Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Ich fahre einen 2,7 TDI Bj. 05.2008 mit jetzt 172000 km.Bei 150000 habe ich das Monzol bei jedem Tanken dazugegeben.Ich habe keine Veränderung bemerkt.Wurde nicht leiser,Spritverbrauch gleich wie vorher(7,8 ltr.),
Kein Geruch oder Qualmen.
Vor kurzem habe ich einen Kanister Addinol 2Taktöl gekauft.Nicht,weil ich gelesen hätte das es besser sei als das Monzol oder andere,sondern einfach deshalb,weil es billiger war.
Ihr könnt mir jetzt vorhalten,das ich mir was einbilde oder das es Wunschdenken von mir ist,aber ich muß sagen,daß mein Motor nach der 2ten Tankfüllung und dem Beimischen von Addinol noch nie so leise gelaufen ist wie jetzt und das nur wenige Sekunden nach dem Starten und der Wagen 2 Tage gestanden ist.Ich kenne die Geräusche des Motors seit 4 Jahren und 80000 km und weiß wovon ich rede.
Kann ich 1 zu 1 bestätigen. Habe erst neulich wieder Addinol MZ406 dazugegeben seit 2 Monaten (Vorräte waren aufgebraucht) und gleich beim nächsten Motor(kalt)start gemerkt wie leichtgängig der Motor startet im Vergleich zu purem Diesel. Den 2.7 TDI leiser zu bekommen ist ohnehin schwierig, aber selbst da bilde ich mir auch einen Effekt ein.
Erstbefüllung 1:200 (400 ml auf 80l Tank)
Sonst zwischen 1:200 und 1:250 (330 - 400 ml auf 80l Tank)
Auf keinen Fall mehr als 1:200, sonst Leistungsverlust
Verwendung damit mit normal Diesel oder Ultimate?
Der Ultimate verbrennt anscheinend schon zu leise, dass bei mir das LiquiMoly 2T Teilsynthetisches Öl nicht so viel Wirkung zeigt.
Ähnliche Themen
Es geht doch in erster Linie um die Schmierung und nicht um die Laufgeräuschverbesserung.
Ich würde das hernehmen, was am besten schmiert und reinigt. Und da ist das Monzol Benchmark, soweit ich mich erinnern kann.
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:39:18 Uhr:
Wieviel gibst du dem Tank von dem Öl bei?
Ich mache 200 ml auf 80 ltr.normalen Diesel.Im Kofferraum rechts hinter der Klappe habe ich 2 stabile Colaflaschen a 0,5 ltr.Mit Strichen sind die 200 ml und 400 ml markiert.Das reicht dann für 4 mal volltanken.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 11. Dezember 2015 um 07:56:06 Uhr:
Es geht doch in erster Linie um die Schmierung und nicht um die Laufgeräuschverbesserung.
Ich würde das hernehmen, was am besten schmiert und reinigt. Und da ist das Monzol Benchmark, soweit ich mich erinnern kann.
Was denkst du wieso er leiser läuft? Nämlich weil die Schmierung besser ist.
Falsch. Der 2T Öl hat nichts mit der Schmierung des Motors, sondern mit der der Einspritzanlage zu tun. Die Laufruhe geht aus der optimierten Verbrennung hervor. Damit sind auch längere DPF Regenerationsintervalle verbunden.
Monzol und Addinol nehmen sich nichts, bis auf die Tatsache, dass das Addinol dosierempfindlich ist (was aber wiederrum für seine Hochwertigkeit spricht).
Servus,
darf man fragen,welches Addinol ihr verwendet?
Es gibt ja mineralisches und synthetisches.
Gibt es da eine genaue Bezeichnung?
Wäre da sehr dankbar:-)
Gruß
Schaut euch mal den letzten Beitrag von SWAN an da geht es um ERC Power Diesel Zusatz:
http://www.motor-talk.de/.../...toroel-soll-ich-benutzen-t5522816.html
Habs gelesen!
Beantwortet meine Frage aber nicht.
Welches Addinol ich nehmen könnte...MZ 405 mineralisch oder MZ 406 Synthetisch.
@Hoppelts18,du kippst doch auch 2 Takt Öl rein oder?
Gruß
Habe es bisher erst ganz selten gemacht.
Konnte keine Verbessrung feststellen.
Das ERC bringt mehr SWAN schwört auf das Zeug und er fährt sehr viel und schnell.