1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Zweitbatterie Multivan Magnum

Zweitbatterie Multivan Magnum

VW T3

Hallo,

wenn ich richtig informiert bin, gab es bei dem Multivan Magnum schon von Werk aus eine Zweitbatterie mit Trennrelais.
Nun ist bei meinem keine Zweitbatterie drin und ich bin ein wenig mit dem Anschluss überfordert.
Hab mal ein Foto davon gemacht. Vielleicht kann mir einer erklären wie ich die Batterie anschließe?

Noch was: kann es sein, dass die Innenbeleuchtung nur bei Verwendung der Zweitbatterie funktioniert?

Grüße
Don

64 Antworten

Ach Sc...e! Das Bild. Sorry hab ich nicht mehr dran gedacht. Gemacht hab ich die noch am nächten Abend aber da vergessen hochzuladen.

Sind leider nur Handybilder weil die Digi mit meinen Eltern im Urlaub ist.
Wie man (evtl.) erkennen kann, sitzt er bei mir unter dem Sitz, weil da auch alle Kabel bei mir rauskommen. Fertig ist das bei mir auch noch nicht, also keine panik.
Du solltest den wohl besser hinter die ZE setzen und ein dickes dahin ziehen sonst müsstest du nach jeder Sicherung eins einzeln nach vorn ziehen. Das wär mir persönlich zu doof.

Wenn du 1,5mm² nimmst darfst du maximal 16A Sicherungen nehmen. Dadrunter natürlich. Nimm am besten, was das Gerät benötigt. Steht meist drauf oder kann man sich mit Leistung geteilt durch Spannung ausrechnen.

Die Stromangabe auf Relais ist die Schaltleistung. Dein Relais kann also 30A für 10hoch9 mal schalten. (ist nur ein Beispiel). Genau müsstes du das aus dem Datenblatt rauslesen. Wenn der Strom höher als angegeben ist ist das erstmal nicht schön aber noch keine Beinbruch. Im Prinzip werden die Schaltzyklen nur weniger. WEnn das unverhältnismäßig hoch wäre, würde das auch warm werden aber über soviel Strom reden wir hier nicht. Da du den Strom am Relais aber eh nicht oder nur schlecht begrenzen kannst mach dir da mal nicht so die Sorgen drum. Diese Relais sind standard für solche Anwendungen und recht robust.

Gruß
Volkmar
EDIT: eigentlich hatteich da auch mal Bilder angehängt, naja. 2. Versuch.

Bild041
Bild032

Super, danke!
Reicht ein 2,5er Kabel oder sollte ich lieber ein 6er zum Sicherungskasten nehmen?

Sorry nochmal, dass das so lange gedauert hat.

Also es gibt ja noch eine Zwischenstufe. 2,5mm² geht bis 20A.
4mm² geht bis *Tabellenbuch blätter* 32A; 6mm² würde bis 40A reichen.

Für die drei Dinger da reichen 2,5mm² volkommen. Das Radio hat so 5A, Beleuchtung vlt noch so 2-3A. Anzünder kann bis 16A, das musst du sehen wie du das absichern willst.

Für den Fall, dass das mal noch mehr werden könnte nimm 4mm². Entsprechende Flachsteckhülsen nicht vergessen!

Gruß
Volkmar

so, heut hab ichs erledigt und die Kabel verlegt. Nur leider schlägt es funken, wenn ich die Sicherung in den neuen Sicherungskasten stecken will. Kann es daran liegen, dass die Sicherung zu klein war? Hatte es ganz am Anfang mal mit einer 5 A Sicherung für Radio und einer für die Innenbeleuchtung versucht. Es ging auch alles. Danach waren die Sicherungen durch. Funken tuts aber auch bei einer 7,5 A und die war auch gleich durch. Wollte mich langsam von unten nach oben durcharbeiten, nur die Funken bereiten mir Kummer:-)

Ähnliche Themen

Servus!

Mal für den langsamen unter uns: wenns also so ausschaut wie bei dem angehängten Bild unten dann brauch ich einfach nur ne Batterie reinsetzen, anschließen und gut is. oder?

dann müsst ich nur noch die Kabe für Radio, innenbeleuchtung und Steckdose vom beifahrersitz an der Sicherungsplatte abmachen und über nen seperaten Sicherungskasten auf Plus von der Zweitbatterie legen und schon bin ich auf der sicheren Seite?

Bus ist ein Multivan von 87, die Verkabelung weitesgehend original

@doncamillo: das wird ja original mit ner 15 A Sicherung abgesichert. da sind 5 wohl definitv zu wenig.

Gruß Hannes

Jupp, das klingt doch sehr gut.
Guck mal das Kabel von der 2.Batterie. Da is ein mitteldünnen mit diesem gelben Stecker dran. Ich hab mir sagen lassen das ist das was nach vorne geht. Verfolg das mal.

Gruß
Volkmar

@ Hannes:
Das ist 1 zu 1 das selbe Kabelzeugs wie bei mir im Bus drin war!
Das Kabel das vom Relais kommt ist die Stromzuführung zur 2.Batterie (hast du da auch gleich noch die Polklemme dran??)
Kleiner Tipp zur Batterie: überleg dir gut wofür du die brauchst und kauf dir lieber ne kleinere Blei-Gel als ne große Starterbatterie.
Wenn du mit der Elektrik probs hast und verbauen magst, komm bei mir vorbei, ich hab das alles schon hinter mir (inklusive U mbau der Stromversorgung von Standheizung und Radio auf 2tBatterie).
Werkzeug und kabelschuhe hab ich auch noch da 😉

Gruß,
Thibaut

Soderla Zweitbatterie verbaut!
Jetzt kommt nur noch die Elektrik, da wird mir vorraussichtlich der Thibaut noch helfen (is doch super wenn man erst übers Forum erfährt dass man an der selben Hochschule, ein gebäude weiter studiert)

im Vorfeld dazu noch ne Frage: Weiss jemand wohin das kleine Rote Kabel vom Pluspol der zweitbatterie hingeht? es verschwindet mit dem großen Kabel unterm Fahrersitz (siehe Bild 3 antworten drüber) Das Große taucht unterm Fahrzeug wieder auf. aller wahrscheinlichkeit marschiert dass nach hinten zum Motorraum. Das kleine hab ich bisher nicht gefunden. Laut Volkmar wandert das nach vorne: nur, wohin? an dieses Kabel möcht ich ja mal in zukunft meine Verbraucher hängen....

außerdem habe ich in den Stromlaufplänen im Etzold nirgendwo die Zweite Steckdose unterm Beifahrersitz gefunden. Weiß jemand wo die an der ZE angeschlossen wird?
Meine Theorie ist dass die dort gar nicht ankommt da sie selber abgesichert ist. wenn dem so wäre würds ja reichen wenn ich einfach das Pluskabel bei der Steckdose abklemm (so dass die Sicherung natürlich noch erhalten bleibt...) und dann unter dem Teppich bis zur zweitbatterie direkt an die Polklemme mit dran lege. möcht aber die Kabellegerei vermeiden und alles mögliche vorne an der ZE mit nem kleinen zusatzsicherungskasten erledigen.

Also zusammengefasst die Fragen: wohin marschiert dass kleinere der beiden + Kabel?
Wo wird die zweite Steckdose angeschlossen?

Gruß
Hannes

Was genau meinst du mit der zweiten Steckdose? Hab ich da was überlesen?

Gruß
Volkmar

Der Multivan hat unterm Beifahrersitz, in Fahrtrichtung links eine 2te 12V Steckdose angebracht. ursprünglich wohl mal für die Kühlbox gedacht dies im Multivan ja mal gab.

Gruß
Hannes

Die 12V-Dose unter dem Beifahrersitz ist direkt an der Zweitbatterie angeschlossen. Brauchst also nichts weiter verlegen.

Und die Zweitbatterie ist ja bekanntlich durch dass Trennrelais von der Startbatterie getrennt womit mir mein Kühlschrank meine Startbatterie net leersaugen kann.
d.h. nur noch Radio und Innenbeleuchtung umkabeln.

dankeschön doncamillo, wieder etwas arbeit weniger!

Gruß
Hannes

Hallo,

ich muß das thema nochmal hervorkramen. eine frage vom anfang wurde nicht beantwortet welche aber auch für mich wichtig ist:

--- wie ich gehört habe ist für die zweitbatterie keine sicherung vorgesehen gewesen, ist das richtig? was für sicherungen sollte ich verbauen? ---

laut schaltplan sind tatsächlich keinerlei sicherungen zwischen startbatterie - trennrelais - zweitbatterie.

macht es sinn diese nachzurüsten?
was passiert wenn die zweitbatterie leer ist, der motor gestartet und die lima anfängt die batterien zu versorgen? fließen dann nicht sehr hohe ströme zur zweitbatterie?

grüße

Für Zweitbatteriesätze sind grundsätzlich keine Sicherungen vorgesehen. Heißt natürlich nicht, dass das verboten ist...
Die Sicherung richtet sich IMMER nach der größe der verwendeten Leitung. Ich meine das da 4mm² genommen wurde was bedeutet max. 32A dauerhaft. Bei anderen Querschnitten natürlich entsprchend.

Es ist ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt aber wie gesagt unüblich.

Wenn die 2. leer ist und der Motor läuft, liefert die LiMa ihren Nennstrom. D.h. 65A oder 90A oder welche da auch drin ist.
Gleichzeitig wird der 1. Batterie auch noch Ladung entnommen. Wie groß der Strom da ist hängt von Ladezustand, Innenwiderstand, Zustand und Verkabelung der Batterien ab. IdR ist die 2. ja aber nie ganz leer. bzw wird das durch die LiMa (nach gegebener Zeit) wieder aufgeholt.

Gruß
Volkmar

in allen schaltplänen die sich mit der nachrüstung einer zweitbatterie beschäftigen steht das eine sicherung max. 30cm nach der startbatterie und eine max. 30cm vor der zweitbatterie ans pluskabel gehören.
daher wundere ich mich über die werksseitige sicherungslose verlegung.

noch eine allgemeine verständnisfrage:
ich ziehe von der zweitbatterie ein 4mm² kabel zum neuen sicherungskasten. von dort soll ein kabel zum radio/uhr/innenlicht und eins zum zigarrenanzünder. wie dick müssen diese sein? können diese unterschiedlich dick sein? eins 1,5mm² das andere 2,5mm²? oder können beide jeweils 4mm² sein (ist überdimensioniert - aber nur als beispiel)?

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen