Zweiflutige Abgasanlage als Designelement bei BMW verschlafen

BMW 5er

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr über dieses Thema denkt.

In der Auto Zeitung vom 19.06. ist mir der Vergleichs-Bericht Audi A3 / CLA 180 ins Auge gesprungen. Da hat der CLA trotz kleiner Motorisierung (1,6L Hubraum, 122 PS) doch eine echt imposante zweiflutige Design-Abgasanlage mit trapezförmigen Endrohren.

Mir ist schon häufig aufgefallen, dass die meisten Hersteller dieses Designelement "zweiflutige Abgasanlage" bereits auch in der kleinen Klassen, teilweise als Sonderausstattung bestellbar, anbieten.

Die A-Klasse ist selbst mit der geringsten Motorisierung per AMG Paket für 3.200 EUR um dieses Feature erweiterbar. Beim Ford Kuga ist das für 24.500 EUR Serie.

Über den Sinn und Zweck lässt dabei natürlich genauso streiten wie über große Alufelgen. Diese Diskussion sollte bitte erst gar nicht aufkommen. Auch der Hinweis "kauf doch einen 535 oder 550" kann entfallen. Einen psychologisch positiven Effekt würde ich aber erwarten: Ich denke es wirkt auf Drängler abschreckend weil man die Motorisierung ja nicht mehr von hinten erraten kann und kaum etwas ist einem Drängler vermutlich peinlicher als dann nicht an dem Weggedrängelten vorbeizukommen...

Hat BMW diesen Trend verschlafen? Ist damit zu rechnen, dass sich das ändert?
Wem wäre das außer mir noch Geld wert (Sonderausstattung)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von a=s/t2


Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr über dieses Thema denkt.

In der Auto Zeitung vom 19.06. ist mir der Vergleichs-Bericht Audi A3 / CLA 180 ins Auge gesprungen. Da hat der CLA trotz kleiner Motorisierung (1,6L Hubraum, 122 PS) doch eine echt imposante zweiflutige Design-Abgasanlage mit trapezförmigen Endrohren.

Mir ist schon häufig aufgefallen, dass die meisten Hersteller dieses Designelement "zweiflutige Abgasanlage" bereits auch in der kleinen Klassen, teilweise als Sonderausstattung bestellbar, anbieten.

Die A-Klasse ist selbst mit der geringsten Motorisierung per AMG Paket für 3.200 EUR um dieses Feature erweiterbar. Beim Ford Kuga ist das für 24.500 EUR Serie.

Über den Sinn und Zweck lässt dabei natürlich genauso streiten wie über große Alufelgen. Diese Diskussion sollte bitte erst gar nicht aufkommen. Auch der Hinweis "kauf doch einen 535 oder 550" kann entfallen. Einen psychologisch positiven Effekt würde ich aber erwarten: Ich denke es wirkt auf Drängler abschreckend weil man die Motorisierung ja nicht mehr von hinten erraten kann und kaum etwas ist einem Drängler vermutlich peinlicher als dann nicht an dem Weggedrängelten vorbeizukommen...

Hat BMW diesen Trend verschlafen? Ist damit zu rechnen, dass sich das ändert?
Wem wäre das außer mir noch Geld wert (Sonderausstattung)?

Um ehrlich zu sein find ich diesen Mist mit der doppelflutigen Anlage bei mittlerweile jedem 1.4l Motor zum Kotzen. Bei der neuen A-Klasse muss man ja fast wegschauen, weil das so hässlich aussieht, da haben die Designer zu viel Fast an Furious geschaut...aber über Geschmack lässt sich bekanntlich zum Glück streiten 🙂

Echt stark von BMW, das sie dieses Alleinstellungsmerkmal haben und man die Motoren teilweise noch von hinten erkenn kann 😁 Denke die 535 < 550 < M5 (alles f10) Fahrer haben ein Recht von anderen unterschieden zu werden. Sowas gibt einer Automarke auch Charakter, sowas sucht man z.B. bei Benz zurzeit vergebens (s. Böse-Blick-Scheinwerfer Autos 😉 )

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von a=s/t2


Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr über dieses Thema denkt.

In der Auto Zeitung vom 19.06. ist mir der Vergleichs-Bericht Audi A3 / CLA 180 ins Auge gesprungen. Da hat der CLA trotz kleiner Motorisierung (1,6L Hubraum, 122 PS) doch eine echt imposante zweiflutige Design-Abgasanlage mit trapezförmigen Endrohren.

Mir ist schon häufig aufgefallen, dass die meisten Hersteller dieses Designelement "zweiflutige Abgasanlage" bereits auch in der kleinen Klassen, teilweise als Sonderausstattung bestellbar, anbieten.

Die A-Klasse ist selbst mit der geringsten Motorisierung per AMG Paket für 3.200 EUR um dieses Feature erweiterbar. Beim Ford Kuga ist das für 24.500 EUR Serie.

Über den Sinn und Zweck lässt dabei natürlich genauso streiten wie über große Alufelgen. Diese Diskussion sollte bitte erst gar nicht aufkommen. Auch der Hinweis "kauf doch einen 535 oder 550" kann entfallen. Einen psychologisch positiven Effekt würde ich aber erwarten: Ich denke es wirkt auf Drängler abschreckend weil man die Motorisierung ja nicht mehr von hinten erraten kann und kaum etwas ist einem Drängler vermutlich peinlicher als dann nicht an dem Weggedrängelten vorbeizukommen...

Hat BMW diesen Trend verschlafen? Ist damit zu rechnen, dass sich das ändert?
Wem wäre das außer mir noch Geld wert (Sonderausstattung)?

Um ehrlich zu sein find ich diesen Mist mit der doppelflutigen Anlage bei mittlerweile jedem 1.4l Motor zum Kotzen. Bei der neuen A-Klasse muss man ja fast wegschauen, weil das so hässlich aussieht, da haben die Designer zu viel Fast an Furious geschaut...aber über Geschmack lässt sich bekanntlich zum Glück streiten 🙂

Echt stark von BMW, das sie dieses Alleinstellungsmerkmal haben und man die Motoren teilweise noch von hinten erkenn kann 😁 Denke die 535 < 550 < M5 (alles f10) Fahrer haben ein Recht von anderen unterschieden zu werden. Sowas gibt einer Automarke auch Charakter, sowas sucht man z.B. bei Benz zurzeit vergebens (s. Böse-Blick-Scheinwerfer Autos 😉 )

Ist doch nur peinlich bei kleineren Motoren - am Rasenmäher ist doch auch nur ein Endrohr! Das würde ja auch im Umkehrschluss heissen, je mehr Endrohre desto toller das Auto und das Prestige. Wenn ich AUDI S6 und SQ5 (bei BMW kenne ich mich nicht so aus) mit 2 x 2 Tüten sehe - würg - allein das ist ein Grund, solch ein Auto nicht zu kaufen.

Gruss
Ossilek

zwei links, bei allen - war beim e60 ein Traum und sah einfach gut aus. Bin mit meiner 530d Optik aber auch sehr happy, die beidseitigen Endrohre finde ich oberpeinlich.

Also ne zweiflutige Abgasanlage bei 120 PS finde ich auch etwas übertrieben... Obwohl ich den CLA ehrlicherweise wie auch A-Klasse super finde...
Das Röhrchen beim aktuellen 3er (320d, etc) auch ein Witz!
Also evtl irgendwas dazwischen wäre schon angebracht finde ich...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von a=s/t2


Einen psychologisch positiven Effekt würde ich aber erwarten: Ich denke es wirkt auf Drängler abschreckend weil man die Motorisierung ja nicht mehr von hinten erraten kann und kaum etwas ist einem Drängler vermutlich peinlicher als dann nicht an dem Weggedrängelten vorbeizukommen...

Mein jetziger 520d ist mit Typenschild ausgestattet. Ich fahre den Wagen jetzt seit fast 70 tkm - überwiegend Autobahn - und konnte bisher keinen signifikanten Unterschied im Verhalten der Hintermänner im Vergleich zum Vorgängermodell ohne Typenschild erkennen ...

Vielleicht schließt der TE von sich auf andere ....?

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

...Denke die 535 < 550 < M5 (alles f10) Fahrer haben ein Recht von anderen unterschieden zu werden....

Und die Fahrer eines 530 haben aber kein Recht von einem 518 unterschieden werden zu können?

Sollten die Fahrer eines 535 oder größer dann nicht auch das alleinige Recht auf Räder >18" bekommen?

Sorry, aber das scheint mir kein plausibles Argument zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



...Vielleicht schließt der TE von sich auf andere ....?

Ich dachte laut Forenregel seien persönliche Anspielungen kein gepflegter Umgansgton und sollten unterbleiben?

Aber: Nein, ich drängle nicht, habe 0 Punkte und in den letzten 10 Jahren höchstens Knöllchen im Bereich unter 30 EUR bekommen. Ich mag keine Drängler.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


..Mein jetziger 520d ist mit Typenschild ausgestattet. Ich fahre den Wagen jetzt seit fast 70 tkm - überwiegend Autobahn - und konnte bisher keinen signifikanten Unterschied im Verhalten der Hintermänner im Vergleich zum Vorgängermodell ohne Typenschild erkennen ...

Konntest du denn schon mal einen Unterschied feststellen wenn du nicht im 5er unterwegs warst? Der 5er an sich ist vermutlich schon abschreckend genug.

Zitat:

Original geschrieben von a=s/t2



Konntest du denn schon mal einen Unterschied feststellen wenn du nicht im 5er unterwegs warst? Der 5er an sich ist vermutlich schon abschreckend genug.

Wenn ich im Flugzeug sitze, weiß ich nicht, was hinter dem Jet passiert ... 😁

Im Ernst: Ich bin sehr selten mit anderen Autos unterwegs - mit Mietwagen meist im benachbarten tempolimitierten Ausland, da gibt es m. E. per se weniger Drängler.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von a=s/t2



Zitat:

...Denke die 535 < 550 < M5 (alles f10) Fahrer haben ein Recht von anderen unterschieden zu werden....

Und die Fahrer eines 530 haben aber kein Recht von einem 518 unterschieden werden zu können?

Sollten die Fahrer eines 535 oder größer dann nicht auch das alleinige Recht auf Räder >18" bekommen?

Sorry, aber das scheint mir kein plausibles Argument zu sein.

Nach meinem Empfinden geht alles bis 530d zum Standarttopf rein, da diese Motoriserungen weitaus öfter gewählt werden als 535d und aufwärts. Und der jenige, der zeigen will das er einen 525 oder 530 fährt kann ja das Typenschild beibehalten 😉

Mal ein Beispiel zur A-Klasse, da du beim Eröffnungstext dies erwähnt hast, sieht es nicht lächerlich aus wenn ein A180 mit dickeren Schürzen und 2 Auspüffen mehr auffällt als der große a250? Ich finde da stimmt was nicht, alles nur meine eigene Meinung 🙂 Finde BMW ist da voll auf dem richtigen Weg.

Zweiflutige Auspuffanlagen waren früher technisch bedingt. Man hatte z.B. einen V6 oder V8 - Motor und jede Zylinderbank hatte ihren eigenen Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer und eben auch Auspuffanlage. Die Rohre waren untereinander nicht miteinander verbunden. Schau Dir mal heutige "zweiflutige" Anlagen an (besonders witzig an vierzylindrigen Dieselmotoren, die sowas ja mal gar nicht brauchen), da geht ein dünnes Röhrchen vorne weg und teil sich plötzlich kurz vor oder sogar nach dem Endschalldämpfer in zwei Röhrchen auf. Oft führt dann noch eines dieser dünnen Röhrchen, die gern "zweiflutige Abgasanlage" spielen, in dicke Blenden, die eine Sportauspuffanlage und / oder einen starken, großvolumigen Motor vorgaukeln will. Solche Kinderspielchen finde ich nicht reizvoller als Lüftungsgitter, die nur Attrappen sind (auch das gibt es, man glaubt es kaum). Ich bin froh, dass BMW wenigstens das nicht mitmacht und würde mir sogar wünschen, dass die Endrohre, wie früher, ganz unter die Schürze wandern. Stichwort "Understatement". 😎

BMW war für mich der Hersteller, der die besten "Endrohrlösungen" (😁) parat hatte. Da guckte man beim e90 einmal aufs Heck und schon wusste man, ob hier ein plärriger 4-Zylinder seinen Dienst verrichtet oder ein feiner Sechszylinder. Ich erwische mich auch jedes mal selbst, wenn ich einem mit Chromspangen im Kühler - versehenen e8x hinterhergucke, nur um dann meist enttäuscht festzustellen, dass hier ein 116i den dicken Max markiert.

Beim F10/F11 finde ich die Endrohrpolitik im Gegensatz zur Konkurrenz aus Ingolstadt und Sindelfingen äußerst gelungen. Dass hier zweiflutige Anlagen den starken Motoren vorbehalten bleiben, demonstriert eine gewisse Coolness. Vor allem die gewählte Lösung beim 550i/ M550-Triple-X-d sieht einfach wuchtig, wenngleich nicht prollig aus. Wenn ich dabei dann nur an einen neuen E200 Mopf mit AMG-Paket und diesen Riesentröten denke, lach ich mich innerlich erstmal kaputt. Audi ist hier zwar etwas besser, nur wenn man sich allein die nach unten eckig werdenden Endrohre beim großen A6 Allroad anguckt, könnte man meinen, dass der Besitzer eine ziemlich steile Garagenauffahrt haben muss und jedes mal aufsetzt.

Was BMW aus meiner Sicht zurzeit überhaupt nicht hinbekommt, sind schöne Lösungen beim 1er, 3er und 4er. Diese mickrigen Röhrchen (selbst beim 325d, 328i, 330d) spotten jeder Beschreibung. Die Lösung sieht nicht nur unschön aus, ich finde sie gar regelrecht hässlich, da vor allem der 3er mit dem wuchtigen M-Paket (Stichwort: fetter Bobbes) und diesem kleinen Gartenschlauchanschluss ein wenig lächerlich daherkommt.

Und leider leider setzt BMW auf beim zukünftigen M235i (meiner 😁 ) auf eine Tröte links und rechts, die aus meiner Sicht viel zu eng beieinander liegen. Die beim 135i gewählte Lösung (Doppeltröte schwarz) trug die unter der Haube schlummernde Gewalt äußerst dezent, wenn für den Kenner auch offensichtlich, nach außen.

Von daher, BMW sollte mal beim 1er, 3er und 4er nachbessern, während v.a. der Fünfer sehr schöne Lösungen verbaut hat. Trotzdem ist es schade, dass man den 4- vom 6-Zylinder nur noch am Motorengeräusch identifizieren kann. 😉

Ich freu mich schon auf das Thema in 10 Jahren, ob dann die schwachen Modelle auch einen Drehstrom Anschluss haben dürfen oder mit popeligen 230V aufgeladen werden müssen 😁

Signatur bei mir hast du bilder , 2 rohr 4 rohr alles machbar.. Wenn es dir gefällt dan mach es und lass dich nicht vollquatschen und dein auto mit einem rasenmäher vergleichen

Deine Antwort
Ähnliche Themen