1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Zweitbatterie Multivan Magnum

Zweitbatterie Multivan Magnum

VW T3

Hallo,

wenn ich richtig informiert bin, gab es bei dem Multivan Magnum schon von Werk aus eine Zweitbatterie mit Trennrelais.
Nun ist bei meinem keine Zweitbatterie drin und ich bin ein wenig mit dem Anschluss überfordert.
Hab mal ein Foto davon gemacht. Vielleicht kann mir einer erklären wie ich die Batterie anschließe?

Noch was: kann es sein, dass die Innenbeleuchtung nur bei Verwendung der Zweitbatterie funktioniert?

Grüße
Don

64 Antworten

Danke erstmal für das Foto, das hilft ungemein. So kann ich die Batterie auf jeden Fall schon mal anschließen.
Was hast Du denn für ein Relais verbaut, 30A oder 70A oder anderes?

Jetzt muss ich nur noch sehen wo ich das Kabel zum +Pol herbekomme. Wenn einer einen Tipp hat, gerne:-)

Nur noch mal zum allgemeinen Verständniss. Ich hoffe Ihr verzweifelt nicht schon:-)
Wenn das Kabel mit dem gelben Anschluß von der LiMa kommt, wieso wird es dann (laut Foto) an dem +Pol der Batterie angeschlossen? Versteh ich da was nicht?

problem ist bei mir nur, das ich auf dieser dünnen leitung weder wenn ich zündung habe noch der Motor läuft spannung auf der Leitung und das ist wie gesagt kein stecker sondern das gegenstück.

Mathias

Die beiden Stecker gehören mWn nicht zusammen. Zu sehen an den unterschiedlichen Querschnitten der Adern.
Aber ich seh auch grad, dass das was in den Boden geht ein Stecker ist. Passt also gar nicht ans Relais. Weil dafür brauchst du ja eine Buchse. Heißt aber auch, dass das auf dem Bild genau falsch beschriftet ist. Stecker ist Papa, Buchse ist Mama. Immer und überall schon so gewesen.
Was hast du da eigentlich dran? Nur die Endstufe?

Da ich mir jetzt in zwischen auch nicht mehr sicher bin wie es gehört, sondern nur noch wie ich es bei mir gemacht hab, zieh ich mich mal zurück, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften.

Gruß
Volkmar

hast du recht schwarzmetaller hab ich mich falschrum gemacht. war jetzt gedanklich dabei das ja ein stecker auf das relais muß und das gegenstück somit die buchse ist. sach ja bin heut irgendwie doof 😉

finde auch das das komisch ist mit den querschnitten aber das ist das einzige was zusammenpasst.

Ja hängen nur die Endstufen dran. weiß aber nicht in wieweit der vorbesitzer da rumgebastelt hat. da das relais schon kaputt war als ich den wagen bekommen habe. Somit weiß ich nicht ob das bei mir orginal ist.

ist nen 30 Ampere realis von Atu hat glaub 8 Euro gekostet

mathias

Ähnliche Themen

Ich empfehle die mit dem C zwar nicht gerne aber war da echt mal günstig . 30A reichen. Ich hab nen 70A drin. Das hat aber die 9,nochwas mm Anschlüsse. Hätte ich vorher drauf geachtet hätte ich das 30A genommen mit 6,3mm Anschlüssen. Das langt.

Gruß
Volkmar

also bei dem multivan und meinem posti sind die beiden kabel (rot und blau original und sie sind dafür da das relais an zu steuern🙄

Und das andere rote, mit dem gelben Stecker? Für Strom nach vorne? Bissel dünne oder nich? Soll da dann die ZE dran?

Gruß
Volkmar

wie dünn? welches meinst du genau? beschreib mal auf einem der beiden fotos

nochmal wegen der masse am relais. masse wird das blaue kabel sein. schließ doch einfach mal n relais rann und starte. man sollte es klacken hören (bei mir musst ich kurz gas gegen, mein relai kam nur wenn die ladeleuchte erloschen is)

Das was in dem Schlauch mit verschwindet mit dem gelben Schutz drumrum. Das ist auf Jedenfall dünner als das was vom Batteriepol kommt.

Gruß
Volkmar

bei mir is dass das kabel zur standheizung😉

Dank der Hilfe hat das alles gut geklappt.
Nun möchte ich gerne auch noch die Verbraucher an die Batterie anschliessen. Wie verteile ich denn am Besten den Strom? Möchte nicht für jeden Verbraucher ein Kabel an der Batterie anschließen. Gibt es irgendwo Sicherungskästen die auch verteilen? Oder wie habt Ihr das gelöst?

Nimm den hier z.B.
Die Brücken von einer Sicherung zur Nächsten musst du dir selber crimpen. Ich hab sie mit zwei blanken 1,5mm² aus ner massiven NYM-J sauber verlötet. Foto bei Bedarf.

Gruß
Volkmar

ein Foto wäre super. Hab noch ein wenig Probleme mir das vorzustellen.
Danke ersteinmal:-)

So, die Zutaten habe ich nun (fast) alle. Nun aber zum nächsten Problem.
Ich habe viel gesucht aber leider noch nicht das richtige gefunden.

Folgendes Ziel habe ich:
Ich ziehe von der Zweitbatterie ein +Kabel zu einem neuen Sicherungskasten. Dort verteile ich den Strom auf die benötigten Plätze. Von da aus soll ein Kabel zum Radio gehen, ein Kabel zum Zigarettenanzünder und eins zur Innenbeleuchtung.

Nun die Fragen:
1.) Wo sollte der Sicherungskasten sitzen. Bei der Batterie unterm Sitz oder lieber weiter vorn bei der ZE? Sitzt er vorne, sollte das Kabel dann abgesichert werden und wenn mit wieviel Ampere?
2.) Welchen Kabelquerschnitt sollte ich zum Sicherungskasten nehmen. Reicht 2,5 qmm? Und die Kabel von dort weiter?
3.) Wieviel Ampere sollten die Sicherungen für die einzelnen Verbraucher haben?

4.) Noch eine grundsätzliche Frage. Was hat die Ampere Angabe am Trennrelais zu sagen? Habe ein 30 Ampere Relais verbaut. Hat dies irgendwas mit der Menge der Verbraucher zu tun die dranhängen werden?

Danke soweit schonmal...

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen