Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Moin.
Hänge mich hier mal mit nem recht frischen -kurzen- Erfahrungsbericht dran.
Der BMK in meinem A6 hat jetzt ~380tkm runter. Bisher mit Standard Öl gefahren, allerdings verkürzte Wechselintervalle (10-15tkm).
Mein Auto-Nerd aus der Werkstatt des Vertrauens schwört bei älteren Motoren ebenfalls auf nen Schuss 2Takt-Öl zum Diesel. Verhältnis 1:1000. Also auf 80 Liter Diesel 80ml 2takt Öl.
Putoline MX5
Bisher die erste Tankfüllung mit "Zusatz".
Das ganz kurze Steuerkettenrasseln direkt nachm Anlassen ist deutlich kürzer/weniger geworden.
Der Motor läuft grad im niedrigtourigen Bereich ruhiger.
Kann bisher ein subjektiver Eindruck sein, aber ich beobachte und berichte.
Laut meinem Auto-Nerd soll auch der Verbrauch runter gehen. Ich bin gespannt.
1:1000? Bisschen wenig oder? Ich hatte meinem F4 immer gute 200-250ml gegönnt und der lief einwandfrei damit. Asche im DPF bei 190tkm nicht mal halb voll.
Wenn man schaut was es so an Diesel Zusätzen z.B. von Liqui Moly gibt, da kommen auch immer zwischen 200 und 300ml in den 80er Tank rein. Das wiederum entspricht auch hier im Thread den genannten Mengen an 2-Takt Öl.
Zitat:
@lordares schrieb am 13. November 2020 um 08:41:53 Uhr:
Bisher die erste Tankfüllung mit "Zusatz".
Das ganz kurze Steuerkettenrasseln direkt nachm Anlassen ist deutlich kürzer/weniger geworden.
Den Zusammenhang kann ich mir nun mal überhaupt nicht erklären....
Ähnliche Themen
Man redet sich auch gerne mal was ein 😉
Obwohl, wenn der Motor so undicht ist, dass das 2-Takt Öl bis zur Steuerkette kommt, dann kann das schon sein 🙂
ich mische meistens so zwischen 1:80-1:100.
zum kaltstartrasseln, ich probiere gerade mal das archoil 9100 in verbindung mit ravenol rup 5w40 aus, was die jungs im ölforum empfehlen.
mal sehen ob das einen positiven effekt hat.
Woher nehmt ihr denn alle eure Dosierungsempfehlungen?
Sicherlich kann man soviel reinkippen, dass ein V6 wie ein V12 läuft, aber das ist ja nicht Sinn der Übung - oder wird auf Dauer teuer.
Oder man kippt zu wenig rein, wo andere wieder sagen, dass das Verschwendung sei, weil es nix bringt.
@topic:
Das ganz kurze Steuerkettenrasseln ist nicht weniger geworden, Eindruck hat getäuscht - wäre auch komisch, wenn *da* ein Zusammenhang bestehen würde 😉
Zitat:
@StefanXL schrieb am 14. November 2020 um 14:37:54 Uhr:
...... archoil 9100.......
Literpreis in der 200 ml-Dose von 120 €.
😎
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lordares schrieb am 17. November 2020 um 09:53:19 Uhr:
Woher nehmt ihr denn alle eure Dosierungsempfehlungen?
Habe mich an die alten Diskussionen orientiert, wo es um Monzol5c ging. Dort wurde u.a. die Zumischung von 1:250 besprochen. 1:200 kann bei bestimmten 2T-Ölen die Verbrennung stärker verzögern, so dass der Verbrauch steigt. Grund ist, das Verbrennen auf geringerem Mitteldruck.
Zitat:
Das ganz kurze Steuerkettenrasseln ist nicht weniger geworden, Eindruck hat getäuscht
Probiere mal ein 5W50 Motoröl. Bei mir half die Anhebung der Ölvisko, um das Rasseln beim Lauwarmstart im Sommer zu verhindern. Mit Lauwarmstart ist hier gemeint, dass der Motor bereits seit Stunden abgestellt war, aber noch ca. gefühlte 40°C hatte.
Zitat:
Mit Lauwarmstart ist hier gemeint, dass der Motor bereits seit Stunden abgestellt war, aber noch ca. gefühlte 40°C hatte.
Beim Lauwarmstart rasselt nix. Rasselt nur kurz, wenn er über Nacht steht.
Selbst wenn er dann ne Minute gelaufen ist und neu gestartet wird, rasselt nix mehr.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 17. November 2020 um 09:59:45 Uhr:
Zitat:
@StefanXL schrieb am 14. November 2020 um 14:37:54 Uhr:
...... archoil 9100.......
Literpreis in der 200 ml-Dose von 120 €.
😎
Grüße, lippe1audi
dat stimmt, billig ist das zeug net. ich hab nen halben liter bestellt. und mein kolege testet das auch gerade in seinen 2.7er. allerdings mit anderem öl als ich.
ich habs mit ravenol 5w40 ndt zusammen drin und kann nicht wirklich einen unterschied fest stellen. verbrauch gleich, motorlauf gleich.
edit: rasselt trotzdem, werde bei zeiten den spanner wechseln und mir die ritzel anschauen.