ZV öffnet die Fahrertür nicht

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

ich hab noch ein zweites Thema mit der ZV 🙂

Meine Fahrertür-Schließung reagiert nämlich nicht, wenn ich den Wagen aufschließe - egal ob mechanisch oder per FFB. Ich höre auch die Pumpe irre lange arbeiten (steht auch im Fehlerspeicher). Mechanisch ist alles gesund, der innere Griff öffnet die Türe und der äußere funktioniert nach der ersten Öffnung von innen auch einwandfrei. Der Pin geht ebenso nach oben (nur vielleicht nicht komplett, ich kann aber optisch nichts feststellen).

Schlussfolgerung: Die Unterdruckleitungen haben irgendwo nen Hau.
Klar sind da zuerst mal die Türscharniere im Verdacht, aber aussehen tut da alles ganz OK. Ebenso am Schließzylinder. Ist zwar alles dreckig wie Sau, aber zu sehen ist nichts auffälliges.

Nun hab ich nicht den Nerv, die komplette Leitungsführung alleine durchzuwerkeln, schon allein weil ich nicht weiß wonach ich suchen muss, deswegen gestattet mir die Frage:
Kennt jemand bekannte Schwachstellen in der Leitungsführung oder hatte schon mal jemand ähnliche Schmerzen, und wenn ja woran lag es? Wie konnte es behoben werden? Oder bin ich auf der falschen Spur und sollte die ZV-Pumpe verdächtigen? Was ist häufiger der Fall?

20 Antworten

Hrmja 🙂 Immerhin ist der Teil mit dem Eigentor jetzt ja wieder behoben, und hat auch direkt dazu geführt, dass wenigstens das lange Durchlaufen der Pumpe aufgrund vermutetem Leck weg ist. Tauschen hätt ich den Motor also eh müssen... so war es halt zwangsweise und nicht nur aufgrund einer vagen Vermutung 😉

Jetzt muss mir nur noch wer bei der Schlossmechanik ein wenig auf die Sprünge helfen. Man kommt da halt auch nicht so einfach ran 🙁

Die Fahrertür sollte sich auch ohne ZV mit dem Schlüssel öffnen lassen. Sonst könnte man bei leerer batterie (z.B. wg. angelassenem Licht) ja nicht mal mehr das Auto öffnen. Es lassen sich alle Türen inkl. Kofferraum auch rein mechanisch einzeln verriegeln.

Ich hab's "befürchtet".

Und was tu ich nun, damit das wieder geht? 🙂

Könnte denn der Stellmotor in der Tür das Problem verursachen? Und wenn ja, ist der vielleicht irgendwie reparabel, testbar, sonstwas?
Oder ist der für was ganz anderes zuständig, was bei mir bisher noch funktioniert?

http://www.ebay.de/.../220773229676 (ist wahrscheinlich das falsche Baujahr, nur zur Veranschaulichung)

Ähnliche Themen

Mit der Türmechanik kenne ich mich leider nicht aus, aber ich denke, Du wirst nicht drumrumkommen das ganze zu öffnen und nachzusehen, was die Ursache ist. Dabei würde ich als erstes das rein mechanische Öffnen und Schließen überprüfen (evtl. Pumpe abklemmen).

Hier nun mal die (vermutliche) Lösung... wir hatten's dann heute auch mal in Angriff genommen, und nach Entfernung der Türverkleidung und des großen weißen Teils (wofür auch immer das gut ist) war noch der schwarze "Einbruchschutz" (der verhindert, dass man durch den Scheibengummi Zugriff zur Schließmechanik hat) im Weg. Der konnte dann nach Gewaltanwendung auch entfernt werden, und wir setzten dann das Gewinde vom Türgriff etwas weiter... wie bescheib ichs... auseinander. Also die Stange mit Gewinde nach oben gedrückt, und dann den Plastikhalter wieder eingerastet.
Danach tat es auch.
Dann den Einbruchschutz wieder montiert.
Danach tat es noch ein Mal, und dann war's wieder aus.
Ergo hatte wahrscheinlich dieser blöde große schwarze Plastikschutz die Mechanik blockiert!

Wir haben's jetzt etwas bearbeitet (die lange Nase, die es normalerweise festklemmt, abgezwickt, Loch gebohrt, Kabelbinder zur Befestigung genommen) und so dafür gesorgt, dass es etwas von der Türaußenhaut und der Gestängemechanik entfernt liegt. Die weiteren Versuche waren dann auch erfolgreich.

Ob das nun die Endlösung war oder ob wir nächsten Winter wieder durchs Fenster greifen müssen... wird die Zeit zeigen 😁 Weil, ne logische Erklärung dafür, dass die Tür sich immer erst dann von außen öffnen ließ, wenn man sie zuvor einmal von innen entriegelt hatte, ist das auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen