Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Morgen
Hat schon einer von euch Erfahrug gemacht mit dem Beimischöl Monzol5c
wird in dem Trade schon sehr viel drüber geschrieben und auch gelobt
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Also ich fahre jetzt gut 3 Jahr LM im verhältnis 1/250 und kippe nach dem tanken immer passend umgerechnet zu dem was ich getankt habe drauf!!
Der mischt das schon selber.
Gruß
Rapi
Hallo Rapi,
also Erfahrungen mit gerade dem Öl habe ich nicht, in meinem 4B habe ich aber immer rein mineralisches Öl verwendet. Da war es aber primär um die Einspritzpumpe zu schmieren.
Mich würde mal Dein Fahrprofil, die Kilometerleistung und die Werte des Partikelfilters sowie der Injektoren interessieren, nachdem Du 3 Jahre das beimischen auch bei einem DPF Wagen anwendest. Kannst Du das mal auslesen?
Zitat:
Original geschrieben von mapa812
Das ist eine Super Antwort. Insbesondere das mit dem in den in den Tank schauen. Denk mal etwas weiter.
Da das Öl schwerer ist, fliest es natürlich zuerst nach unten auf den Boden des Tanks und wird dort beim Starten auch zuerst gepumpt. Der Weg ist zwar durch die Leitungen und den Diselfilter relativ lang so das es da wahrscheinlich auch gelöst wird. Aber gedacht ist es sicherlich anders. Du kannst es aber natürlich gerne machen wie du es möchtest.
Ich denke sehr weit - i.d.R. 😰 Kannst Du Ironie erkennen - auch ohne Smile? 😛
Auch möchte ich Dir nichts ausreden bzgl. Reihenfolge und Anwendung.
Könnte aber mal grob behaupten, dass ich bzgl. des Themas Ahnung habe und wohl schon länger davon weiß bzw. praktiziere als so manch anderer "Neuling" hier. 😁
Und da es auf MT mittlerweile schon Kilometer lange Bücher und Threads dazu gibt, sage ich nichts mehr. Man muss nur lesen - auch wenn es viel ist und lange dauert. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rapinator
MorgenHat schon einer von euch Erfahrug gemacht mit dem Beimischöl Monzol5c
wird in dem Trade schon sehr viel drüber geschrieben und auch gelobt
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
...
Gruß
Rapi
Ich wende es an zwei Autos seit 1,5 Jahren an:
- Passat 3C mit DPF (siehe auch Berichte in meinem Blog)
- BMW E39 330d mit nachgerüstetem DPF
Für Fahrzeuge mit DPF ist Monzol5c eindeutig das beste was es gibt!
Für älteren ohne DPF tut's auch ein günstiges teilsynthetisches...
Wir haben mit Arbeitskollegen eine Sammelbestellung gemacht, 4 x 5L ohne Versandkosten.
Bald muss wieder Nachschub her...
Grüße, Georg
Ähnliche Themen
Ja hab den Kanister schon da, fahre noch mein LM leer und dann gehts ans Moncol!!
Auch schön zu hören das es schon einer im A6 Forum benutzt !!!😁
Hat jemand einen Link für mich wo genau beschrieben wird was dieses Monzol5c ist? Ich blicke trotz SuFu kaum durch. Zur Zeit kommt bei mir das bekannte Addinol MZ406 mit 1:240 in den Tank.
Zitat:
Original geschrieben von mapa812
Hier mal ein Video. Das ist Ultimate Diesel und Zweitaktöl von LM@Georg
Das hört sich plausibel an. Danke für den Beitrag. In der Garage sind es meistens um die 7 Grad.Edit:
Hier der korrekte Link. http://youtu.be/Fhi0Xzl9VA0
Hi Mapa
Du solltes auch keins mit Farbstoff (Rot) verwenden, wird bereits einige Seiten vorher schön Beschrieben....
Auch kein Vollsynthetisches 2 T Öl, nur Teilsynthetisches oder Mineralisches verwenden.
Schönen Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von HNET-GOOSE111
Hi MapaZitat:
Original geschrieben von mapa812
Hier mal ein Video. Das ist Ultimate Diesel und Zweitaktöl von LM@Georg
Das hört sich plausibel an. Danke für den Beitrag. In der Garage sind es meistens um die 7 Grad.Edit:
Hier der korrekte Link. http://youtu.be/Fhi0Xzl9VA0Du solltes auch keins mit Farbstoff (Rot) verwenden, wird bereits einige Seiten vorher schön Beschrieben....
Auch kein Vollsynthetisches 2 T Öl, nur Teilsynthetisches oder Mineralisches verwenden.
Schönen Gruß
Roland
Das LM ist rot...
warum sollte man das rote LM nicht verwenden?
Ich wende das bei meinen 3er 2.0 Common Real Diesel 😁 seit 11 Jahren 200:1 bei jeder Tankfüllung an.. Bisher keine Probleme.
Auto hat jetzt schon 400000km. Erste Injektoren, erste Pumpe..
Gruß
@quakex
deine praktische Erfahrung ist völlig unangebracht.
die Jungs haben es hier gelesen also stimmt es auch was die schreiben.
Zitat:
deine praktische Erfahrung ist völlig unangebracht.
.............diese Aussage ist für mich "grenzwertig"!
Zitat:
die Jungs haben es hier gelesen also stimmt es auch was die schreiben
ähhhhhh............nochmal!!!
die Jungs.....
......... .haben es hier gelesen....
.................................
also stimmt das auch ....
..................................................................... ....
was die schreibenWow! Hmmmmm
Verstehe ich totzdem nicht!
...........so,ich hab jetzt so einen Durst, dass ich vor Hunger ganz müde bin. 😁
Ich nahm an das ich die Ironie nicht extra kennzeichnen musste.
Mein Post oben galt unter anderen auch dir weil du trotz Videobeweis davon überzeugt bist das sich das Öl selbstständig mischt. Und dann als Gegenbeweis das Datenblatt anbringt wo steht das es sich im Benzin selbst löst. Im Benzin Löst sich so manches. Wahrscheinlich selbst du wenn man lange genug wartet. Hier geht es allerdings um Diesel.
Hallo.
Also ein wirklicher Beweis ist es nicht weil die Bedingungen nicht so gegeben sind.
Beim Tankvorgang wird der Diesel mit einer gewissen Geschwindigkeit eingefüllt und im Video geschieht das nicht.
Ich denke schon das das 2 Takt Öl bei diesem Vorgang vermischt wird. Es ist die Rede von erst das 2 Takt Öl hinzugeben und dann tanken.
In deinem Video ist Diesel oder was auch immer zuerst im Glas und dann kommt 2 Takt Öl. Probier es doch mal anders herum und trotzdem sind es nicht die selben Bedingungen.
Küchenexperimente als Beweis darzulegen, naja ich weiß nicht. Unter ähnlichen Bedingungen sehe das anders aus.
Na das war doch das Fazit von dem Video. Zuerst das Öl und dann den Diesel. Andersherum wird es bestimmt auch ausrechend klappen, aber sicher ist sicher. Das einzige in dem Video gezeigt werden sollte war, das sich das ÖL anders als häufig angenommen, eben nicht einfach so im Diesel löst.
Zitat:
Original geschrieben von mapa812
Na das war doch das Fazit von dem Video. Zuerst das Öl und dann den Diesel. Andersherum wird es bestimmt auch ausrechend klappen, aber sicher ist sicher. Das einzige in dem Video gezeigt werden sollte war, das sich das ÖL anders als häufig angenommen, eben nicht einfach so im Diesel löst.
Das 2T-Öl hat eben einer höhere Dichte..