Zuviel Öl im Motor? Hilfe.
Hallo,
Motor: 1,4 TSI 90kw 7 Gang
Habe letztens Öl nachfüllen lassen. Wenn der Motor warm ist lässt sich logischweiße weniger Öl am Messstab abmessen. Der Meister hat also letztens ordentlich Öl nachgefüllt.
Heute wieder gemessen, absolut kalter Motor.
Also das Maximum ist noch überschritten!
http://www.langzeittest.de/.../hf-oelstand-messen.jpg
Öl ist noch an der oberen Kugel.
Was nun?
Zur Werkstatt und Öl ablassen?
Kann der Motor nach einer Woche schon geschädigt sein?
Vielen Dank für die Tipps.
Oder alles halb so wild?
Beste Antwort im Thema
Nur keine Panik!
Deswegen geht der Motor nicht gleich kaputt - außerdem was willst Du machen - ist schon passiert!
Gehe in die Apotheke und kaufe Dir eine Einwegspritze so um die 50 - 100 mL Größe. Kostet ein paar Cent.
Dann steckst Du einen Plastikschlauch (Modellbau) auf die Spritze der lang genug ist ( Meßstablänge plus ca. 30 cm) und schiebst ihn in die Meßstabhülse rein.
Die Spritze vollsaugen (Motoröl etwas warm ist besser - geht leichter raus) und Öl in einen Behälter ausspritzen - so lange halt bis es paßt.
Gib aber obacht daß der Schlauch nicht reinrutscht in den Motor - also entweder lang genug machen oder einen Stopper an den Schlauch anbringen.
Das war 's!
Gruß Ugolf
20 Antworten
Ich habe das Problem jetzt auch.
Bei mir stammt es aber nicht von zu viel Öl nachfüllen, sondern ehr wegen viel Kurzstrecke in lezter Zeit (fahre maximal 5km am Stück).
Ölstand ist schon bei der oberen gelben Kugel. Wenn ich den Ölstab einen guten halben cm über der normalen Position halte erschein der Messbereich auf etwa 3/4. Nur das ist mir definitiv zu viel.
Auch wenn ich damit schon über 1.500km gefahren bin, weil ich dachte es verflüchtigt sich wieder ... . Zudem habe ich auch nach jeder längeren Fahrt den Öldeckel geöffnet um die Dämpfe entweichen zu lassen, nach 70km Autobahn mit dauerhaft über 150km/h kam eine ordentliche Dampfwolke mit guter Spritnote raus.
Habe heute versucht mit solch einer Spritze etwas Öl abzusaugen, leider ohne Erfolg (nach 20min in der kalten Garage habe ich einfach aufgegeben). Deswegen gehe ich morgen zum Freundlichen und lasse das erledigen. 😉
Denkt ihr es wird schon bleibende Schäden hinterlassen haben?? Fahrtechnisch gibt es jedenfalls nichtszu beklagen.
deepsilver,
ich kann mich erinnern daß Du mal schriebst daß Deine Strecke pro Tag nur einige wenige km sind.
Dann würde ich an Deiner Stelle alle halben Jahre Ölwechsel mit Praktiker High Star 5W-40 machen.
Das Öl ist von VW zugelassen, ist sehr preiswert und dann hast Du das Problem mit Wasser und Benzin nicht mehr.
Außerdem tust Du etwas sehr gutes für Deine Steuerkette.
Ich hab´s auch drin, es fahren viele damit laut den Foren.
Die Strecke reicht nicht aus damit der Motor im Winter halbwegs warm wird, deswegen hatte ich Anfang November auch auf 0W40 gewechselt. Weil Longlife ist für mich definitiv nicht das richtige. 😉
Aber auf ein 5W will ich nicht wieder gehen. Dann lieber den Mehrpreis für das 0W40 bezahlen, nur hier ist das Problem das ich seit dem Wechsel erst 2.200km gefahren bin .... da will ich das nicht schon wieder wechseln. 🙁
Wieso nicht 5W-xx? Das ist kein LL-Öl!
Ich hatte bis jetzt auch ein 0W-40 drin. Ich habe den Eindruck daß der Motor mit dem 5W-xx ruhiger läuft.
Sicher kommt das von dem etwas dickflüssigeren Grundöl obwohl man immer sagt das 0W-xx sei bei der selben Temperatur auch gleich viskos.
Nur das 0W-xx verdünnt sich auch und dann ist es noch flüssiger. Aus dem 5W-xx wird dann wohl ein 0W-xx.
Ich würde einfach im Spätherbst und im späteren Frühjahr wechseln. Bei dem Preis und selber wechseln - doch kein Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Nur das 0W-xx verdünnt sich auch und dann ist es noch flüssiger. Aus dem 5W-xx wird dann wohl ein 0W-xx.
Nicht ganz, aus z.B. einem 5W-40 wird durch Spritverdünnung eher ein 5W-30 und später evtl. 5W-20, als ein 0W-40.
Die Probleme der Ölverdünnung zeigen sich bei hohen Öltemperaturen, wo die Viskosität nicht mehr ausreichend ist und der Ölfilm reißen kann. Deshalb würde ich mit einem 5W-40, dass sich bereirs auf ein 5W-20 verdünnt hat, auch nicht mehr dauerhaft mit nahezu Volllast über die Autobahn brettern.
Ein 5W-40 hat damit aber bzgl. Ölverdünnung emorme Vorteile gegenüber einem 5W-30...
Morgen wird bei mir das Öl abgesaugt. Dann werde ich sehen ob der Stand weiterhin so steigt, denn Kurzstrecken werden bei mir definitiv noch ein paar Monate bleiben. 🙁
Deswegen lasse ich lieber etwas zu viel absaugen und kippe noch einen halben Liter frisches Öl nach. Die 5€ habe ich auch noch, ist ja immerhin billiger als ein neuer Ölwechsel. 😉