Zweitaktöl zum Diesel

Audi A6 C6/4F

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo alle miteinander,

möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!

Grüße

Uwe

772 weitere Antworten
772 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hibu2000



Zitat:

Original geschrieben von das sams


Moin,

ist doch wirklich Klasse, wie totgeglaube Themen immer wieder hoch kommen, um dann ohne klare Aussage wieder zu sterben, nur um nach ein paar Monaten wieder geboren zu werden. Könnte man glatt zur Religion erklären...

Zu diesem Thema gibt es im WWW so viel zu lesen...Und eigentlich nix neues:

Ich frage mich also, warum sollte ich 2T-Öl in den Tank kippen, wenn es dafür nicht gedacht ist? Wenn ich es mache besteht die Möglichkeit, einer der 3 folgenden Szenarien:

1. Es bringt nix. Warum also machen. Kostet nur Geld für das 2T-Öl.

2. Es bringt was. Warum kommt dann der Tipp nicht direkt von den Großen Motorenhersteller oder Firmen wie Bosch? Von da kommt aber gar NIX!!!!

3. Es sorgt doch für Defekte im Bereich Einspritzung oder DSP, wenn auch erst nach 100000 km oder später....wer weiß dann, ob es vom 2T-Öl kam oder doch von was anderem?

Ich bin der Meinung, dass die Fahrzeugindustie schon längst dafür gesorgt hätte, dass 2T-Öl dem Diesel direkt in der Raffinerie beigemicht würde, wenn damit das Problem mit den Einspritzdüsen vom Tisch wäre. Oder ist das schon längst passiert und keiner hat uns was gesagt? 😁

Ich werde noch weiter mitlesen und mich gut amüsieren...

Dann frage Dich mal weiter😉, warum liefen den vor 15 Jahren die meisten Motoren noch bis 500 TKm und mehr, habe das bis dato von keinem neuerem Modell auch als Taxi mehr gehöhrt.... liegt warscheinlich daran das unter anderem die Dieselzusammensetzung, z.B. Schwefelanteile, welche Schiereffekte hatten, beseitigt wurden etc.(unterhalte Dich mal mit einem Chemiker) der wird Dir das bestätigen.
Und Die Kraftstoffhersteller haben sehr wohl reagier,t sie bieten Premium Kraftstoffe mit entsprechenden Additiven an, die genau das machen wie z.b. Schmieren!!! Alerdings ist da die Zweitaktölvariante deutlich billiger!
Und ich habe ja geschrieben, bei meinem BMW 525 D habe ich das 190 TKm gemacht und der lief wie eine "eins". Soweit ich weis läuft der Heute immer noch, habe Ihn 2006 verkauft!
Übrigens die Hersteller, auch "Basch" etc. empfehlen diese Kraftstoffe, außerdem ist es ja Heute geschäftschädigen, wenn etwas zu lange läuft... !

Nur mal zum darüber nachdenken.

MfG

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von silbermetallic



Zitat:

Original geschrieben von Hibu2000


Nur mal zum darüber nachdenken.

MfG

Uwe

kann auch daran liegen dass immer mehr technik und anbauteile verbaut werden, die nicht so lange halten wie die motoren und eine reparatur unwirtschaflich machen (zB motordefekte durch turboladerschaden).

Hi Folks,

ich möchte hier kurz meine Erfahrung bezüglich des Beimischens von Zweitaktöl wiedergeben:

Ich habe nun für knapp 2000 km dieses Beimischen "getestet". Die Menge betrug jeweils rund 200ml pro Tankfüllung, also ca 1:400.

Der Motor läuft deutlich ruhiger. So ruhig, das ich es eigentlich nicht glauben kann das es nur am Öl liegt. Besonders der Kaltstart ist nun wesentlich ruhiger. Vorher hatte ich immer ein starkes Rasseln und Klappern während es Anlassvorgangs - das ist nun komplett weg (liegt aber auch eventuell zum Teil mit dem Wechsel von LL-Öl zu Festintervall - das ist aber schon einige Monate her).
Desweiteren muss ich sagen läuft der Motor warm auch einen Ticken ruhiger. Ich merke das bei mir in der Tiefgarage wenn ich abends von Arbeit komme und direkt vor der Wand parke: ich höre nur leise den Motor knurren.
Ebenfalls ist mir aufgefallen das dass "Leerlaufvibrieren" fast vollkommen weg ist. Wenn der Motor betriebswarm war, man auf N schaltet, dann gab es immer ein recht stark wahrnehmbares Brummen im Innenraum. Das ist zwar noch da, aber wesentlich schwächer - man kann sagen es passt nun zum A6 (vorher war es doch etwas unangenehm).

Ich bin zufrieden. Jetzt schaue ich wo ich am Besten und Günstigsten 2-Takt-Öl bekomme.

Vielen Dank für eure Berichte, welche mich letztendlich dazu gebracht haben es zu probieren.

Andi

@di.s.p.u,

Danke für deine Rückmeldung...nun nur noch immer gewissenhaft warmfahren und keine langen Vollgasorgien,dann tust Du das bestmögliche für ein langes Motorleben...sehr vernünftig...wer das mit dem LL-Öl,bei allen Motoren und das mit dem 2-Takt Öl beim Diesel immer noch nicht glaubt,dem kann man eh nicht helfen....

Ähnliche Themen

Hi Airway,

warmfahren tue ich ihn sowieso... das mache ich bei allen Autos. Vollgasorgien, schön wärs: erst 3 Jahre in Finnland gewohnt (80 bis 100 km/h) und nun in die Schweiz gezogen --> 120 km/h maximal auf der Autobahn 😁

Das LL-Öl hat sicher auch viel gebracht, bezüglich der Laufruhe. Schade ist eher das nun erst bei Kilometerstand 175Tkm mit dem 2Taktöl begonnen habe und das Umölen von LL zu Festintervall bei circa 160Tkm gemacht habe.
Eigentlich dachte ich mir ich habe genug für den Wagen bezahlt und wollte mich die nächsten Jahre nicht drum kümmern. Habe eigentlich auch wenig Lust mich in noch so ein Thema "reinzuhängen". Wenn man aber hier so mit liest, dann wird einem Angst und Bange. Als Endkunde wird man doch so oder so nur über den Tisch gezogen - hier in der Schweiz wurde mir bei Audi der Wechsel auf Festintervall von Audi verweigert... das sind vielleicht Deppen hier. Jedenfalls genauso arrogante Schnösel wie in D.

Ein universelles Rezept für ein nahezu unendliches langes Diesel-Motoren-Leben:

-Nutze 2T-Öl bei jedem Tanken

-Mache alle Inspektionen regelmäßig und wechsle das Öl so oft wie möglich.

Und das Allerwichtigste:

Mache soweit wie möglich alles selbst und lasse nicht die Werkstatt an deinem Auto "manipulieren"

Meistens geht beim Diesel der Turbolader kaputt.. Meistens ist das ein Schaden durch "Fremdpartikel" an den Schaufelrädern..
Wo kommen denn diese Fremdpartikel denn her? Hmm...

Wie macht ihr dies rein praktisch:
Nutzt ihr einen Trichter und füllt aus einem 1L Gebinde ab? oder mittels einer 0,5er Flasche oder oder oder?

Ich bin am überlegen, wie ich das am geschicktesten hinbekomme, dass ich
1, Das Öl dabei habe
2. Es gut und schnell einfüllen kann
3. Ich die richtige Menge eingieße ohne nachdenken zu müssen

Desweiteren, ist es egal, wie tief ich in den Tank hineinfülle, solange ich nach dem Metallkragen bin?

Aber hier gibt es bestimmt ein paar gute praktische Tipps! :=)

Besten Dank!

lgD

Also
Ich habe mir immer eine 250ml Flasche abgefüllt
im Kofferraum bereitet gestellt.
Vor dem tanken eingefüllt darauf getankt und fertig.

Ich fülle saubere 0,33l PET Flaschen damit ab und habe so immer 2-3 Stück in der Kofferraumablage dabei. Pro Tankfüllung immer eine 0,33l Flasche in den Tank ergibt auf 80 Liter Diesel ein Verhältnis von 1 : 240, was optimal ist. Durch das verbleibende Restgemisch beim nächsten Tanken und der nächsten Flasche wird das Verhältnis etwas steigen, aber solange man nicht über 1 : 200 geht, ist alles cool.

Ich habe mir zu Beginn meiner 2T-Öl-Beimischer-Karriere einmalig ein Flasche hochwertiges 2T-Öl von Castrol geholt und die fülle ich nun immer aus einem 20L Kanister nach. Es ist nicht das als Bild angehängte Öl (welches weiß ich nicht aus dem Kopf), lediglich so eine Flasche. Ich habe ein hochwertiges für 2T-Roller genommen.

Die Flasche hat oben einen Schnorchel, den man rauszieht, damit kann man dann sehr gut zugeben beim Tanken. Dank der Skala an der Flasche kann ich auf beliebige Tankmengen immer ca. 1:200 dazugeben. Die Flasche steht beim Avant hinten rechts im Netz stets bereit und so habe ich für ca. 3 - 5 mal Nachtanken immer ausreichend Öl dabei.

Power1-scooter-2t

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 7. Januar 2015 um 19:34:09 Uhr:


... Durch das verbleibende Restgemisch beim nächsten Tanken und der nächsten Flasche wird das Verhältnis etwas steigen, aber solange man nicht über 1 : 200 geht, ist alles cool. ...

Darauf sollte man unbedingt achten, wenn man den Tank vor dem nächsten Tanken nicht immer bis zum letzten Tropen leer fährt. Insofern sollte es dicke reichen, jeden dritten Tank ohne Beimischung zu tanken.

Jetzt nochmal nachgefragt, pet Flasche auf und einfach reinkippen? Oder dann mittels eines Trichters? Ich habe mir jetzt so 250ml pe Flaschen zugelegt, diese haben so einen 60mm langen Hals. Jedoch brauche ich da ewig, bis alles Durch ist. Wenn ich das einfach so reinkippen kann, dann kann ich einfach den Verschluss ab nehmen und so rein kippen. LgD

Zitat:

@411er schrieb am 8. Januar 2015 um 10:04:00 Uhr:


Jetzt nochmal nachgefragt, pet Flasche auf und einfach reinkippen? Oder dann mittels eines Trichters? ...

Wie starte ich ein Auto - oder ... wie kommt Mineralwasser in den Mund? 😛

Nimm so eine Flasche und schneide das hintere Drittel ab, welches Du verwahren und bei Nichtgebrauch als Schutz wieder aufstecken/-pressen kannst.

Beim Tanken:
- Deckel abschrauben, Flasche auseinanderzeihen
- Flasche in den Stutzen stecken
- Ölflasche mir großer Öffnung aufschrauben
- Öl durch die aufgeschnittene Flasche in den Tank gießen
- Ölflasche schließen
- aufgeschnittene Flasche leertropfen lassen
- Papiertuch in die aufgeschnittene Hälfte stecken
- Flasche aus dem Stutzen nehmen
- Flasche zuschrauben und zusammenstecken
- alles in den Kofferraum legen

Aber: Nicht mehr aus der Flasche trinken! 😛😛😛

Zitat:

Nimm so eine Flasche und schneide das hintere Drittel ab, welches Du verwahren und bei Nichtgebrauch als Schutz wieder aufstecken/-pressen kannst.

Beim Tanken:
- Deckel abschrauben, Flasche auseinanderzeihen
- Flasche in den Stutzen stecken
- Ölflasche mir großer Öffnung aufschrauben
- Öl durch die aufgeschnittene Flasche in den Tank gießen
- Ölflasche schließen
- aufgeschnittene Flasche leertropfen lassen
- Papiertuch in die aufgeschnittene Hälfte stecken
- Flasche aus dem Stutzen nehmen
- Flasche zuschrauben und zusammenstecken
- alles in den Kofferraum legen

Aber: Nicht mehr aus der Flasche trinken! 😛😛😛

Danke für die Zusammenfassung. Also nutzt du eine Art Trichter ;=) Was mir jedoch als Antwort reicht, da ich somit auch meine 250ml Flasche ohne Tülle direkt reinkippen kann. Sobald ich hinter dem Metallkragen bin, muss es ja im Tank landen, da ansonsten der Sprit da ja auch irgendwohin (an die Umwelt) gelangen würde.

Ich werde es mal testen und dann schauen, was für mich am praktischten ist. Vor allem, da ich nicht immer erst tanke, wenn der Tank leer ist.

Ich bilde mir ein, dass der Motor im Kaltlauf deutlich ruhiger läuft, morgen früh kann ich das genauer sagen, da nun endlich alle leitungen und der Dieselfilter mit dem 2T Gemisch versorgt sind (war vorher nicht gegeben, da ich wenig bis gar nicht gefahren bin.)

lgD

Ich mische seit ca.30000 KM, der Motor läuft jetzt viel ruhiger und leiser.
Der Unterschied ist deutlich zu spüren, unglaublich laufruhig!!!
(2.0 TDI Common Rail mit DPF BJ. 2009 )

Auf 70 Liter Diesel mische ich 100ml 2TK Öl,vor den Tanken
mit einer 100ml Blasenspritze😁

In der Reservemulde wird alles schön für das nächste mal verstaut🙂

Bitte um Eure Meinung, bezüglichl "ADDINOL Super 2T MZ406" empfehlenswert?

Bild-1
Bild-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen