Zweitmeinung: metallisches Schleifgeräusch bei kaltem Motor bei ca. 1500u/min
Hallo zusammen,
gerne hätte ich eure Zweitmeinung (siehe Video).
Der Motor meines 530xd F11, Bj. 2015 macht seit neuem im kalten Zustand bei ca. 1500-2000u/min ein gut wahrnehmbares Geräusch. Für mich hört es sich an wie eine Kette die über etwas gezogen wird (Kettenspanner?). Laut BMW Meister Schnelldiagnose ist wohl der Turbo defekt mit der Begründung "da ist so viel Öl".
Ich hab mir ein paar Gedanken dazu gemacht: der Turbo sollte bei einer Motorendrehzahl von ~1.500u/min bereits selbst bei ca. 100.000u/min sein. Das bekomme ich im Kopf nicht mit dem Geräusch zusammen. Ebenfalls würde ich bei einer solch massiven Schädigung des Turbos von einem Leistungsverlust ausgehen - dieser ist aber zumindest für mich nicht fühlbar.
Ein paar Daten zum Farzeug:
Kilometerstand 280.000km, 1. Hand von meinem Vater, kein Vertreter aber viel Langstrecke, gemütlicher Fahrer. Fahrzeug immer bei BMW im Service gewesen (anderer Händler als bei mir nun).
Nun bin ich auf eure Meinung gespannt - falls euch Infos fehlen einfach fragen. Dank euch!
41 Antworten
Zitat:
@Hodri_F11 schrieb am 19. Dezember 2023 um 13:29:25 Uhr:
Der Motor meines 530xd F11, Bj. 2015 m......
Kilometerstand 280.000km
Naja, sind wir mal realistisch:
- Da braucht man bei dem Geräusch die Kette nicht zu messen, da ist klar was raus kommt. Den langen Spanner sollte er ab Werk drin haben, kann man aber mit ner Nuss schnell prüfen. Ich sehe da nichts außer Kette inkl. Führungen tauschen.
- Motor muss raus wenn man an die Kette geht. Alles andere ist Unsinn, weil die Wahrscheinlichkeit das die Schienen bei dem Geräusch gebrochen sind sehr hoch ist. Das müsste ab Werk noch die hohle Führung sein.
- Wenn man an die Kette geht, dann muss man eigentlich Injektoren, Ölpumpe und Turbo mit machen, sonst gibt man 1500Euro aus und hat später das Risiko das der Motor wegen den anderen Zeitbomben hoch geht.
Wenn man nun alle drei Punkte nimmt....Kette alleine sind 1500Euro beim Xdrive (gibt in Kleinanzeigen seriöse Firmen die man finden kann) und grob 100Euro für die Motorlager plus Ölpumpe 300Euro. Dann bist du knapp unter 2000Euro beim absoluten Minimum in ner freien Werkstatt.
Wenn du noch 1500Euro für Injektoren und 1000Euro für nen Turbo ausgibst bist du bei Investitionen die bei 50% vom Fahrzeugwert sind.
Ganz ehrlich:
Ich würde regelmäßig das Öl wechseln, die Start Stop aus machen und das Auto so fahren wie es ist.
Wenn da auch nur eine Spann oder Gleitschiene gebrochen wäre.Hätte diese Steuerkette keine Spannung mehr.Das kracht dann noch einmal kurz und dann ist es still.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 22. Dezember 2023 um 09:38:50 Uhr:
Wenn da auch nur eine Spann oder Gleitschiene gebrochen wäre.Hätte diese Steuerkette keine Spannung mehr.Das kracht dann noch einmal kurz und dann ist es still.
Nein, die mittlere Schiene bricht sehr oft, bzw. ist sogar meistens schon gebrochen. Die bricht in der Mitte und hält weiterhin an den beiden Stiften. Die kann ja nicht aus, oben und unten der Stift im Loch und die Kette hält sie in Form. Resultat ist nur das dieses Schleifgeräusch lauter wird weil die Spannung schlechter wird.
Wo her willst du das in diesem Beispiel wissen?Fakt ist wenn da auch nur eine Spann oder Gleitschiene bricht lebt der Motor nicht mehr lange.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 22. Dezember 2023 um 17:17:31 Uhr:
Wo her willst du das in diesem Beispiel wissen?Fakt ist wenn da auch nur eine Spann oder Gleitschiene bricht lebt der Motor nicht mehr lange.
Weiß ich nicht, ich vermute es. Es war auch nur eine Antwort auf die hier schon geäußerte Idee, dass man von oben eine Kette einziehen kann. Halte ich für Unsinn.
Ein Bekannter von mir machte viele Ketten...er zog bei jedem zweiten Auto grob in diesem Baujahr ne gebrochene Gleitschiene raus. Das ist völlig normal bei N47 und N57 und die laufen auch lange völlig ohne Probleme mit den Geräuschen.
Also dein Bekannter zieht die Steuerketten von oben ein oder hab ich das falsch verstanden?Was hat das mit mir zu tun?
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 22. Dezember 2023 um 21:31:37 Uhr:
Also dein Bekannter zieht die Steuerketten von oben ein oder hab ich das falsch verstanden?Was hat das mit mir zu tun?
Er zieht sie bei dir durch die Nase.
Ein Beispiel, erster Treffer wenn man in Google N47 Gleitschiene gebrochen eingibt: https://www.youtube.com/watch?v=D3dxnAQlrX4
Das ist völlig normal für N47 und N57...irgendwann macht es schon den knall, aber wann kann kein Mensch sagen. Die laufen auch lange mit kaputten Ketten und gebrochenen Schienen. Ich würde nur dann sicher aktiv werden wenn es beim Starten klappert oder man echt alles am Auto macht und es erhalten will.
Du bist ja lustig.Klar kann die Gleitschiene brechen du brauchst mir hier keine Beispiele zeigen.Das dies passieren kann ist mir auch klar.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 20. Dezember 2023 um 10:15:27 Uhr:
Der Messvorgang wurde mir mit 4 AW (Arbeitswert) à 5min berechnet - der Tausch des Kettenspannerkolbens mit 5 AW.
Da lohnt sich Eigenleistung nicht.
Limit für den Steuertriebverschleiß ist Überstand "0" des Messstempels.
Habe die Längenprüfung beim Händler angefragt und sie wollten es kurz prüfen mit dem Messspanner. Heute präsentieren sie mir eine 800€ Rechnung - 60AW fürs die Prüfung weil ja anscheinend so viel weg musste. Bin mehr als angefressen - erst wollen sie den Turbo tauschen anstatt die Kette prüfen und nach der angefragten Prüfung der Steuerkette die ja schnell gehen soll so eine Rechnung. Die hatten wohl den Ventildeckel unten - warum denn das?
Die haben wohl den Motor abgesteckt und die Steuerzeiten geprüft...
Naja, für das Geld wäre die Kette wechseln schon fast bezahlt gewesen. Was kam denn raus?
Zitat:
@Hodri_F11 schrieb am 27. Dezember 2023 um 17:21:57 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 20. Dezember 2023 um 10:15:27 Uhr:
Der Messvorgang wurde mir mit 4 AW (Arbeitswert) à 5min berechnet - der Tausch des Kettenspannerkolbens mit 5 AW.
Da lohnt sich Eigenleistung nicht.
Limit für den Steuertriebverschleiß ist Überstand "0" des Messstempels.Habe die Längenprüfung beim Händler angefragt und sie wollten es kurz prüfen mit dem Messspanner. Heute präsentieren sie mir eine 800€ Rechnung - 60AW fürs die Prüfung weil ja anscheinend so viel weg musste. Bin mehr als angefressen - erst wollen sie den Turbo tauschen anstatt die Kette prüfen und nach der angefragten Prüfung der Steuerkette die ja schnell gehen soll so eine Rechnung. Die hatten wohl den Ventildeckel unten - warum denn das?
...nicht alle Arbeitsumfänge sind mit AW bezeichnet.
Der Tausch des Kettenspannerkolbens ist mit 5AW normiert - der Prüfvorgang nicht.
Allerdings muss für den Zugang zur Kettenspannerbohrung, um das Messwerkzeug einzusetzen, garnichts abgebaut werden - lediglich der Zugang zum Durchdrehen der Kurbelwelle am Schwingungstilger muss ermöglicht werden.
Zitat:
@basti313 schrieb am 27. Dezember 2023 um 17:28:00 Uhr:
Die haben wohl den Motor abgesteckt und die Steuerzeiten geprüft...
Naja, für das Geld wäre die Kette wechseln schon fast bezahlt gewesen. Was kam denn raus?
Dass die Steuerkette wirklich gelängt sei… geschätzt über 8000€ Reparaturkosten nur für die Kette laut der Vertragswerkstatt. Welchen Sinn ergibt es die Steuerzeiten zu prüfen bei starkem Verdacht dass die Kette gelängt ist anstatt dem Messwerkzeug?
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 28. Dezember 2023 um 10:06:57 Uhr:
Du hast doch eine Rechnung da müsste doch alles drauf stehen was gemacht wurde.
Natürlich- die Frage ist aber warum misst man die Steuerzeiten? Laut der BMW Werkstatt war der Spanner schon beim rausschrauben auseinander gefallen. Zum Spanner entfernen habe ich verstanden ist wenig nötig - warum dann noch die Steuerzeiten messen?
Du hättest wahrscheinlich vorher dir mal einen Kostenvoranschlag geben sollen wie viel die Diagnose kostet. Normalerweise wird nur der Spanner ausgebaut und mit einem Prüfspanner ersetzt. Das wurde bei mir auch so gemacht und kostet bei BMW ca 150€.
8.000€ für einen Wechsel der Ketten ist auch absolut utopisch das kriegst du bei einer freien Werkstatt die sowas täglich macht für 1500€.