Zweitaktöl Audi A4 2.0 TDI 143PS

Audi A4 B8/8K

Guten Tag liebe Community. 🙂
Audi A4 2.0 TDI 143PS 11/2011/44.000km

Um die Hochdruckpumpe, das CR System und diverse andere Teile zu schützen, bin ich derzeit in der Überlegung, Zweitaktöl bei jeder Tankfüllung beizumischen. Macht das wirklich Sinn? Gibt es hier Leute, die das machen?

-Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?
-Welches Zweitaktöl verwendet ihr und seit wieviel Kilometer?
-Spart ihr Diesel?
-sonstige Veränderungen

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=156131
Bin für jede Antwort dankbar. 😉
MfG Alex

Lt. Wikipedia

Zylinderlaufbahnen und bewegliche Motorteile wie Kolben, Kolbenringe und Wälzlager durch Schmierung vor Verschleiß schützen (bzw. letzteren auf ein Mindestmaß reduzieren).
den Kolben durch Schmierung vor dem gefürchteten Klemmen oder Fressen im Zylinder schützen.
Kolbenringstecken, Kolbenverlackung und Zusetzen der Auslassschlitze durch sauberen, rückstandsfreien Abbrand verhindern.
Brückenbildung zwischen den Elektroden einer Zündkerze ebenso zuverlässig verhindern wie Selbst- und Glühzündungen des heißen Motors.
die Wälzlager vor Korrosion schützen.
sich gut und gleichmäßig mit dem Benzin vermischen.
-die Dichtungen nicht angreifen, damit die Elastomere weder verspröden, schrumpfen noch erweichen.
und bei der Verbrennung möglichst wenig Rauch und Geruchsbelästigung hinterlassen.
-im Auslass- und Auspuffsystem möglichst wenig Verunreinigungen hinterlassen (Ölkohle)

Beste Antwort im Thema

Ich würde diesen Thread nicht schließen.
Es ist schon nicht verkehrt einen eigenen Zweitaktöl Thread zu haben.
Denn auch hier tauchten in letzter Zeit vermehrt HD Pumpe Schäden auf.
Da wäre es doch sehr interessant zu sehen, ob man durch Zugabe von 2T-Öl etwas dagegen machen kann.
Zudem ist es vieleicht für die jenigen die nicht jeden Tag hier sind etwas leichter zu finden 😉

Gruß Artur

99 weitere Antworten
99 Antworten

Tut auch nur schmieren .Unterschied Gips nicht .oder denken manche das man mehr Leistung hat

Hallo,

ich würde den Thread umbenennen. Es betrifft alle A4 8K TDI Motoren. Da die Beimischung vom 2T-Öl oder anderen Schmier-Additiven erst bei Commonrail richtig Sinn macht, ist es, glaube ich, passend den Betreff anzupassen. Zur Frage ob man was merkt oder nicht, würde ich in die Vergleichsliste schauen, ob der benutzte Additiv eine Laufkulturverbesserung erzeugt oder nicht. Und wie nikolis123 so schön gesagt hat - hauptsächlich schmieren soll es.

Ich habe es dieses Jahr mal ausprobiert - mache es seit dieser Woche kontinuierlich - ich habe persönlich den Eindruck, dass mein Motor (2.0 TDI CR 143PS) besonders beim Kaltstart ruhiger läuft. Mein Kollege mischt bei seinem 3.0TDI B7 u A3 2.0 TDI CR bereits seit mehreren Tsd Kilometern 2-Takt Öl hinzu. Es gibt subjektiv nur einen kultivierteren Motorlauf zu vernehmen, sowie weniger DPF-Regenerationen....wohl gemerkt, das sind SUBJEKTIVE Einschätzungen!

Dieselverbrauchsänderung konnte ich nicht verzeichnen.

Ich würde aber nicht pauschal sagen, dass nus die Beimischung massive Laufleistungsverlängerungen bringt - mein A4 B5 1.9TDI (AFN) hatte über 300.000km ohne Beimischung geschafft...ohne jegliche Reparaturen am Motor...

Ich persönlich habe am Motor keine Veränderung gemerkt. OP er jetzt ruhiger lauft das kann ich nicht bestätigen. das mit den PDF kann ich auch nichts dazu großartiges sagen fahre nur Kurzstrecke. Beim Kaltstart läuft er etwas ruhiger, bin ich der Meinung

benutze das Öl Liqui Moly 1052

Ähnliche Themen

Zitat:

@speedfighta6 schrieb am 11. November 2014 um 09:15:25 Uhr:


Ich habe es dieses Jahr mal ausprobiert - mache es seit dieser Woche kontinuierlich - ich habe persönlich den Eindruck, dass mein Motor (2.0 TDI CR 143PS) besonders beim Kaltstart ruhiger läuft. Mein Kollege mischt bei seinem 3.0TDI B7 u A3 2.0 TDI CR bereits seit mehreren Tsd Kilometern 2-Takt Öl hinzu. Es gibt subjektiv nur einen kultivierteren Motorlauf zu vernehmen, sowie weniger DPF-Regenerationen....wohl gemerkt, das sind SUBJEKTIVE Einschätzungen!

Dieselverbrauchsänderung konnte ich nicht verzeichnen.

Ich würde aber nicht pauschal sagen, dass nus die Beimischung massive Laufleistungsverlängerungen bringt - mein A4 B5 1.9TDI (AFN) hatte über 300.000km ohne Beimischung geschafft...ohne jegliche Reparaturen am Motor...

Hallo,

- der B5 ist ein PD-Diesel gewesen also keine HD-Pumpe, die geschmiert werden will. Da braucht man die Additive nicht so dringend.
- Eine Verbrauchsänderung kann nur dann auftretten, wenn die Injektoren vor der Behandlung mit Additiv kein gutes Spritzbild erzeugt haben und danach schon. Allein durch den Additiv oder irgend einen anderen Stoff in dieser homeopathischen Kenzentration kann man den Verbrauch nicht senken.
- Die subjektiven Einschätzungen zum ruhigeren Lauf kann ich bestätigen. Hatte ich auch früher mit dem LM1052 teilweise gehabt. Doch jetzt mit dem monzol5c ist das besonders ausgeprägt für meine empfindlichen Ohren. Gerade beim Beschleunigen aus tiferen Drehzahlen (im 2. Gang, wo die Geräuschkulisse den Eindruck nicht verfälscht) hört sich das ganz anders an.

MfG

Hallo,
der AFN ist noch kein PD das ist noch einer mit Reiheneinspritzpumpe,hatte ich auch mal so ein gutes Stück,ein super Auto.

Gruß Ralf

Ja, stimmt. Der AFN ist kein PD und der B5 mit dem Motor war einfach nur Top!

Zitat:

@plamenn schrieb am 11. November 2014 um 08:57:07 Uhr:


Hallo,

ich würde den Thread umbenennen. Es betrifft alle A4 8K TDI Motoren.

Ich würde eher den Thread schließen und auf diesen Thread verweisen:

http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html

hier wurde es auf hunderten von Seiten schon diskutiert und betrifft nicht nur einen "Art oder Sorte" von Motoren (TDI CR)....

einfach mal durchlesen 😁

Ich würde diesen Thread nicht schließen.
Es ist schon nicht verkehrt einen eigenen Zweitaktöl Thread zu haben.
Denn auch hier tauchten in letzter Zeit vermehrt HD Pumpe Schäden auf.
Da wäre es doch sehr interessant zu sehen, ob man durch Zugabe von 2T-Öl etwas dagegen machen kann.
Zudem ist es vieleicht für die jenigen die nicht jeden Tag hier sind etwas leichter zu finden 😉

Gruß Artur

Ich machs im golf 6 (gleicher motor) seit 60tkm. Lm1052, meguin, addinol und jetzt nehm ich das monzol5c weils günstig ist.
Alle etwas unterschiedlich aber nie probleme gehabt. Das 406 ist wirklich dosierempfindlich, der motor war nicht mehr so spritzig, dafür war der motorlauf am ruhigsten. Also geschmackssache.

Und wie umgehe ich den Tankschutz?

Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 15. November 2014 um 14:28:30 Uhr:


Und wie umgehe ich den Tankschutz?

Ganz einfach mit einem ca. 20 cm langen 3/4 Zoll Gartenschlauch 😉

lg
willi

Ich hab damals den Rüssel eines Reservekanisters reingesteckt und dann das Zeug obenreingekippt.

Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 15. November 2014 um 14:28:30 Uhr:


Und wie umgehe ich den Tankschutz?

Ich benutze ein Stück Kabelschutzrohr, ein wenig gebogen. Da stecke ich den Trichter durch.

Oder man giesst es langsam rein. Der Tankschutz hat doch ein paar Löcher, oder ist mir das jetzt die ganze Zeit auf den Boden gelaufen?:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen