Zweitaktöl zum Diesel
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander,
möchte Heute mal von meinen Erfahrungen mit der Beimängung von Zweitaktöl zum Diesel berichten.
Auf die Idee hat mich mal der Werkstattmeister meiner Wahl gebracht (natürlich rein privat).
Fährt selbst Audi und einen grossen Geländewagen eines japanischen Herstellers.
Er begründete es damit, dass durch die immer mehr zunehmenden Anteile von Biosprit etc. sich die Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoffen etc. gegen "0" bewegen, dies könne man über Additive zwar ausgleichen aber dann wird es richtig teuer.
Oder man fährt zu Schnell oder Abal etc und tankt dort "altimate" oder "X-Power", dann wird es aber richtig teuer, allerdings wird man dann von seinem Tankwart immer gegrüßt!🙂
Am besten kein vollsynthetisches Zweitaktöl, da die Verbrennungstemperatur höher ist, normales reicht, verbrennt vollkommen rückstandsfrei und ist somit auch für Rußpartikelfilter geeignet und ist preiswert.
Somit werden die Einspritzpumpenteile etc. deutlich besser geschmiert und halten nicht nur ein "Auto-Leben lang" was manchmal recht kurz sein kann bei den neuen Fahrzeugen.
Ich tue immer ca. 100-200 ml auf eine Tankfüllung, dies schon seit Jahren, mit meinem subjektiven Fazit, der Wagen läuft ruhiger und etwas besser.(mache dies schon seit ca 7 Jahren)
Erst im BMW 525 Touring ( gesamt 190 TK gefahren, ohne Probleme!)( Die BMW Werstatt war immer begeistert über den Motorlauf meines BMW...)
Danach Landrover Freelander 2,0 TDI HSE, beim Kaltstart im Winter hat der Motor trotz Zuheizer immer schlimm geklungen, mit Zweitaktöl im Tank war es vorbei, er lief rund und leise!
Meine Frau fährt einen Chevrolet Captiva 4x4 2.0 TDI LT, der Motor wurde nach ca. 45 TKM etwas rau und laut, Zweitaktöl rein, selbst meine Frau meint der läuft deutlich weicher und ist nicht mehr so laut (das will was heisen😉. Auch laut Chevrolet-Werksatt sei es einer der wennigen Wagen die einen weichen Motorlauf hätten, ist denen sogar aufgefallen!)
Das bekommt mein Audi auch gleich in den Tank!
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Wer damit auch gute Erfahrungen hat kann dies ja hier mal kund tun.
Allerdings sei gleich gesagt Sprit spart man damit nicht, das kann man nur über die Fahrweise regeln!!
Grüße
Uwe
772 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das sams
Ich bin der Meinung, dass die Fahrzeugindustie schon längst dafür gesorgt hätte, dass 2T-Öl dem Diesel direkt in der Raffinerie beigemicht würde, wenn damit das Problem mit den Einspritzdüsen vom Tisch wäre.
Die Fahrzeugindustrie entscheidet solche Dinge nicht, sondern muss sich an die staatlichen Vorgaben der Norm für die Kraftstoffe anpassen - genau wie bei den Abgasvorschriften. Die werden auch immer schärfer und die Entwicklungsingenieure müssen dann eben zusehen, wie sie das erreichen.
Im Übrigen gab und gibt es Bestrebungen der Fahrzeugindustrie (kann dir jedoch keine Quelle nennen), die Untergrenze der Schmierfähigkeit des Diesels heraufzusetzen - jedoch erfolglos, soweit ich weiß.
Warum und weshalb von den entsprechenden Behörden alle möglichen Werte auf die geltenden gesetzt werden, kann ich dir auch nicht sagen. Jedenfalls gibt es in jeder Thematik sinnvolle und sinnlose Gesetzgebungen (es ist sinnvoll, dass man in der Stadt nur 50 fahren darf, jedoch sinnlos, dass man in bestimmte Stadtteile ohne grüne Plakette nicht fahren darf).
Tatsache ist, dass eine bessere Schmier- und Reinigungswirkung die kritischen Stellen des Hochdrucksystems (Injektorensitze, abdichtende Elemente der Hochdruckpumpe) auch die Lebensdauer erhöht. Und diese Aussage hat nichts damit zu tun, wie lange es auch mit einer schlechteren Schmierwirkung halten würde, sondern damit, dass die vorher unbekannte Lebensdauer (kann ja auch nur 100 tkm sein) verlängert wird und man mit einem später eintretenden Bauteilversagen rechnen kann. In Zahlen wird das hier niemand ausdrücken können, qualitativ ist es jedoch eindeutig.
MfG, Lappos
Zitat:
Original geschrieben von Jack- Bauer
also wenn ich das richtig lese hier dann hat noch keiner negative erfahrungen damit gemacht oder?
Unser Familien- und Dienst-Audi 2,7 TDI mit 240 tkm bekommt seit ca. 200 tkm zu fast jeder Tankfüllung Zweitaktöl in der Konzentration von etwa 1:150. Die Injektoren und liegen alle noch im leichten Plus-Bereich (kürzlich und vor ca. 60 tkm auslesen lassen), also nicht verschlissen.
Der DPF ist auch noch der originale.
MfG, Lappos
Also wie schon beschrieben, ich mach es schon seit Jahren und geschadet hat es auf keinen Fall, im Gegenteil der Motorlauf wird ruhiger,im Winter springen die Motoren deutlich besser an,
achte halt darauf, das das Zweitaktöl gut ist, habe auch schon gehöhrt, das Liqui Moli gut sein soll, da es fast Rückstandslos verbrennt, eigentlich nur wichtig bei Fahrzeugen mit Rußpartikelfilter.
Ich habe bis jetzt da nicht darauf geachtet, einfach halbsynthetisches 2Taktöl von der Tanke verwendet, beim Captiva meiner Frau, der hat Rußpartikelfilter mit Selbstregeneration, hat jetzt 107 Tkm runter keine Probleme gehabt, sehr ruhiger Motorlauf, ist auch bei -25 Grad (steht unterm Carport) sofort angesprungen.
Dazu gesagt sei meine Frau fäht sehr viel Stadt, meist bis in die Praxis nur 2-3km, da wird der Wagen nicht richtig warm!
Selbst die Werkstatt staunt über den runden Motorlauf, eigentlich dürfte der Wagen laut Software nur max 180 Kmh fahen, er läuft ohne Probleme 198 Kmh (GPS getestet) auf der Autobahn, geht richtig ab!(vielleicht liegt es ja daran!?)
Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Die Fahrzeugindustrie entscheidet solche Dinge nicht, sondern muss sich an die staatlichen Vorgaben der Norm für die Kraftstoffe anpassen - genau wie bei den Abgasvorschriften. Die werden auch immer schärfer und die Entwicklungsingenieure müssen dann eben zusehen, wie sie das erreichen.Zitat:
Original geschrieben von das sams
Ich bin der Meinung, dass die Fahrzeugindustie schon längst dafür gesorgt hätte, dass 2T-Öl dem Diesel direkt in der Raffinerie beigemicht würde, wenn damit das Problem mit den Einspritzdüsen vom Tisch wäre.Im Übrigen gab und gibt es Bestrebungen der Fahrzeugindustrie (kann dir jedoch keine Quelle nennen), die Untergrenze der Schmierfähigkeit des Diesels heraufzusetzen - jedoch erfolglos, soweit ich weiß.
Warum und weshalb von den entsprechenden Behörden alle möglichen Werte auf die geltenden gesetzt werden, kann ich dir auch nicht sagen. Jedenfalls gibt es in jeder Thematik sinnvolle und sinnlose Gesetzgebungen (es ist sinnvoll, dass man in der Stadt nur 50 fahren darf, jedoch sinnlos, dass man in bestimmte Stadtteile ohne grüne Plakette nicht fahren darf).
Tatsache ist, dass eine bessere Schmier- und Reinigungswirkung die kritischen Stellen des Hochdrucksystems (Injektorensitze, abdichtende Elemente der Hochdruckpumpe) auch die Lebensdauer erhöht. Und diese Aussage hat nichts damit zu tun, wie lange es auch mit einer schlechteren Schmierwirkung halten würde, sondern damit, dass die vorher unbekannte Lebensdauer (kann ja auch nur 100 tkm sein) verlängert wird und man mit einem später eintretenden Bauteilversagen rechnen kann. In Zahlen wird das hier niemand ausdrücken können, qualitativ ist es jedoch eindeutig.
MfG, Lappos
Da gebe ich Dir Recht, natürlich verhindert die Schmierung nicht das Bauteilversagen, irgendwann ist es soweit.
Allerdings sind mir als Verbraucher 200Tkm lieber als das Versagen nach 100 Tkm.
Grüße
Uwe
Ähnliche Themen
Wurde Zeit, dass das Thema wieder angesprochen wird 😉
Ich persönlich verwende an meinem A3, 1.9 TDi, BJ 98 2-Takt Öl. Ich mische dort immer ca 200/250ml jeder vollen Tankfüllung hinzu. Der Wagen springt deutlich besser an, und man bekommen das Gefühl, gerade im Winter, dass der Wagen bereits warm gelaufen ist. Zwischenzeitlich hat der Wagen ca. 300tkm gelaufen und bis heute keine Probleme. Selbst der Abgaswert hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Seit ich 2-Takt Öl beimische, haben sich die Abgaswerte um das fünf fache verbessert. Selbst die freie Werkstatt schaut immer nicht schlecht, wenn eine AU erneuert werden muss 😉
Wer etwas zu diesem Thema noch erlesen möchte, kann ich folgenen Link empfehlen: LINK
Die Anmerkungen von Sterndocktor sowie Ferrocien (oder so ähnlich...) sind sehr empfehlenswert!
An meinem A6 habe ich das noch nicht getestet ... aber ich denke, daass ich das trotz meiner Garantiezeit anwenden werde. Was ich mal gehört habe ... kann leider nicht zusichern, ob das der Wahrheit entspricht, werden Neuwagen bei der ersten Tankfüllung ebenso mit Zusatzadditiven befüllt, damit eine optimale Schmierung der neuen Kompenenten erfolgen kann. Komplette Kraftstoffanlage etc etc. Ich erinnere mich an die tausendnen defekten Kraftstoffpumpen der Firma Bosch, welche in damals in Neuwagen verbaut wurden. Und warum? Genau, zu wenig Schmierung/Additive ...
VG
Hallo zusammen,
ich habe es jetzt auch versucht und bin begeistert!
Letzte Woche begann ich mit dem Test und mische seitdem pro Tankfüllung ca. 200 - 250 ml Zweitaktöl hinzu. Die Fahrstrecke war Erding - Berlin - Hannover - Walsrode - Harz - Erding - Berlin und an den jeweiligen Orten diverser Stadt- und Landstraßenverkehr.
Der Motor läuft nach dem Starten sofort, als wie wenn er bereits warm wäre. Die Laufkultur, die beim 2,7 TDI eh schon sehr gut ist, ist nochmals "geschmeidiger". Insbesondere beim Beschleunigen aus 140 - 160 km/h heraus stelle ich einen Unterschied fest, den ich aber nur subjektiv belegen kann. Was mir noch sehr auffällt ist der Minderverbrauch, den ich mehrmals bei den von mir gefahrenen Strecken, mit gleicher Fahrweise, feststellen bzw. berechnen konnte.
Ich will nicht übertreiben, aber für mich persönlich fahre ich seit letzter Woche einen anderen Motor 🙂
Beste Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von peterk8
Hallo zusammen,ich habe es jetzt auch versucht und bin begeistert!
Letzte Woche begann ich mit dem Test und mische seitdem pro Tankfüllung ca. 200 - 250 ml Zweitaktöl hinzu. Die Fahrstrecke war Erding - Berlin - Hannover - Walsrode - Harz - Erding - Berlin und an den jeweiligen Orten diverser Stadt- und Landstraßenverkehr.
Der Motor läuft nach dem Starten sofort, als wie wenn er bereits warm wäre. Die Laufkultur, die beim 2,7 TDI eh schon sehr gut ist, ist nochmals "geschmeidiger". Insbesondere beim Beschleunigen aus 140 - 160 km/h heraus stelle ich einen Unterschied fest, den ich aber nur subjektiv belegen kann. Was mir noch sehr auffällt ist der Minderverbrauch, den ich mehrmals bei den von mir gefahrenen Strecken, mit gleicher Fahrweise, feststellen bzw. berechnen konnte.
Ich will nicht übertreiben, aber für mich persönlich fahre ich seit letzter Woche einen anderen Motor 🙂
Beste Grüße
Peter
Hallo Peter,
das freut mich für Dich, der Motor läuft wesentlich geschmeidiger, ob er aber einen Minderverbrauch hat mag ich selbst nicht bestätigen, habe selbst nie darauf geachtet.
Du kannst es ja mal im Auge behalten und uns darüber auf dem Laufenden halten.
MfG
Uwe
ALso ich bin wie schon im Lambda Injektor Thread geschrieben knapp 5000km mit 2T-Öl gefahren. Es war kein Unterschied meinerseits feststellbar.
Einbildung ist ja bekanntlich auch eine Bildung 😉
Tag zusammen,
nun bisher habe ich 2 Tankfüllungen (je 200 ml ) mit dem 2T- ÖL gefahren ... Habe vorher die Injektoren ausgelesen und jetzt wieder und die werte sind alle hoch in den Plus Bereich gewandert... nicht viel aber trotzdem.... also z.B von plus 16 auf plus 20 usw... der höchste ausreiser war von plus 22 auf plus 30... Habe jetzt am WE noch eine 1800 km strecke vor mir und werde diese jebenfalls weiterhin mit dem 2T-ÖL fahren und dann noch mal auslesen und alle werte hier posten. Ob der Motor runder läuft oder nicht kann ich nicht wirklich feststellen. Man muss aber auch dazu sagen das ich vorher einen A4 2.0 tdi PD gefahren bin. Will damit sagen das ich sowieso von der Laufruhe begeistert bin !!!!nicht so wie der Verkaufte Pumpe Düse Traktor😁
Zitat:
Original geschrieben von valerrik
Tag zusammen,nun bisher habe ich 2 Tankfüllungen (je 200 ml ) mit dem 2T- ÖL gefahren ... Habe vorher die Injektoren ausgelesen und jetzt wieder und die werte sind alle hoch in den Plus Bereich gewandert... nicht viel aber trotzdem.... also z.B von plus 16 auf plus 20 usw... der höchste ausreiser war von plus 22 auf plus 30... Habe jetzt am WE noch eine 1800 km strecke vor mir und werde diese jebenfalls weiterhin mit dem 2T-ÖL fahren und dann noch mal auslesen und alle werte hier posten. Ob der Motor runder läuft oder nicht kann ich nicht wirklich feststellen. Man muss aber auch dazu sagen das ich vorher einen A4 2.0 tdi PD gefahren bin. Will damit sagen das ich sowieso von der Laufruhe begeistert bin !!!!nicht so wie der Verkaufte Pumpe Düse Traktor😁
Hei,
Ihr schreibt immer von Plus Werten an den Injektoren, da ich hier überhaupt keinen Plan habe....😕kann mir das einer mal in Kurzform erklären!😰
MfG
Uwe
Zitat:
Hallo Peter,
das freut mich für Dich, der Motor läuft wesentlich geschmeidiger, ob er aber einen Minderverbrauch hat mag ich selbst nicht bestätigen, habe selbst nie darauf geachtet.
Du kannst es ja mal im Auge behalten und uns darüber auf dem Laufenden halten.
MfG
Uwe
Hallo Uwe,
vielen Dank ... ja, mache ich gerne ... ich werde auch den Wagen meiner Stiefmutter umstellen ... sie hat einen 6 Jahre alten Ford Fiesta Diesel, mal sehen wie sich es dort verhält ...
Beste Grüße
Peter
Den Unterschied an einem 4-Zylinder-Dieselmotor erkennt man nach einigen Tagen sofort. Beim 2.7er wage ich das zu bezweifeln. Eine Langzeitstudie in Bezug auf die Abgaswerte sowie eine regelmäßige Auslesung der Injektoren halte ich für sehr sinnvoll.
Wie gesagt .... bei meinem A3 1.9er haben sich die Werte deutlich verbessert und der Wagen läuft viel ruhiger. Weniger Verbrauch hatte ich nicht, trotz gleicher Fahrweise. Die Abgaswerte waren erstaunlich gut!
Auf Grund dessen muss man davon ausgehen, dass die "Fütterung" des 2Takt-Öls in den A6 nur positive Reaktionen zeigen lässt. Nicht umsonst werden von diversen Firmen teuere Zusatz-Additive für Dieselmotoren angeboten.
Und das Öl setzt sich, auch bei längerer standzeit, nicht unten oder oben ab?
Werde das mal testen heute Abend!
Hab schon vor über 25 Jahren in meinen 2,7l "911er" zweitaktöl zugemischt und gute Erfahrungen gemacht (150tkm ohne probleme).
Damals hatte mich ein Mitarbeiter von Porsche auf das zumischen von zweitaktöl gebracht.
Habe heute auch meinem A6 einen schluck aus der zweitaktpulle gegönnt.
Bin mal auf das Laufverhalten gespannt!
gps262