Zweiter Kühlmitteltemperatur-Sensor zum Kombiinstrument
Hallo Zusammen! Golf V 2.0 Tdi 16 V Sportline
Da meine Kühlmitteltemperaturanzeige verrückt spielt, hab ich jetzt schon zum 2ten mal den Kühlmitteltemperatur-Sensor wecheln lassen, ohne Erfolg.
Wollte dann selbst den Stecker zum Sensor mit WD 40 schmieren und hab den Stecker abends nimmer drauf bekommen.
Bin dann ohne Stecker bissl gefahren und siehe da, die Temperaturanzeige schlug aus und spielte wieder Scheibenwischer,
obwohl die Nadel ohne Stecker im Sensor eigentlich hätte tot sein sollen.
Bin dann zum Ergebins gekommen, das 2 mal nur ein 2 poliger Kühlmitteltemperatur-Sensor zum Steuergerät gewechelt wurde.
1. Wo befindet sich aber nur der andere Sensor, der für die Temperaturanzeige im Kombi verantwortlich ist?
2. und ist das der gleiche Sensor wie der Sensor zum Steuergerät?
3. oder gibt das Thermostat am Ende noch den Impuls zur Kühlmitteltemeraturanzeige im Kombi.
...die wollen sie jetzt nämlich wechsel.
Wär für guten Rat echt dankbar, weil ich nämlich auch kaum durch die AU gekommen bin, wegen diesem Problem.
Der Test wurde immer abgebrochen, sobald die Nadel auf Tauchgang gegangen ist.
Beste Antwort im Thema
ist echt nichts um das mal schnell zuhause zu machen.
meister hat 2 stunden für alle geber + thermostat + kühlmittel gebraucht.
3 x der gleiche geber siehe fotos
36 Antworten
Es gibt auf der Golf 5 Plattform keine drei Kühlwasser Temperatursensoren. Es gibt immer nur ZWEI. Einer am Motor meist im Thermostat Gehäuse (G62) und einer am Kühlerausgang G83. Beide Geber gehen ans Motorsteuergerät und der Tacho holt sich den Wert vom Motor nahen G62 via CAN. Da das Motorsteuergerät diese Daten aufm Antriebscan ausgibt.
Danke für die Rückmeldung. Die 2 habe ich gewechselt.Ich habe in einem anderen forum mal von einem gelesen der hat noch eine für den kombiinstrumemt getauscht auf einmal war der verschwunden 😥Das ist halt alles ist gewechselt wasserpumpe thermostat beide sensor aber manchmal spielt er verrückt
Von welchem Hersteller war der sensor? Ist der Stecker sicher in Ordnung und nicht grün voller Oxidation?
Beide Sensoren sind von vw wie der thermostat.
Stecker sind beide in Ordnung
Druckschalter von Klima den kühler habe ich ausgetauscht...
Die Anzeige vom Kombi geht mal auf 90 dann sackt er wieder auf 50 Grad, die Motorkontrollleuchte leuchtet.
Wen ich auf Zündung gehe läuft der Motorkühler dauernd ohne das Klima läuft.
Das immer
Das ist zu kotzen
Ähnliche Themen
Ich habe den ausgleichsbehälter sensor mit Zahnbürsten geputzt,
Danach sind die Störungen weniger geworden....
Ich habe mit einem Elektriker das Auto auf Kabel Brüche usw gecheckt nichts gefunden
Mein Wagen ist einer der ersten der keine Lambdasonde hat vielleicht hat er deswegen einen 3 sensor..... Ein VW Mitarbeiter der eventuell hier im forum ist könntest du mal reinschauen 😊
Ahja der seat altea ist Baujahr 2007 hat von Werk ein dpf drin und keine Lambdasonden, und eine grüne Plakette Euro 4
Schau dir mal den Stecker im Tacho an... ob da Korrosion ist. Hatte das schon mal das sich Kühlwasser durch den Stecker für die Füllstandsmeldung Kühlwasser in Kabelbaum bis zum Tacho gedrückt hat. Der Fehler der da angezeigt wird mit dem Temp Sensor ist Elektrischer Natur... Kann nur am Kabel liegen noch wenn der neu ist. Und VW Mitarbeiter sind auch keine Wunderheiler... glaub mir... die machen viel zu viel mit Geführte Fehlersuche... ODIS nimmt denen viel zu viel Denken ab.Und ich kurzer Check in ELSA hat mir gezeigt der Wagen hat nur ZWEI Sensoren ZWEI ZWEI ZWEI ZWEI ! Hör bitte endlich auf was zu suchen was ne da ist.
Den Stecker am Motorsteuergerät auch mal abziehen und prüfen