Zweimassenschwungrad/Kupplung - Bessere Alternativen? Kulanzerfahrung?
Hallo zusammen,
ich habe die üble Befürchtung, dass mein ZMS und evtl. meine Kupplung überfällig sind. Die Symptome mehren sich, sodass ZMS sehr wahrscheinlich getauscht werden muss. Nach 77 tkm finde ich das schon hart...
CDTI, 118 kw, Schalter, BJ 09, 5 trg, 77 tkm.
Mir ist bewusst, dass es inzwischen andere ZMS und Kupplungen gibt, auch entsprechende Feldabhilfen hinterlegt sind.
Daher folgende Fragen:
*Hat jemand Erfahrung mit den neuen Tauschteilen? Halten die länger?
*Kostenprognose am Telefon vom FOH war ca. 2.000 Euro nur für's ZMS. Wie ist die Erfahrung, geht da noch was?
*Hat jemand Erfahrung mit Kulanzanträgen zu diesem Thema außerhalb der Garantie?
*Gibt es bessere Alternativen am Aftermarket bezüglich Kupplung und ZMS (bessere Zuverlässigkeit oder gleiche Qualität wie die neuen Teile und ggf. bessere Konditionen)?
Zu den Fragen habe ich via Suchfunktion keine definitiven Antworten gefunden.
Reparaturkosten in Höhe von 2.000 bis 3.000 Euro bei einem 4 Jahre alten Auto mit 77 tkm finde ich schon sehr extrem. So schnell darf auch ein ZMS (welches ein Verschleißteil ist, schon klar) einfach nicht kaputt gehen. Ich weiß zumindest, dass es mein letzter Besuch beim FOH war, wenn hier der Kulanzantrag keinen positiven Ausgang findet. Wenn's den nicht gibt, wozu dann Apotheker-Preise zahlen?!
Hoffe, ihr könnt mir mit etwas Erfahrungen in dem Bereich weiter helfen.
Danke schon einmal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Bei mir ist es jetzt auch soweit:
ZMS und meine Kupplung, Kosten 1300€ inkl.
Teile von Sachs besorge ich, 500€ Einbau inkl. Leihwagen Astra Turbo.
135000km runter, Kosten 6500€ die ich bisher investiert habe in das Fahrzeug, ohne Verschleißteile.
Neuer Motor wurde ja erst vor 1 Woche eingebaut.Tolle Opel haben wir.
ja, WIR schon...
sag mal, langweilt es dich nicht langsam selber ? immer und in jedem thread das gleiche genöle...
100 Antworten
Zumal wie gesagt das Teil nicht von Opel selbst kommt...das kommt wie bei jedem Hersteller von Sachs oder LUK...
Such doch mal im Forum von VW/BMW/Audi/Ford etc nach "ZMS defekt"... du wirst dich kaum retten können vor Themen und Beiträgen.... ist halt ein "übliches" Teil was bei Autos der letzten Jahre defekt ist...
Zitat:
Original geschrieben von rockyslayer
Hallo,
Kulanz wird schwierig, am besten ist es wenn dein FOH für dich Partei ergreift und dich als Kunden lobt, ansonst Tages-Form von Opel!!!
Was hast du den für Anzeichen?Gruß Bernd
Kann ich nur bestätigen. Mein FOH konnte das Problem erst nicht lokalisieren und hat mich mit der Aussage "Fahr erst mal weiter, vielleicht finden wir dann was" abgespeisst. Gesagt getan, jetzt ist mein Getriebe auch noch im Arsch. Und das nach 3 Jahren (Langstreckenfahrzeug).
Kulanz wurde aufgrund der Laufleistung (160Tkm) abgelehnt.
Herzlichen Glückwunsch
Joa das passiert weil dann eben die ganzen Vibrationen weiter ins Getriebe und den restigen Antriebsstrang gehen.
EIGENTLICH sollte einem FOH das ja bereits vom Vectra/Signum bekannt sein...
wär cool gewesen, wenn der FOH das vorher gesagt hätte.
Ähnliche Themen
Gibt leider Gottes auch unfähige FOH...
Bei mir wusste man auch nicht gleich wo das klappern her kommt... da ich aber wusste das es das ZMS ist hab ich Druck gemacht um das im Rahmen der Gewährleistung neu zu bekommen.
Hi,
@Chris492, ich zitiere dich mal zum
Thema ZMS:ist das denn überhaupt möglich? Welches Dieselfahrzeug gibt es denn noch ohne ZMS?Zitat:
Fahr mal einen Diesel in einem Fahrzeug ohne ZMS und beschleunige dann im 6. Gang aus den von dir genannten 80/90 km/h... du wirst merken das der Motor sich ziemlich anstrengt und der Motor sehr stark Vibrieren wird... das wirst du auch spüren.
Da du von 6 Gang schreibst kann es ja nur ein aktuelles Fahrzeug sein... mit früheren Dieseln sind heutige Aggregate wohl kaum vergleichbar...
Des Weiteren ist das ZMS, wie du ja auch schreibst, ein Verschleißteil wie z.B. ein Stoßdämpfer. Bleiben wir bei dem mal. Der macht und tut auf der Straße innerhalb seiner Dämpfereigenschaft genau das was er soll, dämpfen. Fährt man damit dauernd durch den Acker und die Dämpfer schlagen ständig durch, werden die nicht lange halten.
So sehe ich das beim ZMS auch. Solange das innerhalb seiner Dämpfereigenschaften arbeitet ist alles gut (vielleicht solltest du deine Verlinkung dazu auch mal genau durchlesen). Wenn das ZMS aber ständig "durchschlägt" wird der Verschleiß dementsprechend schneller vonstatten gehen. Nicht umsonst hat Opel die Software, ich glaube im Sommer 2012 so angepasst das beim Kuppeln und Schalten kein abrupter Drehzahlabfall da ist, sondern die Drehzahl auf einem bestimmten Niveau gehalten wird. Ebenso lässt sich bei getretener Kupplung eine max. Drehzahl von 3.000U/Min erreichen. Beides Maßnahmen die das ZMS schonen sollen bei dem was imho das ZMS am stärksten belastet, nämlich die Lastwechsel. Gas geben bei 80km/h gehört nicht dazu...
-
der Verbrennungsdruck ist ein Faktor die die Lebensdauer der Kurbelwellenlager beeinflusst. Dieser wird sich ganz sicher nicht erhöhen nur weil jemand aus 80km/h im 6-Gang beschleunigt. Woher kommt diese Weisheit?
@Insignia4x4SportST
wenn eine Werkstatt beim Motorwechsel bei 135.000km vergisst die Kupplung und das ZMS auf einen möglichen Verschleiß hin zu kontrollieren, dann hat das nichts mit einem "tollen Opel" wie du es ironisch ausdrückst zu tun, sondern mit einer grottenschlechten Schrauberbude. Und das war nicht ironisch gemeint...!
Na du merkst es doch selbst wenn du nun im 6.Gang beschleunigst das es ruckelt und schüttel...
Und warum war das Anfangs nicht?
Richtiiiiig, weil das ZMS es abgefangen hat... jetzt kommt es durch - und was ist die logische Schlussfolgerung? Beschleunigen auf 80km/h im 6. Gang = übermäßiger Verschleiss für das ZMS.
Wenn du anderer Meinung bist dann bitte...dann zahl den 4-stelligen Betrag und freu dich wenn es in 80Tkm dann wieder kaputt ist weil du mir nicht glauben willst.
Lastwechsel verursacht weit weniger Vibrationen als das Gas geben im 6.Gang bei 80km/h...
Der 6.Gang ist ein SPARGANG und nicht zum großartigen Beschleunigen gedacht...
Der Motor spritzt im 6.Gang bei Vollgas auf 80km/h viel zu viel Sprit ein um irgendwas noch auf die Straße zu bekommen...das gibt dann übrigens auch schöne Ablagerungen im Motor...
Interessant wäre in dem Zusammenhang mal die Aussage der Automatikfahrer. Und ich bin mir recht sicher das sich die Automatik auch in Drehzahlenbereichen bewegt, die recht nahe an der Leerlaufdrehzahl sind. Geschätzt ist die Drehzahl bei 80km/h in 6-ten Ganz (Schalter, kein Ecoflex) im Bereich >1300U/min, das ist niedertourig aber nicht untertourig und somit in einem Bereich in dem der Motor "Rund" läuft und somit nicht schädlich. Meine Meinung.
Es spricht auch grundsätzlich nichts dagegen in diesem Bereich zu fahren... dann aber nur zum dahingleiten... ich fahre auch mal 90km/h im 6.Gang mit Tempomat.
Aber zum beschleunigen schalte ich zurück in den 4. oder zumindest in den 5.
Wenn du aus 80km/h mit 3/4 Gas beschleunigst wie man es üblicherweise macht dann schaltet auch hier die Automatik zurück. Hab den Signum mit 3.0 V6 CDTI mit AT6 schon gefahren...
Ich meine... du merkst doch jetzt wo das ZMS seine Arbeit nicht mehr macht selbst das es ruckelt wenn du aus diesem Bereich beschleunigst. Und eben das hat davor alles dein ZMS abgefangen - warum zweifelst du also daran ob ich Recht habe oder nicht?
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht... ist aber wie gesagt deine Sache und dein Geld was du dafür verpulverst.
Das "Rund" laufen vermittelt dir nur das ZMS weil es die Schwingungen und Vibrationen bisher abgefangen hat... von "Rund" kann jetzt ja keine Rede mehr sein.
Dieser thread ist ein richtiges Achtungszeichen dass ein "heutiger" Diesel-PKW leider zum Wegwerfartikel umkonstruiert wurde 😠
So weit ich es bisher im BiTurbo beobachtete hält die Automatik den Motor beim fahren immer auf min. 1500 rpm. Beim schieben schaltet es so bei ~1700 runter dass dann wieder 2000 anstehen. Wenn man sanft beschleunigt öffnet sich auch nicht die Überbrückungskupplung, es hängt eben auch sehr von der Art der Gaspedalbedienung ab da die Steuerung adaptiv ist.
Im 1.Gang kann man natürlich im Standgas fahren, ob leicht erhöht kann ich jetzt gar nicht sagen, könnte aber durchaus sein dass es dann ~1000 rpm sind (so wie beim freibrennen des DPF) da achte ich noch mal drauf, auch was im 2.Gang so möglich ist.
Im manuellen Modus läßt die Steuerung ein runter schalten erst zu wenn mindestens noch 2000 rpm anliegen.
Ja dann bleibt mir persönlich nur zu hoffen, dass das Automatikgetriebe irgendwie doch wenigstens etwas zur längeren Haltbarkeit des ZMS beiträgt.
Verständlich... sonst würde die Automatik das ZMS schnell schrotten...
Wenn man nur sehr wenig Gas gibt ist das ja Ok...da lohnt sich das runterschalten nicht.
Wenn wir aber von Beschleunigen reden und da gehe ich von 3/4 Gas aus oder zumindest 2/4 dann ist runterschalten angesagt. 2000rpm ist beim Diesel ein guter Punkt... zwischen 2000 und 3000 liegt ja das maximale Drehmoment an.
Das ZMS ist toll solange es funktioniert... aber wird nicht umsonst von Leuten die damit Erfahrung haben als totale Fehlkonstruktion geschimpft.
Hi,
damit das Automatikgetriebe das ZMS schrotten kann, muss ein ZMS vorhanden sein. Bei Wandlerautomatikgetrieben wird normalerweise die Wandlerüberbrückungskupplung nicht ganz geschlossen, so dass sie permanent gering im Schlupf läuft.
Je nach Automatik kann es durchaus sein das keines vorhanden ist.
Aber ich denke ich habe alles gesagt zum Thema ZMS.
Ich kann dir nur auf den Weg geben in Zukunft zurückzuschalten wenn du aus 80km/h beschleunigen willst...
Ob du das dann tust ist natürlich deine Entscheidung.
Du bist übrigens nur ca 100km von mir Entfernt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von eugain
ja, WIR schon...Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Bei mir ist es jetzt auch soweit:
ZMS und meine Kupplung, Kosten 1300€ inkl.
Teile von Sachs besorge ich, 500€ Einbau inkl. Leihwagen Astra Turbo.
135000km runter, Kosten 6500€ die ich bisher investiert habe in das Fahrzeug, ohne Verschleißteile.
Neuer Motor wurde ja erst vor 1 Woche eingebaut.Tolle Opel haben wir.
sag mal, langweilt es dich nicht langsam selber ? immer und in jedem thread das gleiche genöle...
Was meinst Du bitte, ist das erste mal das ich über die Kupplung meckere, und ich möchte dich mal sehen wenn du in 4 Monaten 6200€ bar bezahlen müsstest und 10 Wochen mitLeihwagen fahren, aber ich bin mir sicher, auch deiner wird dich schon noch einholen, mal sehen wer dann nölt Herr Pustekuchen.
Ach und es war eine Feder in der Kupplung, und der Serviceberater hatte auch schon den nächsten Insi da stehn, auch Kupplung bei 35000km.
Und das ZMS hatte "nur" Spiel, ich lasse es gleich mitmachen.
Apropos. Das ZF Sachs ZMS gibts jetzt zum Sonderpreis bei performance-kupplung.de. Statt 831.- für 599.-. Hab ich per Zufall gesehen. Vielleicht dient die Info ja jemandem.
Aber macht hin, die gehen Weg wie warme Semmeln! Kleiner Scherz.
Gruss bgfeller