zweiter (verlorener) Vergleichstest in der ams Insignia 2.0T

Opel Insignia A (G09)

Können wir hier alles zum ams-Test sammeln und aus dem ersten Vergleichstest-Thread raushalten? Dieses Mal wurde ja der Benziner-Turbo getestet mit einem respektablen 2. Platz hinter dem Passat!

Maxjonimus

Beste Antwort im Thema

Ok., Verbrauch hin oder her (ist wichtig und der Insignia ist da nicht gerade toll). Jetzt mal mehr zum AMS-Test:

"Mit seinen kraftvoll gespannten Linien und dem coupéhaften Dach braucht Opel keine schickere CC-Variante wie VW beim Passat, um auch Ästheten zu mobiliesieren. Ähnlich einladend der Innenraum. Hohe Fensterkante sowie geschwungene Linien zwischen Türen und Armaturenbrett vermitteln ebenso Geborgenheit wie das Qualitätsgefühl bis hin zum flauschig ausgekleideten Handschuhfach. In Verbindung mit dem satten Türschließ-Geräusch, den klaren Instrumenten und soliden Materialien spielt der Insignia in seiner Klasse ganz oben mit."

Und zu den sportwagenähnlichen Fahrleistungen wurde ja schon zitiert.

Fahrwerk: "Der Opel Insignia fährt nicht nur in Dämpferstellung Sport leichtfüßig und agil."

Mein persönliches Fazit: Keine Revolution. Etwas zu hoher Vebrauch, aber die Diesel sind gut. Hinten etwas eng. Sehr schick außen wie innen, sehr modern (AFL, AGR, Opel-Eye), sehr sicher (5 Sterne), super Qualität. Also optisch ein Alfa mit den Genen "Made in Germany" - viel schicker als VW, viel besser als Alfa. Danke Opel! Wer 100% rational kauft: Passat. Wer 100% emotional kauft: Alfa 159. Das beste von beiden, mit gewissen Kompromissen: Insignia.

366 weitere Antworten
366 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von August der Starke


Bitte, was hat Opel mit Hyundai zutun ?

Muss ja nicht. Besser passt Daewoo (die, die mit den alten Maschinen von Opel gewachsen sind und jetzt im Gegensatz ganz gut darstehen). War nur ein Beispiel.

Aber mal im Ernst.
Opel macht das wie alle anderen Hersteller. Auch VW oder Ford:
Es werden immer die billigst angebotenen Komponenten in den Fahrzeugen verbaut. Es werden zu allen Zukaufteilen Ausschreibungen veranstaltet.
Und wenn in China, da wo der Brilliance (den man in D nur mit Einzelabnahme zugelassen bekommt) gebaut wird, im Werk nebenan noch 500.000 Blinkerhebel über sind und zufällig Opel oder auch VW eine Ausschreibung über Blinkerhebel am Laufen hat, kommen wegen des günstigen Angebots aus China halt diese Hebel rein.

So funktioniert das mit allen Zukaufteilen in der Auto-Welt. Oder warum glaubt ihr, hat VW in den neuen Modellen keine LED-Rücklichter mehr? Die neuen mit den Glühlampen sind in der Produktion 15$ günstiger pro Paar. Oder Kleinkram wie Wischerdüsen. Es gibt keine Fächerdüsen mehr, weil eine Düse in der Produktion 4 Cent zu teuer war.

Zusätzlich kommt da bei den Herstellern noch was, das man nicht sehen und nur sehr ungenau messen kann. Das Image.
Im Mittelklassensegment war das bei Opel seit dem Wegfall der Omega Baureihe nicht mehr da. Es hat sich verlagert zu VW, da die beispielsweise mit dem Passat Kombi die, die vorher nen Omega Kombi hatten bedienen konnten. (Übrigens passierte das viele Jahre vorher auch umgekehrt, als es den Golf 2 nicht als Kombi gab und alle dann den Kadett als Kombi nahmen). In der Golf-Klasse (warum wohl nicht Astra- oder Kadett-Klasse?) war das Image bis zum Kadett immer bei Opel und nicht bei VW. Das hat erst die Qualität von Kadett und anschließend vom Astra (ich glaub, da war die Zeit, wo der Lopez bei Opel war?) gekillt.

Opel hat seither nie wieder geschafft, sich ein entsprechendes Image in einem Autosegment aufzubauen. Die Folge wird sein, sich dem Mainstream anzuschließen und das zu bauen, was gut geht. Günstig zu produzierende Massenware. Und wer hat da mehr Erfahrung als die Japaner oder Koreaner? Keiner. Deswegen glaube ich, dass Opel wenn die Firma überleben will, sich über kurz oder lang Richtung Osten orientieren muss.

Verstehe ich jetzt nicht ganz, warum sollen Omega Caravanfahrer zu VW gewechselt haben ?
Der Vectra C Caravan ist doch größer als ein Passat.
Und das Opel die billigsten Teile verbaut glaube ich nicht, denn sowas haben die schon durch mit Lopez und gebracht hat es nichts.

Oh, ihr schafft es immer wieder, in so kurzer Zeit, so riesige Threads entstehen zu lassen.
Dabei ist es doch gar nicht so wild, der Passat hat jeden Test bisher für sich entschieden, ist halt ein Allrounder, genug Platz, anständige Motoren und auch sonst leistet er sich halt keine Schwächen.
Dann bringt Opel halt den Insignia, ein schöner Wagen, der aber halt schon vom Konzept her weniger Platz bietet und dazu halt nicht so moderne Motoren bietet wie der schon mehrere Jahre alte Passat.
Und schon wird es halt nichts mit dem Testsieg.
Und?
Ist es jetzt schlimm?
Meineserachtens nicht unbedingt, manche können mit dem geringeren Platzangebot ganz gut leben und denen gefällt einfach die Optik oder was auch immer.
Nur Opel kannte den Passat auch und sie wussten von Anfang an, dass es mit dem Platzangebot nicht ganz hinhaut, sie kennen auch die Motoren und das Direktschaltgetriebe vom Passat. Und um nun dem Passat die Käufer abzujagen, hätte man bei manchen Details schon etwas mehr erwarten können.

Zitat:

Original geschrieben von OPELZ-Rache


Was ich oben geschrieben habe ist, dass jeder Auto-Käufer persönliche Vorstellungen hat, was sein nächstes Auto besonders gut können soll: Der eine braucht Platz, der andere steht auf Komfort, der nächste fährt gerne besonders sportlich um die Kurven oder will besonders moderne sparsame Motoren usw. Daran werden auch Kaufentscheidungen festgemacht. Wenn man jedes Kriterium einzeln betrachtet, dann liegt jedesmal ein anderes Modell aus der Mittelklasse vor dem Insignia. Bei seinen Eigenschaften ragt der Insignia in keinem Punkt aus der Mittelklasse heraus, je nach persönlicher Präferenz (z. B. Platz) wird man bei anderen Marken einfach besser bedient (-> z. B. Mondeo, Passat). Das ändert natürlich nichts daran, dass der Insignia ein gutes Auto ist.

Es sucht sich ja niemand sein Auto nur nach einem Merkmal aus. Im Gegenteil, es verkaufen sich die Autos noch immer am besten, die es allen Recht machen wollen (Beispiel Passat). Das führt auch dazu, dass diese Autos nirgendwo herausragen. Die wenigsten Autokäufer, die ich kenne, wissen überhaupt über die einzelnen Maße ihrer Favoriten Bescheid oder interessieren sich gar für "herausragende" Eigenschaften. Wer in der Mittelklasse einkauft, ist in der Regel mit dem zufrieden, was dort durchschnittlich angeboten wird. Ob zum Beispiel der Kofferraum nun 480 l oder 520 l sind, macht in der Praxis weniger Unterschied als die Ausformung des Kofferraums. Aber nicht mal das schauen sich die Leute nun soo genau an - das sind eher Dinge, über die man ellenlange Threads in Foren wie diesen füllen kann.

Ich kann Dir ja mal ein Beispiel geben, wie ich ein Auto auswähle (und so ganz weit neben der Spur liege ich damit sicherlich nicht):

1. Erfahrung mit dem alten Fahrzeug desselben Herstellers
2. Außendesign und Innendesign (ich muss da ja oft über lange Strecken drin sitzen)
3. erwartete und sichtbare Qualität (da geht Punkt 1 mit rein)
4, Komfort (Fahrwerk, Lenkung, Sitze, Armlehnen usw.)
5. verfügbare Ausstattungsoptionen und -konfigurationen
6. Wirtschaftlichkeit (Anschaffung, Unterhalt und Verbrauch)
7. Platz (vor allem vorn, dann Kofferraum, dann Hinterbank)

Sicherheit bieten alle Mittelklasse-Modelle auf einem sehr ähnlichen Niveau, außerdem kann man den Punkt nicht objektiv bewerten, ohne bei den Crash-Tests der ganzen Hersteller dabei gewesen zu sein. Fällt also bei der Bewertung raus.

Wenn ich mir also nach diesen Kriterien heute ein neues Auto aussuchen würde, dann stände an erster Stelle ein Insignia, an zweiter ein Citroen C5 und an dritter Stelle der Toyota Avensis (der neue). Ob eines dieser Autos nun an einer Stelle besonders herausragt, ist mir völlig egal, solange meine Ansprüche vom jeweiligen Modell befriedigt werden. Und das werden sie zum Beispiel beim Thema Platz von allen heute erhältlichen Mittelklasse-Fahrzeugen (mit Einschränkung Kofferraum mancher Limousinen).
Viele Mittelklasse-Autos würden bei mir zum Beispiel herausfallen, weil man dort vernünftige Ausstattung nur mit den großen Benzinsäufern kombinieren kann (Diesel will ich nicht). Gerade die Japaner sind in der Hinsicht extrem schlecht. Beim Insignia ist das geradezu ideal - hier habe ich unter allen Mitbewerbern mit die größte Auswahl, die vielleicht noch vom Passat (fällt bei Punkt 1 bis 3 durch) oder den sogenannten "Premiummarken" (hier stimmen für mich Preis und Leistung längst nicht mehr) getoppt wird. Wobei bei den "Premiummarken" die riesige Auswahl oft auch nur Schein ist, denn dort gibt es Optionen, die sinnvollerweise bei anderen längst keine mehr sind (besonderes Negativbeispiel: Audi A4 mit "Sonderausstattung Handschuhfachbeleuchtung", "Sonderausstattung Mittelarmlehne", Sonderausstattung beheizter Außenspiegel"!). Übrig an Mehrwert der Auswahl bleiben nur etwas mehr Stoffe und Zierleisten. Reicht für mich als Mehrwert aber bei weitem nicht aus.

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von August der Starke


Verstehe ich jetzt nicht ganz, warum sollen Omega Caravanfahrer zu VW gewechselt haben ?
Der Vectra C Caravan ist doch größer als ein Passat.
Und das Opel die billigsten Teile verbaut glaube ich nicht, denn sowas haben die schon durch mit Lopez und gebracht hat es nichts.

Leider ist das immer noch so und die andren wie Mercedes, VAG und die Franzosen machen das genau so.

Die haben Lopez damals geholt und aus Image-Gründen und Presserummel wieder abgesägt. Das bedeutet aber nicht, dass alle seine Ansätze sofort in die große Tonne gekloppt wurden. Nein, die wurden weiter verfolgt und sogar ausgebaut. Aber das ist ein anderes Thema.

Zitat:

Original geschrieben von August der Starke


Und das Opel die billigsten Teile verbaut glaube ich nicht, denn sowas haben die schon durch mit Lopez und gebracht hat es nichts.

Doch, einen riesigen Haufen Probleme. An denen Opel heute noch zu knabbern hat.😉

Es nutzt keinem Hersteller etwas wenn die Teile zwar billig zugekauft werden können, dafür aber an anderer Stelle massenhaft Geld gebunkert werden muss um Gewährleistungs -und Kulanzansprüche von Kunden entgegen zu kommen und auf der anderen Seite die Kunden sich verärgert abwenden, weil es heißt: ''Die bei XY bauen nur Grütze''.
Opel und VW haben gleichermaßen aus der Zeit mit Herrn Lopez gelernt, daß nicht das billigste sondern das günstigste Angebot zählt. Technische Probleme bei Fahrzeugen gibt es immer und bei jedem Hersteller, auch bei den immer so hoch gepriesenen Japanern. Um so mehr Technik verbaut ist, desto anfälliger werden halt die Fahrzeuge.

Gruß Oli

Zitat:

Original geschrieben von computerminator


Aber mal im Ernst.
Opel macht das wie alle anderen Hersteller. Auch VW oder Ford:
Es werden immer die billigst angebotenen Komponenten in den Fahrzeugen verbaut. Es werden zu allen Zukaufteilen Ausschreibungen veranstaltet.
Und wenn in China, da wo der Brilliance (den man in D nur mit Einzelabnahme zugelassen bekommt) gebaut wird, im Werk nebenan noch 500.000 Blinkerhebel über sind und zufällig Opel oder auch VW eine Ausschreibung über Blinkerhebel am Laufen hat, kommen wegen des günstigen Angebots aus China halt diese Hebel rein.

Das ist absoluter Unfug. 😉 Nach Deiner Theorie müssten Opel, Ford, VW und alle anderen ja gemischt aus den Teilen der ganzen Fahrzeuge aufgebaut sein. Allerdings habe ich noch keinen Opel mit VW-Blinkerhebel gesehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von computerminator


So funktioniert das mit allen Zukaufteilen in der Auto-Welt. Oder warum glaubt ihr, hat VW in den neuen Modellen keine LED-Rücklichter mehr? Die neuen mit den Glühlampen sind in der Produktion 15$ günstiger pro Paar.

Das waren sie auch vorher schon. VW hat sie aber trotzdem verbaut. Und nun? 😉

Zitat:

Original geschrieben von computerminator


Opel hat seither nie wieder geschafft, sich ein entsprechendes Image in einem Autosegment aufzubauen. Die Folge wird sein, sich dem Mainstream anzuschließen und das zu bauen, was gut geht. Günstig zu produzierende Massenware. Und wer hat da mehr Erfahrung als die Japaner oder Koreaner? Keiner. Deswegen glaube ich, dass Opel wenn die Firma überleben will, sich über kurz oder lang Richtung Osten orientieren muss.

Nö, in Richtung "oben". Das machen sie ja auch. Hat VW ja genauso getan und etwas anderes bleibt beiden nicht übrig, wenn sie überleben wollen.

Gruß
Michael

Ich musste gerade was feststellen.
Es gibt schon fast 24.000 Beiträge im Insignia Forum aber keins wo es um richtig Probleme geht, Hut ab sowas muss erst mal ein anderes Auto schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von OPELZ-Rache



Das Navi ist eher eine Schwäche des Insignias. Den Stand der Technik (vgl. VW, Skoda oder Audi, BMW, Mercedes, etc.) bilden Navis mit Festplatte. Diese sind schneller, verfügen über mehr Daten zur Navigation, bieten mehr Multimedia (teilweise Internet), man kann MP3s auf Festplatte speichern, DVDs gucken usw. Und Opel schickt den neuen Insignia mit einem "alten" DVD-Navi ins Rennen. Schade, diese das hätte man besser machen können. Aber vielleicht kommt da ja auch in nicht allzu ferner Zukunft noch etwas...

Der Insignia ist gutes solides Auto für die Mittelklasse zu einem konkurrenzfähigen (nicht unbedingt günstigen) Preis. Problem: Er hat Schwächen und hebt sich gleichzeitig in keinem Punkt wirklich aus seiner Klasse heraus, je nach persönlichem Bedürfnis wird der potentielle Käufer bei anderen Marken besser bedient als mit einem neuen Insignia, wenn er z. B. :

- mehr Platz braucht (hier verprellt Opel scheinbar bewußt die bisherigen Vectra-Kunden: Warum?),
- oder modernere sparsamere Motoren sucht,
- oder mehr Komfort,
- oder mehr Dynamik,
- oder mehr Sicherheit,
- oder einen edleren Innenraum,
- oder mehr Ausstattung.

Für was steht der Insignia? Wen soll er ansprechen? Das ist mir nicht so ganz klar geworden, der Insignia hätte eindeutiger postioniert werden müssen, zumindest für den deutschen Markt. Außer dem Design (Geschmacksfrage!) ist da irgendwie nicht viel übrig geblieben, was wirklich Eindruck macht. Ob die Rechnung mit dem Insignia aufgeht? Es wäre Opel zu wünschen. Ich vermisse jedoch etwas die Substanz, vor allem in Form moderner Motoren mit zeitgemäßem Spritverbrauch. Es wird nicht lange dauern, bis die öffentliche Diskussion darüber wieder Fahrt aufnimmt. Mit einem modernen kleinen Turbo-Benziner (ca. 120 PS und 200 NM -> vgl. VW Passat) als Einstiegsmotorisierung wäre der Insignia schon ein ganz anderes Kaliber als mit dem alten, kurzatmigen, durstigen 1,6 Liter-Sauger in der dicken "Karosse". Es feht also nicht viel...

Grüße

EDIT: Dass die 6 Jahre Garantie keine echte Garantie sondern nur 2 Jahre Garantie plus 4 Jahre (insgesamt 150 tkm) Baugruppengarantie (vgl. Anschlussgarantie bei anderen Herstellern) mit den entsprechenden Bedingungen/Nachteilen ist, ist hier im Forum doch schon ausführlich besprochen worden, oder?

Oh je, glaube ich storniere meine Bestellung wieder.

Was habe ich da bloß nur bestellt?

Ich hatte gehofft das Auto des Jahres 2009 zu bestellen.

Wie konnten sich soviele Journalisten täuschen lassen.

Das Auto ist ja wohl der größte Flop 2009 wenn man das hier alles so liest.

Wie konnte mir das bloß passieren das ich auf zwei Probefahrten von Opel so reingelegt worden bin.
Dabei wurde doch sorgfältig auf ALLES geachtet.

Habe doch so bequem auf dem AGR Lederstuhl mit ausziehbarer Schenkelauflage gesessen wie noch nie.
Der edle Innenraum war so toll gezeichnet, ich hätte es nicht besser machen können.
Das uralt Navi hat mich zielgenau von A nach B gebracht.
OK im Stau konnte ich weder DVD schauen oder bei Motor-Talk googeln, das ist natürlich nicht zeitgemäß muß ich zugeben.😁
Leider ist das Fahrzeug auch so klein gewesen das ich niemanden hätte mitnehmen können um mich zu unterhalten.
Vor allem hinten ist es ja richtig eine ZUMUTUNG jemanden einsteigen zu lassen.

Das allerschlimmste ist aber das der böse Verkäufer mir einen alten , kurzatmigen, durstigen 1,6 Liter-Sauger verkauft hat
obwohl im Prospekt vom 1.6 Turbo die Rede war.
Wie hat der 🙂 das bloß geschafft.
Ach ja ich weiß, ich habe mich blenden lassen von der 6 jährigen Garantie und einem lukrativen Angebot.

Zum Glück weiß ich jetzt aber Bescheid. Ein Dank an einigen Usern die mir die Augen geöffnet haben und alles besser wissen.

Werde am Montag sofort vom Vertrag zurücktreten und meine sparsame und wirtschaftlich günstigere
E-Klasse weiter fahren.
Eventuell werde ich noch schnell bei VW vorbeischauen, die können ja alles viel besser und bauen wunderschöne Autos wie
den Alleskönner Passat CC mit super viel Platz im Fond.
Auch bei den Extras ist das schon eine Klasse für sich wie die Lederausstattung "Nappa" mit aktiver Klimatisierung für die Vordersitze für nur 2.425 €
oder das super geile RNS 510 mit DYNAUDIO Sound System für nur schlappe 3.715 €.
Das Panoramdach ist ja auch prima, man kan es nur 3cm aufstellen und ist ja auch vom Preis her ein Schnapper.
Und erstmal die 2o Zöller mit den schönen Anbauteilen , wie haben die nicht im Programm 😕.
Tja, was soll man dazu sagen, das hätte ich von VW nicht erwartet.

Mit ironischen Grüßen Cleo66 😉

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Guten Tag!

Ich versuche hier mal, die Argumente von OPELZ-Rache ein wenig aufzulockern:

-Komfort? Bietet das Flexride Fahrwerk und die Automatik...
-Dynamik? Bietet das Flexride Fahrwerk mit dem 2.0T oder 2.8V6, bei Bedarf noch mit Allrad...
-Sicherheit?! Wie soll er denn noch sicherer sein, der hat doch 5 Sterne? Der Punkt ist mir gänzlich unklar.
-edler Innenraum? Ui, ich denke, hier wird die Positionierung klar... Ein Auto für die Masse, dass den Luxus von 27verschiedenen Ledersorten in 836 möglichen Farben nicht braucht..., es gibt Stoff, Leder und verschiedene Dekorleisten. Ich denke, es gibt mehr als genug Leute, denen das völlig reicht.
-mehr Ausstattung? Das einzige was fehlt, ist ein Abstandsradar. Mister "Jemand" hat aber wahrscheinlich eh nicht den Anspruch, das zu ordern. Die Käufer, die der Insignia anspricht, haben m.E.n. kaum Interesse daran, die Positionierung ist durch den Preis vorgegeben und es ist mehr als konsequent, dass man für deutlich weniger Geld als vergleichbare Autos auch ein paar Kompromisse eingehen muss. Das Licht ist z.b. besser als das der meisten Konkurrenten, und auch ein deutlich wichtigeres Merkmal für Mr. "Jemand". Das kann man immer gebrauchen, sobald man im Dunkeln unterwegs ist. Das Abstandsradar hingegen kann man auf dem Lande kaum gebrauchen, nicht jeder ist regelmäßig auf Autobahnen unterwegs, nur weil er eine Mittelklasse fährt.

Die einzigen Argumente, die zumindest teilweise stimmen, ist der Platz und die Motoren. Platz reicht meiner Meinung nach aber völlig aus, Familien mit kleinen Kindern fahren heutzutage doch eher Touran oder Berlingo oder dergleichen, also was richtig praktisches. Selbst ne normale vierköpfige Familie mit zwei Kindern im Alter ab -sagen wir mal- 12, braucht nicht wirklich mehr Platz.

Und bei den Motoren kann man jetzt auch auf die Positionierung hinweisen, er ist dafür halt preisgünstiger. Bis man mit einem anderen Motor aus der Konkurrenz sparen könnte, sind wahrscheinlich über 100.000km nötig, um den Mehrpreis rausgefahren zu haben. Da aber ein Neuwagenkäufer meistens keine 100.000km fährt sondern vorher schon den nächsten Neuen kauft, ist der Insignia immer noch günstiger.

Ich kann dieses Ganze hin- und her sowieso hier nicht verstehen, manche mögen ihn halt, einige wollen ihn nicht mögen, einige wenige haben wirklich Grund dazu, ihn nicht zu mögen. Den Insignia mögen aber wesentlich mehr Leute, als den Vectra C, das ist doch schonmal ein Erfolg. Wer erwartet, dass ein Insignia alles kann oder am Besten besser macht als die Oberklasse, dabei aber günstiger ist als ein VW Passat, der lebt in einer Traumwelt.

Genauso mit den "nicht" verbrauchsarmen Motoren: zb. der 2.0T. Laut einem User hier zwischen 7,5 und 8 Liter fahrbar. Ist doch klasse? Den vergleichbaren Motor im Passat könnte man evtl. bei dem Fahrstil mit 7 bis 7,5 Liter bewegen, also kaum anders. In der heutigen Zeit finde ich den Mindestverbrauch wesentlich interessanter als eine Angabe unter Volllast. Wem es wirklich auf Spritverbrauch ankommt, der sollte auch spritsparend fahren, das ist die einzige logische Konsequenz. Also erreicht man mit ein bisschen Training den niedrigen Verbrauch, wo sich der Insignia kaum mehr genehmigt als der 150(oder sogar 200?) kg leichtere und 20(?) Ps schwächere Passat... Und das für einen "nicht modernen" Motor... ist doch super?! Und wenn man dann doch mal Spaß will, dann hat man sogar noch bessere Fahrleistungen...

Naja, das ist meine Meinung, ich mag den Insignia gerne und versuche deshalb auch die Vorteile zu sehen, aber dabei noch halbwegs objektiv zu bleiben. Manch andere hier mögen ihn nicht, versuchen die Nachteile zu sehen, und tun dieses aber eher subjektiv kund. Zb. der größte Kritikpunkt, der Platz... Warum ist das denn bitteschön so ein Nachteil, für welche Käufer? Genauso mit dem Verbrauch, Normverbrauch und der Quatsch... Wer die Kiste nur tritt, dem kann der Verbrauch doch eh egal sein, wers nötig hat beim (alltäglichen)Autofahren den Sprit für Nichts und nochmal Nichts zu verblasen.

Absolut meine Meinung!!!
Danke.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von computerminator


Leider ist das immer noch so und die andren wie Mercedes, VAG und die Franzosen machen das genau so.
Die haben Lopez damals geholt und aus Image-Gründen und Presserummel wieder abgesägt. Das bedeutet aber nicht, dass alle seine Ansätze sofort in die große Tonne gekloppt wurden. Nein, die wurden weiter verfolgt und sogar ausgebaut. Aber das ist ein anderes Thema.

Die Ansätze, immer den günstigsten Anbieter zu nehmen, sind keine Erfindung von Lopez, die existieren schon seit Beginn jeglicher Wirtschaft überhaupt. Und sie werden auch in jedem Wirtschaftszweig eingesetzt, ansonsten könnten die Unternehmen nicht überleben. Lopez hat das Prinzip allerdings pervertiert, indem er nur die Kosten beim Einkauf beachtet hat und nicht die Folgekosten. Allerdings muss man auch da beachten, dass gerade die großen Zulieferer damals (wie auch heute) im Durchschnitt höhere Margen als etliche Automobilhersteller selber haben.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von August der Starke


Ich musste gerade was feststellen.
Es gibt schon fast 24.000 Beiträge im Insignia Forum aber keins wo es um richtig Probleme geht, Hut ab sowas muss erst mal ein anderes Auto schaffen.

Hi,

Naja denke mal dies ist normal für ein Neues Auto. probleme treten erst dann auf, wenn man eine bestimmte Laufleistung hinter sich gebracht hat.

Wäre ja auch schlimm, wenn man sich ein nagelneues Auto kauft, und gleich mit defekten zu rechnen hat.

MFG Devil

Zitat:

Original geschrieben von computerminator



Zitat:

Original geschrieben von August der Starke


Ja ist halt so, da gibt es ein Sprichwort.

Wer schön sein will muß leiden.

Mag ja sein.
Nur ist der CC innen ja nicht wirklich kleiner und hat mit über 520l Kofferraum und geteilter Rücklehne zum Umklappen sogar mehr Raum als die Passat Limo zu bieten.
Bestes Beispiel der Platzverschwendung im Innenraum ist der Audi A4 (jetzt beim aktuellen Modell). Vorne unter und Hinten fast auf Golfmaße geschrumpft. Wie es besser gehr, haben Skoda und VW mit den aktuellen Modellen Oktavia, Superb und Passat gezeigt, wobei unter den o.g. Raum- Gesichtspunkten der Superb das beste draus gemacht hat.

Ich finds auf jeden Fall sehr Mutig von Opel, jetzt auf die Schnelle ein Auto auf den Markt zu pusten, was von Innenausstattung und Design voll in die Richtung der Japaner und Koreaner geht. Ist das eine "versteckte" Ansage oder steht jetzt schon auf der Rückseite der Wischer- und Blinkerhebel "Hyundai"?

Du solltest lieber ein bischen weniger Werbung für VW machen und lieber vor deinen Beiträgen etwas kundiger machen über das was du sagst.

Du kannst gerne weiterdiskutieren,aber bitte nicht auf die Art und Weise.

Wie du bemerkt haben solltest,gibt es nicht nur eine Insignia Limousine,sondern auch als Fließheckversion,die du nun mit einem Passat CC vergleichen kannst.😉

Zweitens ist dieses Auto entgegen deiner polemischen Aussage sicherlich nicht mal so auf den Markt auf die schnelle geworfen wurden.
Wann kam die erste Insigniastudie auf den Markt? 2003?

Was hat Hyundai nun mit Opel und dem Insignia zu tun? Rein gar nichts?
An derartigen Aussagen bemerkt man aber zum Glück meist das wirkliche Interesse des Posters. Stimmungsmacherei!

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OPELZ-Rache



- mehr Platz braucht (hier verprellt Opel scheinbar bewußt die bisherigen Vectra-Kunden: Warum?),

kann ich dir verraten warum... weil Opel erkannt hat das sich mehr Laderaum nicht sonderlich gut verkauft, sonst wären Signum, Vectra und Omega die Renner schlechthin gewesen....

Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa



Zitat:

Original geschrieben von August der Starke


Ich musste gerade was feststellen.
Es gibt schon fast 24.000 Beiträge im Insignia Forum aber keins wo es um richtig Probleme geht, Hut ab sowas muss erst mal ein anderes Auto schaffen.
Hi,

Naja denke mal dies ist normal für ein Neues Auto. probleme treten erst dann auf, wenn man eine bestimmte Laufleistung hinter sich gebracht hat.

Wäre ja auch schlimm, wenn man sich ein nagelneues Auto kauft, und gleich mit defekten zu rechnen hat.

MFG Devil

Du hast es nicht richtig verstanden.

Beim Mondeo zb gibt es 32.000 Beiträge fast alle über Probleme und das beim Insignia noch nicht viele Beiträge über Probleme geben kann, ist mir schon klar.

Ähnliche Themen