ZV Frage

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,
hab auch vor mir ne Funk-ZV nachzurüsten! Jetzt wollte ich wissen, ob man den Stellmotor ner andren Tür nehmen kann und den in die Fahrertür eibauen kann! Oder muss man sich da nen speziellen kaufen? Natürlich den Stellmotor vom Schrott und nicht aus meinem Auto!
Ich hab nämlich schon son Funkkram und ich traue mir auch wohl zu das ohne Pläne zusammen zu basteln ich brauche nur nen Motor der die Fahrertür entriegelt!

Gruß Jörn

52 Antworten

Frage zum Öffnen und Schließen d. G2 mit FFB

Hallo,

will mir ebenfalls eine ZV mit FFB in meinen G2 einbauen. Meine Frage aber vorneweg, kann ich meinen Golf dann nur per FFB öffnen und schließen oder geht das dann auch noch auf ganz herkömmliche Art und Weise, also Schlüssel rein und auf das Ding ;-) ???

Hier noch der Link zu der ZV (falls benötigt):

Zentralverriegelung

Wenn du die Tür entsprechend verkabelst sollte das möglich sein.

knight

Sagen wir so, wenn du die Schlösser eingebaut lässt, dann geht das.

@knight-gl

Wie müsste die Verkabelung dann aussehen??

@querys

Bleiben die Schlösser beim Einbau einer ZV nicht drinnen?? Was schließt dann die Tür??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Studi_Golfer


Bleiben die Schlösser beim Einbau einer ZV nicht drinnen?? Was schließt dann die Tür??

Doch bleiben sie (eigentlich). Wollte damit deine Ursprungsfrage beantworten.

Also du kannst dein Auto ganz normal auf und zu schließen, auch ohne FFB.

Hmm, evtl. geht einfach paralell zur Funkeinheit, aber das soll der Matze sagen, der ist da Guru auf dem Gebiet.

Evtl. weiß das auch der Reality, mal schauen.

Grüße knight

Zitat:

Original geschrieben von knight-gl


Hmm, evtl. geht einfach paralell zur Funkeinheit, aber das soll der Matze sagen, der ist da Guru auf dem Gebiet.

Evtl. weiß das auch der Reality, mal schauen.

Grüße knight

Wird doch auf der ersten Seite des Threads schon erklärt, wie das funktionieren muss! 😉

Zitat:

Original geschrieben von kredan


also die signaldauer der FFB bzw AA muss schon enorm lang sein, damit das ohne elektrischen stellmotor geht.
ich habe bisher noch nichts von FFB bzw AA gehört, die permanent einen ausgang setzen und somit die funktion des schalters in der fahrertür übernehmen.

Sooooo lange muss das ja nun auch wieder nicht sein.

Die Waeco-FFB kann auf jeden Fall lange genug und hat auch zwei wählbare Impulsdauern.

Hab bei unseren Golfs in beiden Vordertüren die Stellelemente vom alten Passat 32b bzw. Audi 80 verbaut und das klappt prima mit der FFB.

@GLI:
so lange muss es nicht sein, aber ich habebisher noch keine AA in der hand gehabt, die verläßlich die zv-pumpe geschaltet hat.
auch möglich, dass es da schwankungen bei den pumpen gibt und die einen schneller reagieren.
meine tut bei 3 sekunden nicht unbedint was...

Zitat:

Original geschrieben von kredan


auch möglich, dass es da schwankungen bei den pumpen gibt und die einen schneller reagieren.
meine tut bei 3 sekunden nicht unbedint was...

Bei einem handelsüblichen Golf-2 sind normalerweise nach 3 Sekunden schon alle Türen verschlossen und die Pumpe denkt schon wieder an's Abschalten. Ist Deine Pumpe vielleicht hinüber?

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Bei einem handelsüblichen Golf-2 sind normalerweise nach 3 Sekunden schon alle Türen verschlossen und die Pumpe denkt schon wieder an's Abschalten. Ist Deine Pumpe vielleicht hinüber?

warum lassen dann leute heir im frum die pumpe immer über eine elek. stellelement ansteuern?

Bsp.

Zitat:

Original geschrieben von kredan


warum lassen dann leute heir im frum die pumpe immer über eine elek. stellelement ansteuern?

Bsp.

Wahrscheinlich weil der elektrische Universalstellmotor aus dem Zubehör billiger ist als der original-ZV-Servo mit integriertem Schalter, oder weil manche Leute nicht wissen, dass es dieses Originalteil gibt.

Die Golf-2-ZV hat ja in der Fahrertür nur einen Schalter ohne Servo-Funktion, es gibt aber als Ersatzteil einen Schalter mit Servo-Funktion, den man nur in die Fahrertür einbauen und an die Pneumatik anschließen muss. Wenn dieser Schalter eingebaut ist, schaltet das Funkmodul die Pumpe ein, der Servo in der Fahrertür schaltet seinen integrierten Schalter und versorgt so die Pumpe weiter mit Strom wenn der Schaltimpuls vom Funkmodul zu Ende ist. Funktioniert bei mir in zwei Golfs absolut zuverlässig, ist Plug'n Play und schneller und einfacher einzubauen als so ein Zubehör-Stellmotor der nach zwei Jahren kaputt-oxidiert ist.

das ist mir alles bewußt. ich habe selbst ein passat 35i stellelement verbaut.
da ist auch ein reiner schalter dran. also müßte die pumpe erstmal die fahrertür öffnen bis da sich etwas ändert und die pumpe durch den schalter angesteuert werden kann.

daher habe ich mir auch etwas gebastelt was den impuls der AA zur daueransteuerung umsetzt.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Wahrscheinlich weil der elektrische Universalstellmotor aus dem Zubehör billiger ist als der original-ZV-Servo mit integriertem Schalter, oder weil manche Leute nicht wissen, dass es dieses Originalteil gibt.
Die Golf-2-ZV hat ja in der Fahrertür nur einen Schalter ohne Servo-Funktion, es gibt aber als Ersatzteil einen Schalter mit Servo-Funktion, den man nur in die Fahrertür einbauen und an die Pneumatik anschließen muss. Wenn dieser Schalter eingebaut ist, schaltet das Funkmodul die Pumpe ein, der Servo in der Fahrertür schaltet seinen integrierten Schalter und versorgt so die Pumpe weiter mit Strom wenn der Schaltimpuls vom Funkmodul zu Ende ist. Funktioniert bei mir in zwei Golfs absolut zuverlässig, ist Plug'n Play und schneller und einfacher einzubauen als so ein Zubehör-Stellmotor der nach zwei Jahren kaputt-oxidiert ist.

Hast du da mal Preis und Teilenummer? Evtl. lohnt sich das ja noch wieder umzubauen... 😉

Wobei die Zubehörlösung jetzt schon lang funktioniert...

Welcher elekt. Stellmotor verwendet Ihr und von welchen Hersteller ? ich bin da auf der suche, nur kenn ich mich mit den Dingern nicht aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen