Zweimassenschwungrad (Fass ohne Boden)
Hallo,
also so langsam raubt mir mein Auto oder besser gesagt meine ZMS so langsam den Nerv und Verstand. Ich habe bei ca. 87.00- 88.000 Km ein neues ZMS erhalten da selbiges wohl komplett zersemmelt war und sich mit heftigem Rasseln bemerkbar machte. Soweit so gut....dachte ich....Pustekuchen.
So bei Kilometerstand 105.000 Km fing dann irgendwann ein dezentes Rubbeln und Rattern der Kupplung an, welches letztendlich beim Kilometerstand von 113.000 Km so schlimm war, dass man das Auto kaum noch anfahren konnte, da man dachte das ganze Auto fällt auseinander.
Ich dann in die Werkstatt und Diagnose dort ZMS total hinüber und ausgelaufen !! Wohl oder übel musste ich es dann wieder einmal erneuern lassen und erfreute mich nach der Reparatur an diesem für mich schon gar nicht mehr gewohnten Komfort eines ruhigen und wirklich weichen Anfahrens.
Nach gut 1500 Km vernahm ich dann im Leerlauf beim betätigen der Kupplung wieder dieses ominöse Rasseln oder Rattern, welches ich ja schon von meinen beiden anderen ZMS kannte, welche ja definitiv defekt waren. Mitlerweile habe ich ca. 2700 Km mit dem neuen ZMS zurückgelegt und das Rasseln und Rattern, besonders beim runterschalten mit Motorbremse, ist wieder voll hörbar und auch stärker geworden und deutet für mich definitiv wieder auf ein defektes ZMS hin !!??
Ich bin langsam echt fertig mit der Welt ! Es kann doch nicht sein das die Dinger bei mir dauernd den Geist aufgeben ?? Kennt jemand sonst hier noch dieses Phänomen oder kann sich jemand technisch gesehen darauf einen Reim machen, was die Ursache für die immer wieder auftretenden ZMS-Schäden sein kann ?? Die beiden Meister und ebenfalls die Monteure meiner Werkstatt sind vollends ratlos und können sich die Misere in keinster Weise erklären !!
Wäre echt dankbar für Eure Hilfe !! LG de Micha.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Benzinpumpe2000
Liebe Community,
habe seit 2 Wochen selbst einen Golf V mit dem 1.9er TDI...und im Leerlauf auch diese "Laufunruhe". Bei VW wurde mir gesagt, dass es nicht vom ZMS käme...der hat paar Tests gemacht, und konnte das wohl ausschließen. Auch nach einem Software Update "ruckelt" er im Leerlauf nach wie vor. Der 🙂 meinte nur, einfach weiterfahren und nicht beachten, aber mal ehrlich, irgendwo muss das doch herkommen????????????
Ist mal wieder Stand der Technik........der billigste Weg den Kunden zu verarschen. Also bei mir ist es mitlerweile schon so weit, dass der Meister in der Werkstatt schon keine Skrupel oder Bedenken mehr hegt, wenn ich komme und sage das ZMS macht Mucken. Er weiss das ich bis dato immer richtig lag. Es gibt wohl etliche Tests, jedoch bin ich mir nicht sicher ob sie wirksam sind. Also wenn du die Kupplung halb tritst und festhältst und es dann recht gut hörbar rasselt ist selbiges schon mal ein Indiz. Sollte es dann irgendwann mal so sein das deine Kupplung rupft oder das Auto regelrecht springt beim anfahren so ist das ein weiteres Indiz. Das allererste Symptom das ich bei mir jedes Mal feststellte war dieses ominöse Rasseln/Klackern beimrunterschalten z. B. bei der Motorbremse. Dieses Rasseln/Klackern hört sich an wie ein defektes Pleullager. Vielleicht solltest du Dir noch einen zweiten Rat einholen in einer anderen Werkstatt !!
LG de Micha.
Zitat:
Original geschrieben von Golf 2 GTi GT
Ja arbeite bei VW.Ein kaputtes ZMS und ein kaputtes Kurbelwellenlager machen fast die gleichen Geräusche, ich habe deinen Beitrag nicht ganz gelesen gehabt hatte es so verstanden, dass das nach dem Tauschen des ZMS nicht besser geworden ist. Das Problem haben wir auch manchmal in der Werkstatt alle denken das ZMS ist defekt dabei ist es ein Lagerschaden an der Kurbelwelle (bis jetzt schon 5 mal).....
Das ZMS hat ja die Aufgabe die sich in Bewegung befindenden Massen auszugleichen, sodas ein ruhigerer Motorlauf entsteht...
Was ist nun wenn eine Unwucht in der Kurbelwelle ist (sehr unwahrscheinlich) oder ein Lager gebrochen ist (es reicht ja schon eine kleine Unwucht oder ein Haarriss) , dann versucht das ZMS dies auszugleichen. Es kann es aber auch nur bis zu einem gewissen Punkt ausgleichen, bis es selber darunter leidet....so eine Ferndiagnose ist immer sch*** hoffe ich kann trotzdem helfen.Auf jeden Fall ist es nicht normal, dass du soviele Probleme damit hast ... klar kann es an der Fahrweise liegen jedoch glaub ich das weniger bei dir und wenn geht das mehr auf die Kupplung anstatt auf das ZMS....
MFG Martin
Danke für deinen Kommentar Martin. Hört sich relativ plausibel an was du da so beschreibst. Es wundert mich wirklich, dass du solch eine Problematik kennst und auch ggf. die Ursache die dazu führt, meine Werkstatt aber stattdessen scheinbar vollkommen im Dunkeln tappt und sich den Schaden nicht erklären kann !!
LG de Micha.
@Golf 2 GTI GT
Hallo Martin, was hälst du persönlich von der Alternative ein EMS zu verbauen ?
LG de Micha.
Zitat:
Original geschrieben von Micha Golf 5
Ist mal wieder Stand der Technik........der billigste Weg den Kunden zu verarschen. Also bei mir ist es mitlerweile schon so weit, dass der Meister in der Werkstatt schon keine Skrupel oder Bedenken mehr hegt, wenn ich komme und sage das ZMS macht Mucken. Er weiss das ich bis dato immer richtig lag. Es gibt wohl etliche Tests, jedoch bin ich mir nicht sicher ob sie wirksam sind. Also wenn du die Kupplung halb tritst und festhältst und es dann recht gut hörbar rasselt ist selbiges schon mal ein Indiz. Sollte es dann irgendwann mal so sein das deine Kupplung rupft oder das Auto regelrecht springt beim anfahren so ist das ein weiteres Indiz. Das allererste Symptom das ich bei mir jedes Mal feststellte war dieses ominöse Rasseln/Klackern beimrunterschalten z. B. bei der Motorbremse. Dieses Rasseln/Klackern hört sich an wie ein defektes Pleullager. Vielleicht solltest du Dir noch einen zweiten Rat einholen in einer anderen Werkstatt !!Zitat:
Original geschrieben von Benzinpumpe2000
Liebe Community,
habe seit 2 Wochen selbst einen Golf V mit dem 1.9er TDI...und im Leerlauf auch diese "Laufunruhe". Bei VW wurde mir gesagt, dass es nicht vom ZMS käme...der hat paar Tests gemacht, und konnte das wohl ausschließen. Auch nach einem Software Update "ruckelt" er im Leerlauf nach wie vor. Der 🙂 meinte nur, einfach weiterfahren und nicht beachten, aber mal ehrlich, irgendwo muss das doch herkommen????????????LG de Micha.
Ist aber irgendwie auch ein Armutszeugnis für deine Werkstatt. Wenn eine Werkstatt schon 3 mal hintereinander das ZMS getauscht hat dann muss spätestens beim 2. mal die logische Schlussfolgerung kommen dass die Ursache wo anders liegt (Kurbelwellenlager) und man nicht schon wieder nur das ZMS tauschen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benzinpumpe2000
Liebe Community,
habe seit 2 Wochen selbst einen Golf V mit dem 1.9er TDI...und im Leerlauf auch diese "Laufunruhe". Bei VW wurde mir gesagt, dass es nicht vom ZMS käme...der hat paar Tests gemacht, und konnte das wohl ausschließen. Auch nach einem Software Update "ruckelt" er im Leerlauf nach wie vor. Der 🙂 meinte nur, einfach weiterfahren und nicht beachten, aber mal ehrlich, irgendwo muss das doch herkommen????????????
Was hat der Wagen gelaufen?
Wird irgendwas in Richtung PD Elemente oder PD Kabelstrang sein.
Die Probleme hatte der 1.9er TDI mit 101PS schon im Golf 4.
EMS kannst du machen, aber erst wenn der Fehler behoben ist, da es ja sonnst nichts bringt durch das EMS bekommt er einen noch unruhigeren Leerlauf und wenn was anderes noch defekt ist (Kurbelwellenlager) dann wird der laufen wie ein Sack Nüsse.
Hast du den auch STratprobleme wenn das auto mal länger steht?
Dann können es auch die PD-Elemente sein und das ZMS versucht es auszugleichen
MFG MArtin
@VW_Golf3GTI
Habe jetzt genau 80.000 drauf...
Hallo,
sollte es mal wieder das ZMS sein,dann musst Du mal nachfragen,ob VW schon auf nomales Schwungrad umrüsten kann.
Es gibt Hersteller,die vom ZMS abgegangen sind weil es ständig Probleme gab.Vielleicht lässt sich das auch beim Golf 5 umrüsten.
Ansonsten könnte das Rasseln vielleicht auch das Ausrücklager sein.Hab zur Zeit auch ein klapperndes Geräusch,wenn ich den Motor abstelle.Trete ich dabei die Kupplung,ist das Geräusch weg.Ist immer noch die erste Kupplung und gelaufen hat mein Auto auch schon ca. 280.000 Km. Ich denke evtl. dran auf normales Schwungrad umzurüsten (wenn das geht).
Hoffe es hilft Dir wenigstens ein wenig.
Gruß fireball112
Zitat:
Original geschrieben von Golf 2 GTi GT
EMS kannst du machen, aber erst wenn der Fehler behoben ist, da es ja sonnst nichts bringt durch das EMS bekommt er einen noch unruhigeren Leerlauf und wenn was anderes noch defekt ist (Kurbelwellenlager) dann wird der laufen wie ein Sack Nüsse.
Hast du den auch STratprobleme wenn das auto mal länger steht?
Dann können es auch die PD-Elemente sein und das ZMS versucht es auszugleichenMFG MArtin
Hy Martin, wie merkt man denn ein defektes Kurbelwellenlager ? Wie prüft man sowas ? Ist sicher ein Wahnsinns Aufwand oder ? Also starten tut er schon immer wie eine Eins, selbst bei -15 Grad springt er beim ersten Mal Starten an !!
@Fireball 112
Also es wurde jedes Mal alles komplett getauscht, daher schliesse ich eigentlich das Ausrücklager aus !!
LG de Micha.
dafür muss man die ölwanne abbauen..... und das Ausgleichswellenmodul abbauen und klar die lagerschalen lösen.... dann siehst du es.... da muss auf jeden fall eine unwucht oder ähnliches (Kurbelwellenlagerbruch) sein sonnst würde das ZMS nicht so oft kaputt gehen was passiert den wenn du fährst und dann mal die kupplung tritts ist das geräusch dann weg, oder immer noch da ?....oder wenn du die kupplung mal lupfen lässt was passiert dann ?
Zitat:
Original geschrieben von Golf 2 GTi GT
dafür muss man die ölwanne abbauen..... und das Ausgleichswellenmodul abbauen und klar die lagerschalen lösen.... dann siehst du es.... da muss auf jeden fall eine unwucht oder ähnliches (Kurbelwellenlagerbruch) sein sonnst würde das ZMS nicht so oft kaputt gehen was passiert den wenn du fährst und dann mal die kupplung tritts ist das geräusch dann weg, oder immer noch da ?....oder wenn du die kupplung mal lupfen lässt was passiert dann ?
Ich wundere mich nach wie vor über die Werkstatt die stupide hintereinander 3 mal ein defektes ZMS tauscht :-)
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Ich wundere mich nach wie vor über die Werkstatt die stupide hintereinander 3 mal ein defektes ZMS tauscht :-)Zitat:
Original geschrieben von Golf 2 GTi GT
dafür muss man die ölwanne abbauen..... und das Ausgleichswellenmodul abbauen und klar die lagerschalen lösen.... dann siehst du es.... da muss auf jeden fall eine unwucht oder ähnliches (Kurbelwellenlagerbruch) sein sonnst würde das ZMS nicht so oft kaputt gehen was passiert den wenn du fährst und dann mal die kupplung tritts ist das geräusch dann weg, oder immer noch da ?....oder wenn du die kupplung mal lupfen lässt was passiert dann ?
ich auch wenn es das erste mal kaputt ist ok.... beim zweiten mal nach kurzer zeit würde ich mir als meister gedanken machen.
Hallo Martin,
also das Geräusch tritt ja momentan nur auf (Rasseln) wenn ich im Stand die Kupplung halb gedrückt halte, im Fahrbetrieb hört man es definitiv nicht. Das besagte Klackern, welches sich anhört wie ein Pleullagerschaden entsteht lediglich nur dann, wenn ich z. B. vom 4ten in den 3ten Gang runterschalte und dann die Kupplung langsam kommen lasse um die Motorbremse zu benutzen. In diesem Moment wenn der Motor dann mal kurz hochdreht sagen wir so um die 1800-2000 U/Min so klackert es kurz und verschwindet dann wieder. So fingen bis dato alle ZMS-Schäden an, wobei es dann im Laufe der Zeit so war, dass man ein deutliches und lautes Rattern des ZMS beim Beschleunigen vernahm z. B. beim Schalten vom 1ten in den 2ten Gang, hauptsächlich wenn man schnell beschleunigte. Was meinst Du mit Kupplung lupfen lassen ? Die Kupplung schneller kommen lassen wie im Normalfall oder wie ? Wenn ich die im Stand zu schnell kommen lasse so würgt er direkt ab und ist aus. Wenn man während der Fahrt die Kupplung schnell tritt und wieder kommen lässt, egal in welchem Gang, so hört man nichts !!
Wäre ein Kurbelwellenlagerschaden ein Todesurteil für den Motor ? Was glaubst Du würde eine Überprüfung des Lagers kosten ??
Danke für deine Hilfe.
LG de Micha.
Hallo,
schau Dir doch mal das Öl an. Sind metallische Ablagerungen am Peilstab, dann ist da was nicht in Ordnung.Falls nicht,hast Du wahrscheinlich keinen Lagerschaden.Das lässt sich aber auch nur genau feszstellen, wenn man die Ölwanne demontiert. Dann kann man Pleuellager und Hauptlager genau kontrollieren.Frage ist auch,ob evtl. ein Kolbenkipper die Geräusche macht.Wenn schon ZMS u.s.w. getauscht wurden,könnten die Geräusche auch woanders herkommen.Manchmal sucht man an der falschen Stelle.
Ist nur ein Tip,vielleicht hilft er Dir.
Gruß,
Ich kann definitiv sagen, dass das "Leerlaufruckeln" bei mir NICHT in Kaltzustand vorkommt.
Verrückte Welt...und nun? :-(