startprobleme anlasser oder zweimassenschwungrad
Ich fahre einen Ford Focus 1,8 TDCI kilometer 185tkm baujahr 2002
Der wagen springt seitdem ich ihn vor ca. einem jahr gekauft habe schon immer schwer an. An warmen Tagen springt der Wagen schon etwas leichter an. Die Batterie ist neu die Glühkerzen wurden ausgetauscht.
(falls die Information nützlich ist) wenn ich den Wagen einen Buckel runter rollen lasse und die Kupplung kommen lasse sprint der wagen sofort an.
Beim starten habe ich folgendes Problem der Anlasser dreht sehr lange durch und am Anfang scheint es manchmal so als ob die Batterie leer wäre und dann dreht der Anlasser ganz normal. Aber es dauert sehr lange bis der wagen anspringt und einige male ist es auch schon vorgekommen das die Batterie nach leer ging.
2-3 mal ist es auch schon vorgekommen das der komplette Motor beim Startversuch auf eine extreme art und weise hin und her geruckelt ist.
ich war bei der werkstatt, da wurde mir gesagt das höchstwarscheinlich der Anlasser defekt sei, aber ich lese hier im Forum sehr oft das, dass zms bei dem TDCI auch sehr oft das Problem sein kann.
bitte um Lösungsvorschläge
15 Antworten
Zitat: 2-3 mal ist es auch schon vorgekommen das der komplette Motor beim Startversuch auf eine extreme art und weise hin und her geruckelt ist. Zitat Ende.
Sind die typischen Anzeichen eines defekten ZMS.
Wird immer schlimmer werden, und jetzt, wenn es unter Null wird, bekommst du Ihn nur noch selten an.
Der Starter ist eine Schwachstelle und verschmutzt schnell. Dann wird er zu langsam für einen Start.
der Starter ist schnell ausgebaut und kann gereinigt werden. Habe selbst schon einige fitgemacht. Danach sollte auch das Problem mit dem unrunden Motorlauf nach Start gegessen sein da es sich um eine Softwaremacke handeln kann. ( wie Mondeo TDCI vor Sotwareupdate ).
Also erstmal Anlasser reinigen und dann weiterschauen.
falls es wirklich nicht schwer ist den anlasser auszubauen wäre das einen versuch wert könnte mir jemand den Ausbau beschreiben, bzw. auch sagen wo genau sich der Anlasser befindet.
Kommst nur von unten ran, also Motorabdeckung ab, dann sitzt Er vorne am Motor / Getriebeflansch.
Ist recht leicht zugänglich !
Aber vor Ausbau Batterie abklemmen, sonst hast du ein Schweissgerät, wenn das Pluskabel auf Masse kommt. (alles schon gehabt )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Kommst nur von unten ran, also Motorabdeckung ab, dann sitzt Er vorne am Motor / Getriebeflansch.Ist recht leicht zugänglich !
Wenn man den Ladeluftkühler ausbaut, sollte es eigentlich auch von oben gehen.
EDIT: Bitte um Bestätigung von jemandem der das schon so gemacht hat.
Gruß fofozwerg
Wenn man den LLK ausbaut, dann könnte es auch von Oben gehen 🙂
Aber, dann braucht man schon spezielle Schlüssel, um unten an die Schraube zu kommen.
Oder Gummihände😁
also eine Frage hätte ich da noch wie lange dauert es bei euch ca. bis die vorglühlampe ausgeht. bei mir dauert es höchstens eine sekunde und die Werkstatt hat mir gesagt das die Vorgluhlampe ausgeht bevor der Wagen erst richtig vorgeglüht ist. was meint ihr dazu ? ich habe das so versucht wie der Miterarbeite von der Werkstatt es mir gesagt hat und ich muss sagen das ich seit einem Tage ca. 2 startversuchen merke das der wagen besser anspringt. und was er mir ja vorgeschlagen hatte war den Anlasser auszutauschen.
und achja ich habe bei kfzteile24 geschaut und habe da einen anlasser für 100€ gefunden no name produkt und einen anlasser für 138 € von Bosch sind beides Austauschartikel. Ich bekomme nach Rücksendung meines Anlassers 50 € gutgeschrieben.
nun meine Frage ob es sich lohnt die 40€ mehr zu zahlen oder meint ihr das, dass keinen großen unterschied machen wird beim Anlasser?
Die gelbe Vorglühlampe ist nur eine optische Anzeige.
Die leuchtet auch, wenn alle 4 Glühkerzen funktionsunfähig sind.
Außerdem glüht der Focus je nach Temperatur kürzer oder auch länger vor, bis zu 3 Minuten nach dem Start. ( Nachglühfähig )
Also, wenn die gelbe Vorglühlampe ausgeht, glüht Er immer noch weiter nach.
Wenn Du vor glühst, erwärmen die Kerzen die Luft im kalten Brennraum, ebenso die Metallwandungen, unterstützen damit den Kolben, die angesaugte Luft auf "Zündtemperatur" zu bringen. Anschließend verhilft das weitere Vorwärmen zu einem "weicheren" Motorlauf, solange der Motor noch kalt ist.
Wenn Du jetzt zweimal vor glühst, erzeugst Du mehr Wärme, die vom Metall aufgenommen wird, der Start wird leichter, weil die Zündtemperatur eher erreicht wird.
Die kurze Rußwolke beim Kaltstart ist das Resultat, weil ein oder zwei Zylinder beim Starten die Zündtemperatur nicht erreichen, der ein-gespritzte Diesel zündet nicht, oder nur unvollständig.
2 x Vorglühen sollte man aber nur bei tiefen Minusgraden, vorher erhöht das nur den Verschleiß der Glühstifte.
PS: Einen TDDI bringt man ohne Vorglühen bei Minus 10 Grad noch an, aber, dann kommt ein Zylinder nach dem Anderen, bis Er ruhig läuft. ( Voraussetzung, eine gute Batterie, was beim Diesel sowieso das Nonplusultra ist )
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Wenn man den LLK ausbaut, dann könnte es auch von Oben gehen 🙂Aber, dann braucht man schon spezielle Schlüssel, um unten an die Schraube zu kommen.
Oder Gummihände😁
Ah ok, Danke für die Info, dann weiß ich bescheid falls ich mal den Anlasser bei meinem TDCI ausbauen muss.
Gruß fofozwerg
habe mir jetzt erstmal einen Anlasser bestellt werde den einbauen lassen und dann mal weitersehen.
Ich habe neuerdings auch Probleme mit der Kupplung glaube ich. beim tretten der kupplung höre ich Geräusche von wo genau weiß ich nicht aber ich spüre es auch an der Kupplung wenn diese Geräusche auftreten. wenn ich im Leerlauf auf das Gaspedal trete und die Drehzahl wieder auf 1000U/m sinkt taucht dieses Geräusch auch wieder auf.
Der wagen lässt sich einwandfrei schalten.
ich hoffe das ich das Problem ausreichend schildern konnte.
gruß Ayti
Der neue Anlasser ist eingebaut und der Wagen springt Problemlos an.
und hoffe das er es noch lange tut 🙂
Hallo leute,
ich wollte kein neues thema erstellen, daher schreibe ich hier mein problem nieder.
es geht um auch um den Anlasser bzw. ZMS?
Im oktober 2010 startete der focus MK1 1,8 tdci immer schlechter an.
irgendwann ging es gar nicht mehr. und dann habe ich von nem trick gehört.
und zwar wenn ich an den anlasser mit nem gegenstand wie ein hammer klopfte, sprang der wagen wieder an. das habe ich paar mal gemacht, bis ich dann tage später zur werkstatt ging. dort hat er den anlasser abgecheckt und meinte das kabel zum anlasser oxidiert, daher gibt es probleme beim anlassen.
er hat es dann mit irgendeinem mittel geschmiert und gemeint, dass es klappen könnte. 1 tag später war ich wieder dort mit einem generalüberholten anlasser 1 jahr garantie und habe das ding einbauen lassen. ab dem zeitpunkt startete es dann problemlis, aber nur für 3-4 wochen. dann war es noch schlimmer wie der erste anlasser defekt. also anlasser zurückgebracht auf gewährleistung gegen ein anderes generalüberholtes ausgetauscht. und nun 2 monate sind dieselben symptome vorhanden. also springt mehr kaum an.
zum anlasser-händler muss ich noch sagen dass ich bisher viele bekannte hatte die in vielen verschiedenen fahrzeugen nie probleme mit deren anlasser hatten.
was ich noch erwähnen muss ist dass die zms symptome auch vorhanden sind. also burtales hin und her ruckeln. komische geräusche, mehr als nur ein-defekter-anlasser-geräusche.
es kann doch nicht an den anlassern liegen, ich meine 3 anlasser innerhalb eines halben jahres ist doch nicht normal, oder??
danke schon mal für eure antworten.
mfg
iskman
aber was man nicht vergessen sollte ist ja, dass sobald ein neuer anlasser drin ist, alles wunderbar anläuft. dann habe ich ca. 2 monate ruhe. das fahrzeug startet dann direkt beim ersten mal.
ich hatte mal einen identischen focus. dort war auch mal der anlasser defekt.
wurde auch gegen ein generalüberholtes ersetzt und startete dann wieder wunderbar problemlos.
bei dem ist es ja auch so, nur dass es eben vorübergehend ist.
aber nochmal zur verdeutlichung: 3 anlasser in weniger als 6 monate!!!
Tag zusammen!
Mein Focus [1,8 TDCI 85 kW BJ 2002] steht gerade in der Werkstatt.
- Es werden zum Einem die Injektoren geprüft und instandgesetzt
- Und es wird auch ZMS + Kupplung getauscht, da es schon sehr arg gescheppert hat beim Starten.
Nun meine Frage:
macht der Starter das ZMS kapputt oder umgekehrt?
Derzeit ist nicht geplant, dass der Starter auch getauscht wird - Ich habe vor diesen später selbst auszubauen und zu reinigen. Wenn nun aber das ZMS die Lager des Starters geschrottet hat, macht eine Reinigung ja nicht viel Sinn, weil sowieso ein neuer rein muss.
Ausserdem: Wenn der Starter das ZMS kapputt macht... sollte ich vll. nicht doch besser gleich einen neuen Starter einbauen lassen und nicht erst warten bis ich mal Zeit habe den Starter zu reinigen?
LG!