Zuverlässigkeit

VW Phaeton 3D

Hallo Pheaton-Gemeinde,

Mercedes, BMW und Audi vergraulen sich ihre Luxusklasse-Kunden scharenweise durch offensichtliches Sparen und die daraus resultierenden Qualitätsprobleme. Die Käufer weichen mehr und mehr auf ausländische Modelle wie zum Beispiel den Lexus aus.

Doch habe ich noch nie von Qualitätsproblemen beim Phaeton gehört. Die "normalen" VWs sind doch auch nicht gerade Mängelzwerge. Bin ich einfach falsch informiert? Sind die Phaetons zu wenige, als dass man Ärger mitbekommen würde, oder sind die Autos schlicht und einfach zuverlässig?

Wäre interessant, zu diesem Thema mal die Erfahrungen der Phaeton-Fahrer zu hören.

Grüße
B. Trüger

42 Antworten

Also wobber wenn ich mal Deine Postings aufsummieren soll, dann sind wir heute am Abgrund und morgen schon einen Schritt weiter. Die düstere Realität und Zukunft die Du gerade malst passt vielleicht in die typische bedrückte Herbststimmung, berücksichtigt die wirkliche Realität aber nur wenig. Du bist eben ein typisches Opfer der Geschäft mit der Angst. Angst vor der Klimakatastrophe, vor Arbeitslosigkeit, wirtschaftlichem Niedergang und japanischen Hybridmotoren.

Wenn Toyota so einen Motor entwickelt, der sich erst nach 150.000 Kilometer rechnet, wird gleich der Niedergang der deutschen Automobilindustrie prophezeit. Geschackssache.

Also bei mir ist der Tag nicht düster. Mir persönlich kann es
auch relativ egal sein, ob's der deutschen Wirtschaft nun gut
oder schlecht geht. Dafür dürfte ich wohl meine Schäflein im
Trockenen haben.

Aber man sollte halt die Augen nicht vor der Realität
verschließen.

man , hat ders uns aber gegeben @ desireless.
Seit ich wobber kenne , versteh ich die Welt....toll !!

mal dem desireless ne Sonnenbrille rüberreich...Lach****

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Dumm nur, dass mit diesen "Kopien" das Rennen gemacht wird.

Du meinst etwa so wie der Jiangling Landwind? Seines Zeichens ein Nachbau des Opel Frontera aber sicherheitstechnisch eine derartige Katastrophe, daß schon bei einem Aufprall von 64 km/h der Fahrer keine Überlebenschance mehr hat.

Die Chinesen sind ja sogar zu blöd zum Kopieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Die Chinesen sind ja sogar zu blöd zum Kopieren.

Uups, Vorsicht! Die Japaner haben auch in der Vergangenheit sehr schnell gelernt, oder?

Gruß
Mike

PS.: Deshalb bleibe ich trotzdem leidenschaftlicher Phaeton-Fahrer...

Zitat:

Original geschrieben von Mike48


Uups, Vorsicht! Die Japaner haben auch in der Vergangenheit sehr schnell gelernt, oder?

Gruß
Mike

PS.: Deshalb bleibe ich trotzdem leidenschaftlicher Phaeton-Fahrer...

Die Chinesen als dumm zu bezeichen , halte ich für fahrlässig , jedoch ist noch bisher jede Kopie schlechter gewesen als das Original.

Oder glaubt hier einer , der Nachbau des TransRapid von den Chinesen wär effizienter , besser und technisch sicherer als das deutsche Model ? Nein , bestimmt nicht , es wird eben nur billiger sein...

Warum baut China keine Flugzeuge , Computer , Produktionsmaschinen etc.... , die holen sich doch sogar deutsche Architekten , um Brücken zu bauen !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Die Chinesen als dumm zu bezeichen , halte ich für fahrlässig , ...

Genauso sehe ich das auch. Die Chinesen sind ungeheuer fleißig und wenn ihnen heute noch das Know-How fehlt, werden sie es morgen haben. Hierbei ist 'morgen' sicher nicht als der 1.1.2007 zu verstehen - zum guten Glück für uns.

Gruß

Mike

Eine Wirtschaftsmacht, die von Raubkopien, Plagiaten und Produktpiraterie mitfinanziert wird, Menschenrechte mit Füssen tritt und die Umwelt in ungeheurem Maße zerstört, imponiert mir nicht. Auch dann nicht, wenn die Leute noch so fleissig sind.

Auf der letzten CeBit wurden über die Hälfte der chinesischen Stände dichtgemacht weil alles nur Kopien waren. Was nutzt der Fleiss, wenn es illegal ist?

VW Pheaton Reifenprobleme

Hat niemand Probleme mit den Reifen 255/18. Ich habe schon den 3. Satz Reifen und VW tauscht mir die Reifen permanent. Grund "Sägezahnähnlicher" Verschleiß an der VA

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Eine Wirtschaftsmacht, die von Raubkopien, Plagiaten und Produktpiraterie mitfinanziert wird, Menschenrechte mit Füssen tritt und die Umwelt in ungeheurem Maße zerstört, imponiert mir nicht. Auch dann nicht, wenn die Leute noch so fleissig sind.

 

Touché! Gute Argumente.

Gruß

Mike

Lustig, lustig, was man da so liest.

1. Man sollte nur mal bedenken, dass sowohl China als auch
Indien jährlich 2 Mio. Ingeneure ausbildet. (Nur so zur Info:
in D sind es "etwas" weniger.)

2. Sind die deutschen Unternehmen ja so blöd und liefern
den Chinesen das Know-How frei Haus, unterschreiben
Knebel-Verträge (wie auch Volkswagen) und dann beschwert man
sich noch über "Kopien", obwohl man doch die Umstände
schon vorher kennt! Die müssen ja nicht nicht mal mehr
den Fotoapparat auspacken. Wie gesagt: Die Chinesen bekommen
ja alles "frei Haus" geliefert inkl. eine dicke Summe Ca$h als Bonus obendrauf! hehehe.
Das ist ja quasi so, als ob man einem besoffenen Amokläufer
mit Schnellfeuerwaffen und Mun ausrüstet und beschwert sich
dann, dass er ein Massaker angerichtet hat!

Echt lustig. Diese Vorwürfe gegen diese chinesischen
Machenschaften kann nur von
a) einem BWLer
b) einem Juristen
c) und/oder einem Politiker
kommen.

Aber trotzdem immer wieder lustig (wenn man selber nicht
davon betroffen ist) ... 😁

By the way: Was bekommen eigentlich deutsche Hersteller
ohne Zulieferteile, Chips oder Software aus Indien, China,
Taiwan, Korea, Japan, ... überhaupt noch hin?
In D würden sogar die Atomkraftwerke nicht mehr laufen
(großte Teile der Software kommen nämlich aus Indien).
Nur mal so am Rande.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Eine Wirtschaftsmacht, die von Raubkopien, Plagiaten und Produktpiraterie mitfinanziert wird, Menschenrechte mit Füssen tritt und die Umwelt in ungeheurem Maße zerstört, imponiert mir nicht. Auch dann nicht, wenn die Leute noch so fleissig sind.

Auf der letzten CeBit wurden über die Hälfte der chinesischen Stände dichtgemacht weil alles nur Kopien waren. Was nutzt der Fleiss, wenn es illegal ist?

Beifall!

Es sind und bleiben schlecht gemachte Kopien. Und das auf Dauer. Ich kenne nicht ein einziges chinesisches Spitzenprodukt.

Wenn hier die Phase "geiz ist geil" aufhört , gehts wieder stark bergab mit den Chinesen.

Und ob wir Witschaftsgüter oder Know-How zu einem Zeitpunkt vesrchenken werden , an dem es uns wieder richtig gut geht , wage ich auch zu bezweifeln. Es ist eine momentane Erscheinung , mehr nicht.

Aber am Wegesrand der Chinesen werden Leichen liegen , und das obwohl noch nicht mal das Ziel erreicht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Es sind und bleiben schlecht gemachte Kopien. Und das auf Dauer. Ich kenne nicht ein einziges chinesisches Spitzenprodukt.

Mag sein. Allerdings hat man in den 70ern auch über die

Japaner gelacht.

Ich weiß ja nicht wie alt die Forenteilnehmer hier sind und
ob sie sich an diese Zeiten erinnnen können, aber

- erst gingen in den 80ern die deutsche Fotoindustrie
den Bach runter. Heute setzen die Japse durchweg in
dieser Branche die Maßstäbe

- als nächstes folgte die Unterhaltungsindustrie. Lediglich
Philips kann als einzigstes europäische Großunternmen
den Japanern und Koreanern noch Kontra bieten.
Zu Unternehmen wie Grundig und Nordmende muss man wohl
nichts mehr sagen. Loewe verbaut inzwischen
nur noch Billig-Schrott aus Fernost - da ist nur noch der
Name. Da wäre nur noch Metz (die wiederum stark von
Philips abhängig sind, um es mal vorsichtig zu formulieren)
Wenn man wirklich was Gescheites will kauft man also kein
deutsches Produkt. Lediglich bei Hifi-Boxen gibt es noch
gute, alte Qualität "Made in Germany" (z.B. Elac aus Kiel)

- dann ging in den 90ern bis heute die Chipindustrie den Bach runter. Siehe Fujitsu - "Fuddel" - Siemens. Alles billig
aus Fernost. Infinion - das einzige deutsche Vorzeige-
Unternehmen in der Chip-industrie - geht auch den Bach runter.
Dann wäre da halt noch AMD in Dresden. Das sind aber Amis.

Die ganzen Chips, die in den High-Tech-Produkten "Made in
Germany" stecken (egal ob nun Autos, Maschinen oder
sonst was), kommen alle aus Japan; meist jedoch schon
aus Taiwan ... oder eben China, weil dies für die Japse günstiger ist dort zu produzieren. Leider wird damit auch das
Know-How preisgegeben!

Und was geht heute noch ohne Elektronik? Nichts!
Der Elektronik-Anteil wird steigen.

Deutsche Unternehmen wie z.B. Conti-Teves (sollte hoffentlich
jedermann ein Begriff sein), bilden hier in D schon chinesische
Ingeneure aus und wollen nun auch die Entwicklung
der Auto-Elektronik nach China auslagern. Zumindest sind
dies die Pläne....

Zitat:

Wenn hier die Phase "geiz ist geil" aufhört , gehts wieder stark bergab mit den Chinesen.

Ja wie naiv kann man denn nur sein?!?

Klar, die deutschen Textilindustrie wird wieder nach D zurückkehren. Die Industrie verzichtet auf Gewinnmitnahmen
durch billige Produktionsstandorte in Osteuropa und Fernost, ...

Und die Aktionäre verzichten natürlich auch auf die Gewinne 😉

HAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA

Geil, was für Drogen sind das?! Auf solche Ideen kommen
ja noch nicht mal BWLer!!!

Zitat:

Und ob wir Witschaftsgüter oder Know-How zu einem Zeitpunkt vesrchenken werden , an dem es uns wieder richtig gut geht , wage ich auch zu bezweifeln. Es ist eine momentane Erscheinung , mehr nicht.

An sowas kann man doch nicht ernsthaft glauben, oder?

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das auch wieder ein
(schlechter) Scherz seien soll?!?

Zitat:

Aber am Wegesrand der Chinesen werden Leichen liegen , und das obwohl noch nicht mal das Ziel erreicht wurde.

Eben "noch nicht mal das Ziel erreicht WURDE" ... das kann

sich ändern (wie bei den Japanern und Koreanern). Nicht

heute und nicht unbedingt morgen ...

und Leichen spielen in China oder auch Indien schon mal

überhaupt keine Rolle!

Und interessieren denn wenigsten die Leichen jemanden hier
in D? Die breite Masse wohl nicht - weder Konsumenten noch
Manager, denn sonst würde man dort nicht produzieren bzw.
diese Produkte kaufen!

@ wobber: Dieses Forum ist ein Forum für Autos, deshalb auch der Name "Motor-Talk". Hier interessiert keinen was du für probleme mit der deutschen Wirtschaft hast und welche Länder nun was abgucken und besser sind als andere. Hier geht es in der Rubrik Phaeton einzig und allein nur um de Phaeton und in diesem Tread um die Zuverlässigkeit des Phaetons und nicht der deutschen Wirtschaft. Ich hoffe ich konnte dir klar mache, dass du hier fehl am Platz bist.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Loewe verbaut inzwischen
nur noch Billig-Schrott aus Fernost - da ist nur noch der
Name.

Jojo, wobber....

Loewe hat seit seiner Sanierung 2002 den Namen "Loewe" zu einem weltweiten Spitzenprodukt gemacht. Ich glaub, es gibt keinen Fernsehhersteller weltweit , der nicht gern Loewe hiess....

**kopfschüttel** und die mal ne Tageszeitung rüberreich...

Vielleicht kann man Loewe und Phaeton sehr gut miteinander vergleichen. Aber jemand , der nur die Bild Zeitung liesst , wird das nicht verstehen. Genauso ist das mit deiner Tschibo Uhr, Wobber....

Deine Antwort
Ähnliche Themen