer! (Und zwar geht der Verbrauch bei solch einer Motorbauweise bis dahin um bis zu 20% !! zurück)
Liegt an der bedingt durch die hohe Verdichtung schwerer, und massiver ausgelegten beweglichen Teile im reibungsbereich.
Das Fahrwerk... Achsen etc. tun dann ihr Übriges nach einer gewissen Einfahrzeit.. Summe dürfte somit, wie bekannt bei ca. 25% sein...

Grüsse...
und weg 😎...

Samana

Danke, guter Hinweis. Habe ich bei meinen Triebwerken aber nie in der Höhe (20-25%) festgestellt. Der Vorführer, den ich über das WoE hatte, war bereits im September zugelassen, hatte knapp 4.000km drauf. Wenn Verbesserungen in der Reibung, dann sollten sie auf den ersten 4.000km stärker sein, als auf KM4.000 bis 8.000. Also sollte der Verbrauch schon nahe dem "endgültigen" Verbrauch gelegen haben.

Zudem ist zu beachten, dass für einige MT User der Verbrauch nach 8.000KM nicht relevant ist, da sie sich vorher schon neue Autos holen...😁

Und wenn wir schon so was diskutieren: Bei den 100.000KM Dauertests in den Autozeitschriften stellt sich ja auch raus, dass nach 100TKM die Fahrleistungen manchmal noch leicht besser sind, aber auch der Verbrauch leicht höher. "Den" Verbrauch eines Wagens gibt es daher nicht, er verändert sich, aber er sollte sich schon in einem engen Korridor bewegen.

Für mich daher kein Grund den F15 30d hier schönzureden.

Sorry Doppelpost mit Rechtsschreibkorrektur

Ähnliche Themen

Zitat:

Unglaublich, dass bmw das sogar bei den eigenen kaeufern durchgefaked bekommt. ..

In der Tat peinlich, ich hatte irgendwas von 4.2-Liter-Motor im Kopf, aber das ist wohl lange her 😉

Zitat:

Original geschrieben von WillyCH



Zitat:

Unglaublich, dass bmw das sogar bei den eigenen kaeufern durchgefaked bekommt. ..

In der Tat peinlich, ich hatte irgendwas von 4.2-Liter-Motor im Kopf, aber das ist wohl lange her 😉

ich dachte es doch anfangs auch 😁😁😁😁

ich finde dieses gefake bei allen herstellern peinlich, aber mehr für den hersteller!

Zitat:

Original geschrieben von gershX



Zitat:

Original geschrieben von WillyCH


In der Tat peinlich, ich hatte irgendwas von 4.2-Liter-Motor im Kopf, aber das ist wohl lange her 😉

ich dachte es doch anfangs auch 😁😁😁😁
ich finde dieses gefake bei allen herstellern peinlich, aber mehr für den hersteller!

Ich finde daran gar nichts peinlich. Es soll ja nur verdeutlichen, dass ein 40d stärker als ein 30d und ein M50d flotter als ein 40d ist. Wie hätten es die Hersteller, deiner Meinung nach, anders lösen sollen, ohne dass es "peinlich" ist, trotzdem die Unterschiede der Motoren klar und deutlich rauslesbar sind?

Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1



Zitat:

Original geschrieben von gershX


ich dachte es doch anfangs auch 😁😁😁😁
ich finde dieses gefake bei allen herstellern peinlich, aber mehr für den hersteller!

Ich finde daran gar nichts peinlich. Es soll ja nur verdeutlichen, dass ein 40d stärker als ein 30d und ein M50d flotter als ein 40d ist. Wie hätten es die Hersteller, deiner Meinung nach, anders lösen sollen, ohne dass es "peinlich" ist, trotzdem die Unterschiede der Motoren klar und deutlich rauslesbar sind?

30d

30doppel-d

30d-turboturboturbo

Und ohne m bragnboast

Wasweissdennich 😉

Zitat:

Original geschrieben von gershX



Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1


Ich finde daran gar nichts peinlich. Es soll ja nur verdeutlichen, dass ein 40d stärker als ein 30d und ein M50d flotter als ein 40d ist. Wie hätten es die Hersteller, deiner Meinung nach, anders lösen sollen, ohne dass es "peinlich" ist, trotzdem die Unterschiede der Motoren klar und deutlich rauslesbar sind?

30d
30doppel-d
30d-turboturboturbo
Und ohne m bragnboast
Wasweissdennich 😉

Siehste alles kaxke!😁

Da klingt doch 30d, 40d und M50d gleich viel cooler und schaut am Heck oder auf der Seite auch viel hübscher aus!😎

Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1



Zitat:

Original geschrieben von gershX


30d
30doppel-d
30d-turboturboturbo
Und ohne m bragnboast
Wasweissdennich 😉

Siehste alles kaxke!😁
Da klingt doch 30d, 40d und M50d gleich viel cooler und schaut am Heck oder auf der Seite auch viel hübscher aus!😎

Sorry fuer mich bleibt es gefake und deswegen nich auf meinem kofferraum 😁

Und es ist kein m sondern ein top getuneter R6diesel

Zitat:

Original geschrieben von gershX



Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1


Siehste alles kaxke!😁
Da klingt doch 30d, 40d und M50d gleich viel cooler und schaut am Heck oder auf der Seite auch viel hübscher aus!😎

Sorry fuer mich bleibt es gefake und deswegen nich auf meinem kofferraum 😁
Und es ist kein m sondern ein top getuneter R6diesel

Schau, schau...R6 schreibt er...brav! Er hat gelernt!😛

ein top getuneter R6diesel von "

M

", wenn ich bitten darf!😉😁

Jetzt habe ich den zweiten X5 zur Probe eben über Landstraße und Bahn gescheucht. Wieder 30d, aber ohne M-Paket mit pure experience.

Fazit diesmal:

-pure experience innen und außen ist viel gefälliger als das M-Paket. Der Wagen wirkt viel weniger kantig und bullig und verschwunden ist auch das viele schwarze 10 Cent-Plastik im Waffelmusterstil. Einzig, warum BMW so viele Materialien verwenden muss ( Alufarbenes Plastik im Spoiler, Edelstahl am Spoiler Unterbodenschutz ), erschließt sich mir nicht. Backofenhersteller wissen schon seit ewigen Zeiten, dass man diese Materialien besser nicht mischt. Innen findet sich ein ähnliches Sammelsurium an Materialien. Dennoch ist erweitertes Leder Mokka mit Leiste Fineline pur äußerst edel.

-Comfort Fahrwerksoption. Ich war sehr begeistert von der Straßenlage des M-Fahrwerks. Was soll ich sagen? Das Comfort Fahrwerk ist in Sport-Stellung, wie das M-Paket im Komfortmodus. Und zwar meiner Erinnerung nach ganz genau so. In Komfortstellung ist der Wagen dann fast eine Sänfte und kommt an den Federungskomfort vom F10 heran. Aber bei deutlich besserer Dämmung gegen Abrollgeräusche. Hat mir noch besser gefalllen als das M-Fahrwerk ( ohne Dynamic Paket ), weil die nutzbare Bandbreite größer ist. Im einen oder anderen Test wird das Neigen in Kurven moniert. Das ist mir bei beiden Fahrzeugen nicht stark aufgefallen, obwohl ich derzeit Limousine fahre. Nun hatte ich noch nicht das Vergnügen mit dem Dynamic Fahrwerk, aber aufgrund meiner Erfahrungen mit M und Comfort würde ich es nicht ordern, da für mich überflüssig.

-Komfortsitze: Darin lässt es sich wirklich aushalten. Kein Vergleich zu den Sportsitzbrettern des ersten Testwagens. Auf den Sitzen und ohne Schiebedach war reichlich Kopffreiheit für mich da und ich konnte ohne großes Gefummel wirklich erstklassig sitzen.

-Autobahn mit Tempomat bei 160. Aus den 16 Litern beim ersten X5 wurden 13 beim zweiten. Schon deutlich besser. Aber auch hier ab 150 gefühlt zähes Beschleunigen. Ab 180 ist die momentane Verbrauchsanzeige unbrauchbar, da Vollausschlag. 80km Landstraße zügig gefahren endeten mit 11 Litern Durchschnittsverbrauch, 100 km Autobahn ohne Limit wo möglich, quttierte der Wagen mit 15,5 Litern lt. Bordcomputer. Anschließend hab ich aus Spaß noch 30km im eco pro modus bei 120 draufgesattelt. Mit Segeln, und Schleichen ging es dann unter 8 Liter. Alles in allem für die Größe angemessen.

-Soundsystem. Der erste hatte Harman Kardon, der zweite B&O. Ich mag den Sound von beiden Systemen nicht wirklich, weil sie mir beide zu aufgehübscht klingen. Aber wenn man diesen gesoundeten Klang mag, wird man ehrlicherweise keinen riesigen Unterschied hören ( aber sehen ). Die Räumlichkeit war im B&O besser und das System ging tiefer runter, war noch pegelfester. Der Sprung ist aber deutlich kleiner als von nix zu Harman. Bislang das beste System im Auto war klar das Individual System in meinem damaligen E92. Daran kommt die aktuelle Generation nicht vorbei. Überhaupt empfinde ich die von BMW selbst entwickelten Systeme als natürlicher abgestimmt als die Zukaufsysteme von den vermeintlichen Klangexperten, deren Heimsysteme ich mir aber aus klanglicher Sicht auch niemals ins Wohnzimmer stellen würde.

-Kein Klappern und keine Windgeräusche mehr beim Zweiten. So soll ein Auto sein.

Nach dem Schock der ersten Testfahrt nun ein versöhnliches Ende der zweiten Fahrt. Ich denke, ich bleibe doch beim Wagen. Ich hoffe, dass der 40d spritziger ist, dann gibt es eigentlich nichts mehr zu meckern.

Zitat:

Original geschrieben von WillyCH



Zitat:

Der X5 ist deutlich leiser als ein X3

Sag ich doch 😉

Man kann den X3 auch schlecht mit einem X5 vergleichen, der X3 ist deutlich preiswerter, Einziger Vorteil des X3 billiger und handlicher !!!

Zitat:

Original geschrieben von Lefandor


... gibt es eigentlich nichts mehr zu meckern.

You made my day.

Mir fällt gerade ein Stein vom Herzen, denn am 20.12. wollte ich eigentlich meinen blind bestellten X5 in der BMW Welt abholen und hatte mir nach Deinem ersten Beitrag krampfhaft überlegt, wie ich einen Versicherungsschaden aus dem Fehlkauf mache.

Fred.

Zitat:

Original geschrieben von fred95



Zitat:

Original geschrieben von Lefandor


... gibt es eigentlich nichts mehr zu meckern.
You made my day.

Mir fällt gerade ein Stein vom Herzen, denn am 20.12. wollte ich eigentlich meinen blind bestellten X5 in der BMW Welt abholen und hatte mir nach Deinem ersten Beitrag krampfhaft überlegt, wie ich einen Versicherungsschaden aus dem Fehlkauf mache.

Fred.

............das liest man gerne... bin morgen mit der Probefahrt dran und werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen