Zweitaktöl zum Diesel

Audi A6 C6/4F

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

772 weitere Antworten
772 Antworten

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 11. Dezember 2015 um 19:06:17 Uhr:


Ich habe auch nicht von der Motorschmierung gesprochen.

Du meinst die Schmierung der HD-Pumpe. Ich verstehe dich schon. Dennoch basiert Laufgeräuschreduzierung laut "alten 2T-Öl- Panscher-Hasen" auf der "weicheren" Verbrennung. Wie genau das geht, kannst du im 2T-Öl im Mercedes Forum nachlesen/nachfragen.

Und,hast du etwas bemerkt in richtung Laufruhe oder ähnliches?
Habe es gerade mal bestellt.
Probiere das mal aus:-)

Erwarte keine Wunder. Ich fahre seit knapp 100.000km mit Addinol MZ406 in ca. 1:200-Beimischung und als Motoröl nach Umstieg von LL auf 15.000er-Intervall vor ca. 50.000km zu Mobil 1 Peak Life 5W50 (hat keine Audi 507-Zulassung) und bin sehr davon überzeugt.

Der Wagen ist gechippt und läuft seidenweich (3L ASB TDI). Die Injektorenwerte sind von Beginn an gut leicht im positiven Bereich (leichte Verkokung) und verändern sich nicht nennenswert. Er springt sehr gut an (auch bei Extremtemperaturen im Winter) und läuft sofort so ruhig wie der 3L halt laufen kann, also weniger ruhig als der 2,7L.

Ob das nun mit dem Beimischen und dem verwendeten Motoröl zusammenhängt will ich nicht diskutieren. Ganz sicher konnte ich durch das Beimischen eine positive Veränderung feststellen, wenn diese auch im homöopatischen Bereich liegen mag. Auch der Umstieg auf das nicht 507-Motoröl habe ich als sehr positiv empfunden. Speziell be sehr niedrigen Temperaturen ist er deutlich startwilliger und läuft sofort ruhig. "Ölverbrauch" ist nicht feststellbar, d.h. ich muss niemals vor dem normalen Wechselintervall nachfüllen. In Anführungszeichen deshalb, weil mir natürlich bekannt ist, dass jeder Motor Öl verbraucht und auch Eintrag ins Öl hat, was sich bei mir die Waage hält. Mit LL-Öl war vor dem Wechsel leichte und stetige "Ölvermehrung" feststellbar (speziell bei einem Fuchs-Öl, was mir der Freundliche seinerzeit verpasst hatte).

Ich fahre auch schon seit über 2 Jahren mit dem Monzol rum. Bin jedoch auch offen für neues und denke über das ERC nach, was oben einmal gepostet wurde.

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 11. Dezember 2015 um 21:45:43 Uhr:


Habe es bisher erst ganz selten gemacht.
Konnte keine Verbessrung feststellen.
Das ERC bringt mehr SWAN schwört auf das Zeug und er fährt sehr viel und schnell.
Ähnliche Themen

Servus, wenn Ich Addinol MZ406 bei Amazon eingebe finde Ich immer 2 Verschieden Aussehende 1L Flaschen Addinol MZ406 Super.

Ist das das selbe nur altes/neues Etikett?

Die Produktbeschreibung ist die gleiche.

Ich hole mir immer einen 20L-Kanister: http://www.industrieware.de/20l-zweitaktol-mz406.html

20L Teilsynthetisches Zweitaktöl MZ406
Super 2T MZ 406

Kauf dir einfach bei ebay Addinol MZ 406 2Takt-Öl im z.B. 5l Kanister und mische es 1:250 bei.

Ich merke bei mir keine Unterschiede ob mit oder ohne Monzol/2T-Öl. Der Motor läuft seidenweich und startet schnell und ohne Nebengeräusche.
Ich pansche nur wegen der Schmierung und Renigung der Injektoren.

Bitte seid vorsichtig mit diesen "Empfehlungen"! Ich verfolge das Thema seid dem ich meinen 4b Allroad mit 2,5 TDI Maschine gekauft hatte! Ich habe auch immer gepanscht und konnte nichts negatives feststellen! Ich habe das damals aufgrund den Erklärungen des "sterndocktors" angefangen und für gut gehalten! Aber was die Zugabe von 2 t Öl in unsere cr Diesel bewirkt, könnte noch niemand beweisen! Was bei der Verbrennung exakt passiert und ob das gut ist, ist hier keiner im Stande zu erklären! Ob das Öl die HD Pumpe wirklich besser schmiert und die Düsen reinigt, ist ebenfalls nicht bewiesen! Ich kann es mir wohl vorstellen, pansche deswegen immer noch, aber raten würde ich dazu nicht, weil es nur "glaube an längeres Motorleben" ist und kein Fachwissen!!
Der "sterndocktor" ist damals verschwunden und ob er wirklich in der Entwicklung bei Daimler gearbeitet hat, ist meines Wissens nach ebenfalls nicht bestätigt....

@Candid,
fahre das Mobil1 5W50 auch schon seit 35.000Km.
Ob es die Freigabe 507.00 hat ist mir egal. Da es weniger verbrannt wird,wie Longlife Öl,bleibt der Rußeintrag fast der selbe.Lasse öfter mein Beladungswert auslesen,und bist jetzt ist es nicht mehr geworden. Das 5W50 hat einen höhreren Aschegehalt,deshalb hab ich das dazu geschrieben:-)

Habs schon im S4 V8 gefahren.Finde es ist eines der besten Öle auf dem Markt.
Ölverbrauch null. Kaltstart geräusche null,seidenweicher Lauf......
Gruß

Das mit dem minimal höheren Aschewert ist sicher der maßgebliche wenn nicht sogar einzige Grund, warum es die 507-Freigabe nicht hat. Das ist mir ebenfalls völlig egal. Ich wechsel, so es denn wirklich mal notwendig wird, lieber den DPF als den Motor ;-). Meine DPF-Werte sind nach 255.000km auch noch völlig problemlos (erster DPF).

Zitat:

@Candid schrieb am 12. Dezember 2015 um 18:54:36 Uhr:


Das mit dem minimal höheren Aschewert ist sicher der maßgebliche wenn nicht sogar einzige Grund, warum es die 507-Freigabe nicht hat. Das ist mir ebenfalls völlig egal. Ich wechsel, so es denn wirklich mal notwendig wird, lieber den DPF als den Motor ;-). Meine DPF-Werte sind nach 255.000km auch noch völlig problemlos (erster DPF).

Genauso denke ich auch......

Wir kaufen Motoröl für den Motor,und nicht für den DPF:-)

Man muss sich halt sein eigenes Bild machen!

Gruß

Was mich nur etwas verwirrt, ist das wegen dem 2 Takt Öl von Addinol.
Viele schreiben nur das MZ406 (Synthetisch) sei zunehmen da aschearm.
Andere sagen das MZ405 (mineralisch)ist besser,weil Synthetisches Öl eine zu hohe Verbrennungstemperatur hat.
Welches ist jetzt zubevorzugen.
Gruß

Auf jeden Fall MZ406, da aschearm. Der Einfluss der Verbrennungstemperatur bei so geringen Mengen kann vernachlässigt werden, allein mit Hinblick auf den Energiegehalt von 2T Öl zu Diesel.

Bin halt verunsichert,da überall steht bloß kein synthetisches Öl verwenden.
Was für ein Mischungsverhältnis fährst du?
Gruß

Ich kann hier nur meine Erfahrungswerte darlegen. Mein Wissen um die Pantscherei basiert letzendlich auch nur auf den Beiträgen von Sterndocktor (sic!) und Ferrocen, die ich ausführlich studiert habe.

Eine Seite vorher habe ich mein Mishcungsverhältnis zum MZ406 bereits geschrieben:
Erstbefüllung 1:200 (400 ml auf 80l Tank)
Sonst zwischen 1:200 und 1:250 (330 - 400 ml auf 80l Tank)
Auf keinen Fall mehr als 1:200, sonst Leistungsverlust

Deine Antwort
Ähnliche Themen