zweiter (verlorener) Vergleichstest in der ams Insignia 2.0T

Opel Insignia A (G09)

Können wir hier alles zum ams-Test sammeln und aus dem ersten Vergleichstest-Thread raushalten? Dieses Mal wurde ja der Benziner-Turbo getestet mit einem respektablen 2. Platz hinter dem Passat!

Maxjonimus

Beste Antwort im Thema

Ok., Verbrauch hin oder her (ist wichtig und der Insignia ist da nicht gerade toll). Jetzt mal mehr zum AMS-Test:

"Mit seinen kraftvoll gespannten Linien und dem coupéhaften Dach braucht Opel keine schickere CC-Variante wie VW beim Passat, um auch Ästheten zu mobiliesieren. Ähnlich einladend der Innenraum. Hohe Fensterkante sowie geschwungene Linien zwischen Türen und Armaturenbrett vermitteln ebenso Geborgenheit wie das Qualitätsgefühl bis hin zum flauschig ausgekleideten Handschuhfach. In Verbindung mit dem satten Türschließ-Geräusch, den klaren Instrumenten und soliden Materialien spielt der Insignia in seiner Klasse ganz oben mit."

Und zu den sportwagenähnlichen Fahrleistungen wurde ja schon zitiert.

Fahrwerk: "Der Opel Insignia fährt nicht nur in Dämpferstellung Sport leichtfüßig und agil."

Mein persönliches Fazit: Keine Revolution. Etwas zu hoher Vebrauch, aber die Diesel sind gut. Hinten etwas eng. Sehr schick außen wie innen, sehr modern (AFL, AGR, Opel-Eye), sehr sicher (5 Sterne), super Qualität. Also optisch ein Alfa mit den Genen "Made in Germany" - viel schicker als VW, viel besser als Alfa. Danke Opel! Wer 100% rational kauft: Passat. Wer 100% emotional kauft: Alfa 159. Das beste von beiden, mit gewissen Kompromissen: Insignia.

366 weitere Antworten
366 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von sandel


dadurch das der insignia in der anschaffung 2-3000 € billiger ist, kann ich ja ganz beruhigt 100000 kilometer mit dem insignia fahren, ehe der passat den höheren anschaffungspreis durch den verbrauchsvorteil aufholt!!!!
Du vergisst den Wertverlust.😉

recht hast du. ist ja jetzt auch egal. ich fahr opel aus überzeugung und es ist für mich eine herzensangelegenheit.

Wenn man unbedingt seine Meinung anderen Aufstempeln möchte,wird man eben persönlich stimmts?!?

Aber da dies nicht meine Art und Weise ist,war dies mein letzter Beitrag auf deine immer persönlicher werdenden Posts in diesem Thread,bevor er geschlossen wird.

Zurück zum Thema.

omileg

Hallo,
habe den Test vom Insignia auch gelesen mann sollte wenn man den hohen Verbrauch vom Insignia bemängelt einmal den Neupreis vom Insignia und Passat genau anschauen. Und wenn man den vergleicht hat man schon einen unterschied zum Passat von 2000 euro . Zweitens tankt der Passat Super Plus während der Insignia Super tankt diesen Preisunterschied muss man in die Kostenrechnung einfliessen lassen. Ich will den Verbrauch nicht beschönigen da ist VW wirklich besser früher war das bai Opel umgekehrt .Opel hat hier nachholbedarf für mich war es der Grund warum ich mich für den Diesel entschieden habe und nicht den Benziner ich habe es nicht bereut. Der Test ist für mich von Auto Motor und VW sowieso fragwürdig erst schreibt am mit den doppelten Schalter will man es jeden recht machen ,und gleichzeitig bemängelt man die Schalter und wenn man das Cockpit vom Passat gegen einen Insignai vergleicht sieht der Passat im Innenraum nur ärmlich aus.
Mfg Kaps

Zitat:

Aha, wenn ich Super statt Super+ tanke, wird sich der Verbrauchsvorteil nicht verringern? Warum sollen die Kunden dann überhaupt Super+ tanken??

Gruß

Michael

Es kommt es "trotzdem" auf die Fahrweise und die Umgebungsbedingungen an und es ist nicht "zwangsläufig" so, daß "man" mit Superbenzin anstelle von Super+ einen "Mehrverbrauch" in Kauf nehmen muß. Es kommt auf den Motor, seine Motorsteuerung und Auslegung an. Super+ wurde "notwendig", weil (damals...ca. ab 1990...) moderne Motoren zur maximalen Leistungsausbeute höhere Verdichtungen benötigten, dass erforderte aber klopffestere Krafstoffsorten...also 98 Oktan, "damals" war das Motormanagement aber noch ein Problem, weshalb "früher" leistungsstarke Turbomotoren ausschließlich Super+ bekommen durften. Heute ist das Motormanagement deutlich ausgefeilter, (sprich: "intelligenter"😉 und es ist deshalb auch nicht mehr problematisch, Super anstelle von Super* zu tanken.

Wer maximale Leistung "seines" auf Super* ausgelegten Motors (abrufen) will, der muß Super+ tanken, wer das nicht "braucht" (maximale Leistung), der kann bedenkenlos Super tanken...vorher natürlich trotzdem in der Bedienungsanleitung des Kfz nachsehen...

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



In 10 Jahren, wenn der Liter Benzin so ca. 3 € kostet und die dann vermutlich 3. Stufe einer CO-2 basierten Kfz-Steuer greift, reden wir nochmal über das Thema "Verbrauch" als "Kaufargument".

Wenn das mal soweit ist, können sich sowieso nur noch die Reichen der Welt das Autofahren leisten und den ist es egal ob der 2 oder 10 Liter mehr verbraucht.
Alle anderen werden da Fahrrad oder E Roller fahren.😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Es kommt es "trotzdem" auf die Fahrweise und die Umgebungsbedingungen an und es ist nicht "zwangsläufig" so, daß "man" mit Superbenzin anstelle von Super+ einen "Mehrverbrauch" in Kauf nehmen muß.

Das heißt dann übersetzt: "Wenn ich mit Super zurückhaltender fahre, dann kann ich auch den Verbrauch erreichen, den ich mit flotterer Fahrweise beim Tanken mit Super+ gehabt hätte."

Fakt ist doch, dass der Motor auf Super+ ausgelegt worden ist und bei Verwendung von Super die Klopfregelung den Zündzeitpunkt verändern muss. Und das geht natürlich auch auf Kosten des Wirkungsgrades und damit des Verbrauchs.

Gruß
Michael

@JMG

hast natürlich recht, aber zumindest holt der Insignia dadurch auf.

Mal eine Frage an die Experten. Würde es nicht mehr Sinn machen alle getesteten Fahrzeuge mit Super Plus zu betanken, weil doch dadurch der Verbrauch und die Beschleunigung beeinflusst werden? Oder ist der Unterschied dann eher so marginal, dass man es vernachlässigen kann?

Was ist das eigentliche für eine hirnrissige Diskussion um irgendwelche Patzierungen in Zeitschriften? Macht wirklich Irgendjemand seine Kaufentscheidung von einem Abschneiden in Zeitungstests abhängig? Ich weiß gar nicht, ob mein Alfa irgendwann mal an so einem Vergleichstest teilgenommen hat und wie er abgeschnitten hat, es interessiert mich nicht. Ein Auto muß mir gefallen, und ich muß für mein Geld eine adequate Gegenleistung bekommen. Aus diesem Grund habe ich einen Insignia bestellt und werde die Bestellung auch wegen der Testergebnisse nicht stornieren.

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981


Mal eine Frage an die Experten. Würde es nicht mehr Sinn machen alle getesteten Fahrzeuge mit Super Plus zu betanken, weil doch dadurch der Verbrauch und die Beschleunigung beeinflusst werden? Oder ist der Unterschied dann eher so marginal, dass man es vernachlässigen kann?

Das wird nicht viel bringen, denn die Motoren müssen auch auf die höhere Verdichtung hin konstruiert worden sein, um den klopffesteren Kraftstoff entsprechend nutzen zu können.

Gruß
Michael

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Das heißt dann übersetzt: "Wenn ich mit Super zurückhaltender fahre, dann kann ich auch den Verbrauch erreichen, den ich mit flotterer Fahrweise beim Tanken mit Super+ gehabt hätte."
Fakt ist doch, dass der Motor auf Super+ ausgelegt worden ist und bei Verwendung von Super die Klopfregelung den Zündzeitpunkt verändern muss. Und das geht natürlich auch auf Kosten des Wirkungsgrades und damit des Verbrauchs.

Gruß
Michael

nein die alten TFSI Motoren waren auf Super+ ausgelegt. Die neuen sind eigentlich alle auf Super ausgelegt. Auch wurden bei den neuen Motoren die Verdichtung verringert damit die Motoren bei Super keinen Mehrverbrauch haben (durch die von dir aufgezählten Sachen).

MFg MArcell

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981


@JMG

hast natürlich recht, aber zumindest holt der Insignia dadurch auf.

Mal eine Frage an die Experten. Würde es nicht mehr Sinn machen alle getesteten Fahrzeuge mit Super Plus zu betanken, weil doch dadurch der Verbrauch und die Beschleunigung beeinflusst werden? Oder ist der Unterschied dann eher so marginal, dass man es vernachlässigen kann?

Ein eventuell möglicher Verbrauchsvorteil - mit z.B. Super+ - setzt eine dementsprechende Auslegung des Triebwerks, bzw. der Elektronik, vorraus. 😉

Eigentlich ist es kein Verbrauchsvorteil bei Auslegung auf Super+ - Bei Verwendung von Super 95 wird sich dann m.E. der Verbrauch erhöhen.

Es wird somit wieder nicht jeder Probant "gleichgestellt" - da verschiedene Motorauslegungen - und gleichzeitig wieder Interpretationsspielräume -  möglich.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


nein die alten TFSI Motoren waren auf Super+ ausgelegt. Die neuen sind eigentlich alle auf Super ausgelegt. Auch wurden bei den neuen Motoren die Verdichtung verringert damit die Motoren bei Super keinen Mehrverbrauch haben (durch die von dir aufgezählten Sachen).

Wenn sie beim Tanken mit Super keinen Nachteil haben, wo liegt dann der Vorteil von Super+ für diesen Motor? Wenn die die Verdichtung verringert haben, bringt doch der klopffestere Kraftstoff nichts mehr. Warum gibt VW dann Super+ immer noch als empfohlenen Kraftstoff an?

Gruß
Michael

Zitat:

Und das geht natürlich auch auf Kosten des Wirkungsgrades und damit des Verbrauchs

Ich weiß nicht, ob das bei den modernen Motorengenerationen und bei "normalen, üblichen " Fahrprofilen solche gravierende Auswirkungen auf den Verbrauch hat. Wenn man ein Fahrzeug innerhalb von 3 Stunden 2x auf dem selben Leistungsprüfstand "stellt" und den Verbrauch (ja...schon wieder...nach NEFZ) ermittelt, dann bekommt man 2 verschiedene Abgas-und damit Verbrauchswerte. Ich will damit sagen, daß die "möglichen" Verbrauchsabweichungen gering sind und man eventuell nicht mal überprüfen kann, ob die ermittelten Mehr-oder Minderverbräuche bei der Verwendung von Super+ und Super im Vergleich lediglich auf Meßtoleranzen bzw. übliche technische Toleranzen zurückzuführen oder auf tatsächlichen Mehrverbrauch.

Falls ich mich diesbezüglich irre, kann sicherlich J.M.G. etwas fundiertes dazu beitragen.

Viele Grüße, vectoura

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


nein die alten TFSI Motoren waren auf Super+ ausgelegt. Die neuen sind eigentlich alle auf Super ausgelegt. Auch wurden bei den neuen Motoren die Verdichtung verringert damit die Motoren bei Super keinen Mehrverbrauch haben (durch die von dir aufgezählten Sachen).
Wenn sie beim Tanken mit Super keinen Nachteil haben, wo liegt dann der Vorteil von Super+ für diesen Motor? Wenn die die Verdichtung verringert haben, bringt doch der klopffestere Krafststoff nichts mehr. Warum gibt VW dann Super+ immer noch als empfohlenen Kraftstoff an?

Gruß
Michael

kann ich dir nicht sagen, sorry. Dafür stecke ich nicht tief genug in der Materie drin. in der Guten Fahrt stand ein Artikel über diese Motoren drin, ich muss mal gucken ob ich die Zeitung noch finde.

Die Motoren hatte früher einer Verdichtung von 10,5 : 1 (erster GTI Motor, Super+). Die neueren Motoren haben dann nur noch 10,3 : 1 und waren auf Super ausgelegt.

MFg MArcell

Hallo,
habe den Test auch gelesen. Na ja, ein AMS-Test wie gewohnt (habe ja das Abo schon über 15 Jahre, allerdings nicht selbst bezahlt, sondern als Jährlich "aufgefrischtes" Weihnachtsgeschenk). Im Grunde war mir das Ergebnis schon vorher klar. Unabhängig von irgendwelchen "Verschwörungstheorien" ist mir aufgefallen, dass in den letzten 4..5 Ausgaben der AMS zum Teil bis an die 20! Seiten Werbung des VAG-Konzerns enthalten waren. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Zum Thema Maximal- / Minimalverbrauch: in einer früheren Ausgabe der AMS wurde mal beschrieben, wie dieser ermittelt wird. Hierzu wird eine Strecke (ca. 200 km) rund um Stuttgart gefahren, gemischtes Profil Landstrasse, Stadt, Autobahn. Einmal besonders ökonomisch, einmal agressiv (laut AMS immer in den Grenzen der jeweils zulässigen Beschränkungen). Und dieses alles während des normalen Verkehrs, kein extra Prüfgelände mit normiertem Zyklus. Hier kann man sich ja vorstellen, wie weit dann die ermittelten Werte vergleichbar sind......
Im selben Heft ist noch ein Test des Golf 6 (oder 5 Facelift) drin, mit dem 1.4 TSI-Motor mit 122 PS. Dieser hat als Maximalverbrauch 11,2 l !! geschafft, im Testmittel 8,3 l/100 km. In der Bewertung steht dann: "Günstiger Verbrauch"!!
Dass er im Endergebnis 5 von 5 möglichen Sternen erhält, ist ja kaum noch erwähnenswert. Der allgemine Schreibstil dieses Tests ist einfach nur lachhaft, das könnte genausogut 1:1 von der VAG-Marketingabteilung kommen, das müsst ihr euch echt mal durchlesen (kopfschüttel).
Zurück zum Insi-Vergleichstest. Hier ist mir wieder, wie so oft schon, aufgefallen, dass Eigenschaften, die in früheren Tests positiv erwähnt wurden, plötzlich negativ geschildert werden. So wird im Test die Lenkung des Mondeo als zu nervös bezeichnet, und er soll sich auf langen Wellen trotz Sportfahrwerks aufschaukeln. In den bisherigen Tests waren gerade diese beiden Sachen immer die besten Eigenschaften des Mondeo, an denen kein anderer vorbeikam.

Lasst euch also von dem "Geschreibsel" nicht beeinflussen, ich kenne es schon (zu) lange, entscheidet selbst. Der Insignia ist in meinen Augen ein Top-Auto, absolut auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.

Gruß
electroman

Ähnliche Themen