Zweiteilige Riemenscheibe WaPu beim ADR

Audi A4 B5/8D

Hallo Forum,

ich habe das Problem, dass sich die zweiteilige Riemenscheibe der WaPu heute verabschiedet hat. Die äußere Hälfte hat sich abgeschert. Audi A4 B5 1,8L ADR. Das Problem ist nun, dass ich im gesamten Internet keine finden kann. Es scheint sie niemand (mehr) anzubieten. Auch gebraucht nicht. Man findet welche für die Servo usw., aber für die WaPu ist nichts im Netz zu finden.

Hat jemand zufällig eine Bezugsquelle für das Teil? Oder gibt es vielleicht weitere Fahrzeuge, die das gleiche Teil verbaut hatten und für die es noch angeboten wird?

Viele Grüße,

Florian

12 Antworten

Abgeschert, das kann eigentlich gar nicht sein. Sitzt die Pumpe fest ?
Da sitzen doch 3 Schrauben durchgängig drin
Baujahr ? Schau Dir mal das PDF an, und schreib mir welche Teile Du brauchst
Pos. 9 Riemenscheibe habe ich
Dann tausch auch gleich die WAPU mit Metallflügelrad
z.B. HEPU P518, GK Wasserpumpe 980155

Kann ich dir erklären wie das kam. Die Pumpe ist neu gekommen und der neue Keilriemen saß dann sehr straff drauf. Der Druck wird die äußere Hälfte der Riemenscheibe nach außen getrieben haben. Die Schrauben sind noch drin, sie ist an denen rausgerissen. Es ist offensichtlich etwas beim Montieren/Spannen falsch gelaufen. Die Schrauben wurden wie im Reparaturleitfaden mit 25NM festgezogen während die Riemenscheibe weitergedreht wurde. Ich habe keine Erklärung was falsch gemacht wurde. Der Keilriemen hat auch die richtige Länge 11,0x528.

Genau, das Teil Nr. 9 würde ich brauchen! Die äußere Hälfte oder einfach das ganze.

Vielleicht hast du eine Idee, was bei der Montage falsch gelaufen ist? Ich finde diese Spannmethode sehr irritierend.

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Such dir eine aus.

Gebrauchte Wasserpumpe kaufen, Riemenscheibe abschrauben, Wasserpumpe fachgerecht entsorgen.

Da ist eine bei vom A6, super, ich danke dir!

Ähnliche Themen

Falls jemand dennoch einen Tipp hat wie man das richtig ohne Folgeschäden spannt, nehme ich ihn gerne an.

Wurde denn auch darauf geachtet das der Riemen nur auf dem (Riemen) Keil gespannt wurde. Und wie sieht denn der Riemen aus ?

Ich kann es tatsächlich nicht sagen. Ich hatte den bereits schon sehr schwer drauf bekommen und schon ohne anschrauben wirkte es sehr stramm. Ich habe dann die 25Nm angezogen und danach kontrolliert, ob die Riemenscheibe "eiert", aber sie lief rund.

Den Riemen fand ich tatsächlich noch im Motorraum. Es sieht zwischen den Keilen so aus, als sei er sehr einseitig belastet worden.

Das der Schwer darauf geht ist normal. Was dann aber beim Spannen sehr wichtig ist, ist das langsame anziehen der Schrauben. Also nicht sofort mit 25nm anziehen. Durch das langsame und gleichmäßige anziehen wandert der Riemen so weit bis nur der Keil in der Riemenscheibe ist.

Ich würde auch sagen dass da beim Spannen schiff gelaufen ist.
Aber sonnst ist alles leichtgängig, wie die Servopumpe und Wasserpumpe.
Das solltest auf jeden fall kontrollieren. Und schaue auch bei Wasserpumpe nach ob sie ausgeschlagen ist.

Keilriemenscheibe EINBAULAGE BEACHTEN
Einbaulage: Gerade Riemenscheibenhälfte zur Kühlmittelpumpe
Bei meinen beiden B5 läßt sich der Riemen ca. 1 Fingerbreit nach innen drücken, sitzt also definitiv nicht stramm.
Hoffentlich haben nicht die Lager, wie vom DJ erwähnt Schaden genommen.
Scheibe innen 058121031C
Scheibe aussen 058121031B
Riemen 058145271 AV11X528MM

Was da schiefgegangen ist kann ich Dir nicht sagen.
BG Axel

Riemenscheibe
058121031C
058121031B

Stimmt die sollte man auch beachten.
Das könnte auch das Problem gewesen sein.

Genau diesen 1 Fingerbreit nach innen drücken war es, was ich vermisste. Er saß viel straffer. Das hatte mich beim Einbau bereits gewundert, ich habe es aber nicht anders hinbekommen und schob es dann auf den neuen Riemen und dass Audi da wohl recht mutig mit der Spannung war.

Servopumpe, WaPu, alles ist ok, der Visko musste etwas Federn lassen weil die halbe Riemenscheibe dagegen flog. Ich werde morgen oder übermorgen das Ersatzteil erhalten und dann noch mal alles genau beachten wie die Einbaulage.

Danke für eure Tipps!

So. Also die Einbaulage war richtig, die ergibt sich ja auch von selbst aus der Bauform. Es trat dasselbe Problem wie letztes Mal auf. Bei noch lockeren Schrauben wird der neue Riemen mit Mühe draufgezogen und dann ist er bereits komplett bis Anschlag gespannt. Ich habe das dann diesmal gelassen und den alten Riemen wieder verwendet. Der ist durch die Jahre so weit gedehnt, dass man keine Probleme bekommt.

Dann wurden noch die üblichen Inspektionsarbeiten gemacht und ein neues Wischergestänge eingebaut, weil das alte so langsam festging. Das war auch wieder ein Spaß.

Mein Fazit: Der Wagen kommt nach dem nächsten TÜV weg. Ständig ärgere ich mich mit der Karre hinsichtlich Reparaturfreundlichkeit rum. Der B5 und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen