Zweimassenschwungrad
Hallo , vielleicht kann mir jemand einen Rat geben. Habe bereits zum zweiten mal innerhalb eines Jahres das Zweimassenschwungrad getauscht bekommen und auch das zweite fängt an in warmen zustand beim starten geräusche zu machen. Woran kann es liegen ? Taugen die Schwungräder nichts oder gibt es eine andere Ursache dafür?
Beste Antwort im Thema
Habe bei jemanden das ZMS getauscht und mußte danach fesstellen das ein änliches Geräusch immer noch vorhanden war und das Geräusch war beim Starten wie auch beim abstellen des Motors zu hören. Nachdem dann ein anderer gestartet hatte und ich direkt vor dem Motor stand , konnte ich hören, das das geräusch jetzt von der Flachriemen Seite her zu hören war. Nach einem Telefonat kam dann heraus das Die Riemenscheibe der Servopumpe nicht unbedingt in der "Spur" des Flachriemens laufen könnte was dann ein änliches Geräusch verursachen würde.
Ich überprüfte das und tatsächlich . Durch drücken mittels eines Montierhebels(vorsichtig) bekam ich die Scheibe bewegt und gut war es.
Kleiner Tip: nehmt euch ein Silikonspray oder änliches uns sprüht es bei laufenden Motor auf die Kanten des Flachriemens und Startet einige male den Motor , stellt ihr eine veränderung fest liegt es an der Riemenscheibe der Servopumpe.
31 Antworten
Hi
Schön Wäre, wenn man wüsste welches Auto das Ist.
hi,
greife einfach mal den thread wieder auf, auch wenn keiner geantwortet hat.
meiner: focus mk1 tdci 1.8 ghia 100ps bj 2002
habe schon alle threads über 2-massenschwungräder usw gelesen.
habe auch bei warmen motor dieses lautes rasseln und schütteln des motors... war damit beim händler, angeblich wurde das ZMS getauscht (auf gewährleistung)... die ersten paar starts gings gut, dann wars wieder da.
könnte man, ohne jmd was böses zu unterstellen, einen kurzfristigen positiven effekt herbeiführen, indem man das zms einfach ordentlich neu durchfettet?
oder kann das wirklich so schnell wieder kaputt gehen?
die gewährleistungszeit ist naemlich schon abgelaufen, bzw war sie eigentlich schon beim tausch, ich hatte den defekt nur noch in der gewährleistungszeit gemeldet.
bin da so skeptisch, und weiss nicht was noch als andres teil in betracht käme um ein solches geräusch zu verursachen.
vielen dank 🙂
bk
edit:
nachtrag: achja, und es klickt manchmal sehr laut beim starten, könnte das der magnetschalter vom anlasser sein? wie lange hält sowas, und muss man sowas tauschen und oder könnte der das rasseln verursachen?
Vergiss das mit dem Durchfetten, totaler Unsinn. Habe vor kurzem bei ein und dem selben Auto das dritte getauscht. Das Problem ist , das du an dem eigentlichen Problem mit deinem fett nichts ändern würdest, denn wie schon gesagt es handelt sich um zwei Massen die durch das "Fett" sich gedämpft gegeneinander verdrehen und wenn das "Fett" weg ist tun sie es eben nicht mehr. Das Geräusch an sich ist nicht mal das Schlimme an der Sache. Der OT Geber holt sich von der Schwungmasse ein Signal und da die Schwungmasse hin und her "schwankt" kann er sich das prizise OT Signal nicht holen, was zur folge hat das das Fahrzeug immer sclechter anspringt bis es gar nicht mehr geht.
Das ist nicht ganz richtig den der Kranz für den OT- geber ist auf der nicht dämfenden platte!! er sitzt direkt auf der schwungscheibe!!
denn wenn es so wäre wie du sagst, würde der Motor beim anfahren ausgehen da sich die schwungdämpfende platte um ca 20° verdrehen kann. wenn du dann einkuppelst wird diese gehalten und die schwungscheibe selber dreht weiter und nimmt dann die 2 platte gedämpft mit, dadurch würde sich der OT um 20° zum eigentlichen OT verschieben was dann zu 80% leistungsverlsut fürt und er würde ausgehen !!
und die dämfung ensteht auch net durch fett sondern duch federn sonst würde sie ja nur einmal dämpfen und das fett wäre weg oder das fett wäre in einer art kolben und dann wäre keine dämpfung, da sich fett nicht komprimiert (wie Öl)
mfg Oliver
Ähnliche Themen
hi,
erst mal danke für eure antworten :-)
aber ich glaube ihr habt mich falsch verstanden, ich will das nicht einfach fetten, so naiv bin ich dann doch nicht :P
nee, ich meinte ob zB der händler das einfach gefettet hat, so nach dem motto "läuft wieder". symptome sind weg... um aus der gewährleistung rauszukommen...? das meinte ich damit.
weil es kann ja eigentlich nicht sein das 2-3 tage nachdem das zms getauscht worden ist, es wieder anfängt zu poltern und zu rasseln. deswegen auch meine frage was es sonst noch sein koennte, weil was andres würde mir nicht einfallen 🙁
viele grüsse,
bk
Es könnte aber auch der Anlasser der Verursacher sein.
Weis von einigen TDCI Fahrern, dass nach Erneuerung des Anlassers die Geräusche weg waren.
ach herje, naja, das komische, das er sich oft auch schüttelt wenn man den motor ausmacht, spricht ja eigtl eher dagegen das der anlasser kaputt ist, naja, sonst muss ich wohl noch mal hintingeln, auch wenn ich sooo keinen bock habe 🙁
naja danke soweit 🙂
Glaub mir das , der Zündzeitpunkt kann nicht mehr richtig erfasst werden. Es wirkt sich nicht so dramatisch aus das er ger nicht mehr anspringen wird er springt schlechter an weil er auf der Nabe mitgefedert wird
hab nun das selbe Problem mit warmen Starten und hab auch die Beiträge dazu gelesen.
Mich interessiert nun, wie entsteht denn dieses metall-knallendes Geräusch, und wieso nur wenn das ding auf der Betriebstemperatur ist. Kann das jemand technisch erklären? Was geht da an der ZMS kaputt, wie? (ich würde sagen, ein wenig technisches Verständnis bringe ich mit, hab aber so eine kaputte ZMS nie gesehen...)
Noch Fragen zum Ersatzteil:
- welchen Hersteller empfiehlt ihr, LuK (wie original) odes SACHS?
- wie erkenne ich die letzte Version bei LuK?
danke
Die schäden sind unterschiedlich, manchmal gehen die Schwungscheiben fest, das heißt sie kriegen zu einer Seite einen Schlag und Knallen dann gehen den Anschlag und bleiben da hängen, die kann man dann meistens wieder lösen.
Allerdings hab ich festgestellt, das meistens der Lagerring aus Kunststoff bircht oder aufgerieben wird, das führt dazu das der Luftspalt zwichen Sekundär und primär Masse verschwindet und sich die beiden Platten aneinander reiben, das führt zu geräuschen und Spanbildung...
Den schaden kann man einfach feststellen indem man den OT-geber ausbaut, da er Magnetisch ist sammelt er die Späne ein.
Einen gewissen meist schwarzen Span anteil hat man immer, wenn er allerdings aussieht wie ein Blumenkohl, ist das ZMS defekt.
Ich hatte auch schon den fall das Span-reste die noch im Anlasser waren die neue Schwungscheibe innerhalb kürzester zeit wieder zerstört hat, deshalb würde ich immer empfehlen den Alasser auch zu erneuern, da man durch die Bauweise nicht garantieren kann, das alle Späne daraus sind. Und man muss alles gründlich reinigen, am besten die Kupplung direkt mit erneuern um absolut sicher zu sein das sich darin nicht wieder irgendwelche Trümmer auf den weg machen können.
Ein seltener schaden ist eine gerissene sekundärmasse, die durch überhitzung verursacht wird. Das passiert aber meistens nur beim Transit, für den fall gibt es dann aber wieder normale Schwungscheiben und verstärkte Kupplungen....
Die ZMS´s die im C-Max mit 2.0l TDCi eingebaut werden sind glaube ich von Sachs, da gabs bisher noch keine probleme mit.
Aber genaueres kann ich dazu nicht sagen, erfahrungsgemäß sind die Teile vin Sachs kaum zu toppen.
danke für die schnelle und ausführliche Antwort.
Leider fehlt mir ein Bezug zur Temperatur. Wieso knallt das nur wenn es warm ist?
ich habe noch vergessen die Daten zu geben: FoFo1 1.8 TDCi Bj2003
Wer hat welche Erfahrungen mit ZMS von LUK und von SACHS?
und die Frage, die noch offen gebliebn ist: welche Version für LUK ist am besten (hab gelesen, es sollen 4 Versionen im Feld sein)?
bin dankbar für jede Antwort
Die Schwungscheibe wird ja an der Kurbelwelle angeschraubt, die anlagefläche ist relativ groß.
Das führt dazu das sich die Motorhitze sehr gut auf das Schwungrad überträgt und es ziemlich heiß wird, hitze führt bei Metall zur ausdehnung, die Lagerung ist meistens aus einem anderen Material das sich deshalb auch anders ausdehnt, bei wärme wird ein Teil des Schwungrades oder der Kupplung lose, daher die geräusche im warmen zustand. Ich kann dir nur sagen das man anhand der endung der Ersatzteilnummer sehen kann, zu welcher Serie es gehört (bsp. xxxx-xxxxx-AA), wenn ein überarbeitetes Teil im Service eingeführt wird, wird aus dem AA ein AB oder BA. Meistens sind die neuesten Teile, gleichzeitig auch die besten unabhängig vom hersteller. Die Schwungscheibe von Luk arbeitet nach einem Prinzip, das sich einfacher herstellen lässt, die Sachs ist teurer aber soweit ich weiß auch zuverlässiger...
nochmals danke,
ich war mittlerweile in zwei Vertragswerkstätten:
1. stand ahnungslos paar Minuten, danach "könnten Düsen sein..." (hab gelacht)
2. hat sofort auf ZMS getippt. Gleichzeitig auf Kupplung (da 120 tkm) und Anlasser hingewiesen
hab beim zweiten gefragt, ob ich meine Ersatzteile selbst bringen darf
- ja sicherlich, aber dann übernehmen wir keine Garantie!
Wer weiß, wie es dann mit Garantieansprüchen funktioniert? Teilehersteller gibt doch Garantie auf die Teile, Werkstatt soll meiner Meinung nach für die Arbeit aufkommen.
chao
P.S. bei dem Reparaturpreis werde ich wohl noch ein wenig damit fahren müssen (fahre schon seit fast 2 Jahren damit), bis das nötige Kapital gesammelt ist...
Hallo zusammen,
auch bei mir ist ein Problem mit dem ZMS aufgetreten. Auf Grund des Forums habe ich in der Werkstatt durchsetzen können, das es getauscht wurde. Zwar habe ich auch auf den Anlasser hingewiesen, aber man meinte:wäre das wackeln bei Starten wirklich so stark, wie ich es beschreibe (falsch befüllte Waschmaschine die anfängt zu schleudern) wäre der Anlasser schon längst defekt.
Ich versteh es nicht, man kommt sich vor als wenn man selbst der KFZ Mechaniker sein müßte.
Hab das Auto heute da gelassen, wollten das Geräusch gerne mal selber hören. Bin mal gespannt was man mir erzählt. Heute morgen sagte man mir, es könnte auch möglich sein, das Luft in der Dieselleitung ist und dass der Wagen deshalb dieses Geräusch beim Anlassen macht.
Hab nur Bedenken, dass nun auch das ZMS wieder eine Macke wegbekommt.