1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Zuverlässigkeit CVT-Getriebe

Zuverlässigkeit CVT-Getriebe

Toyota Yaris XP13

Meine Mutter braucht in Zukunft ein zuverlässigen Kleinwagen mit Automatikgetriebe. Da fallen die Franzosen und Italiener ja gleich mal aus dem Beuteschema, ebenso die aufstrebenden Koreaner, weil die nur antike 4-Gang-Automatiken anbieten. Vom (alten) Honda Jazz CVT hat man nicht so viel gutes gelesen, von Audi erst recht nicht.

Wie sieht das bei Toyota aus - wie lange hat Toyota mit diesem Getriebe Erfahrungen? Kann man davon ausgehen, dass es klaglos 10 Jahre mit jährlicher Wartung übersteht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schlachterhans


Von automatisierten Getrieben würde ich ebenfalls Abstand nehmen, sogar davor warnen.
Der Verbrauch is ungleich höher, allein durch das höhere Gweicht des Fahrzeugs.
Die Technik ist , trotz aller Werbe erklärungen, veraltet.

Selten so gelacht. 😁

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Twin-Clutch ist doch kein Wandler.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von USS_Enterprise


Ganz im Gegensatz zum Multimode (automat. Schaltgetriebe), das oft schon nach nur wenigen zigtausend km Probleme macht.
Das schreibst du aus praktischer Erfahrung, weil du schon etliche Autos mit seq. autom. Getriebe hattest, nehme ich mal an?
Oder ist das nur vom Hörensagen, ohne selbst praktische Erfahrung gesammelt zu haben?
Diese Gummiband-Automatiken a'la CVT und nicht besser oder schlechter als ein sequentiell-automatisch geschaltetes.
Und ich habe schon alle, wirklich alle Automatiktechniken gefahren. 
Zumindest sind alle Automatiken viel viel besser, als manuelles Schalten.

Ich selbst bin 95000 km mit einem Auris mit automat. Schaltgetriebe gefahren und habe dahingehend so meine Erfahrungen sammeln können.

Daneben bin ich sehr oft die unterschiedlichsten Automodelle mit verschiedenen Automatik-Variantan gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von campr


Twin-Clutch ist doch kein Wandler.

Und? ist ja nicht gefordert sondern nur Automatik und steht ja auch dabei ähnlich DSG das hier schon im thread aufgeführt ist, das eben auch kein Wandler ist sondern ebenfalls ein Doppelkupplugsgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von USS_Enterprise


Ganz im Gegensatz zum Multimode (automat. Schaltgetriebe), das oft schon nach nur wenigen zigtausend km Probleme macht.

Ich selbst bin 95000 km mit einem Auris mit automat. Schaltgetriebe gefahren und habe dahingehend so meine Erfahrungen sammeln können.
Daneben bin ich sehr oft die unterschiedlichsten Automodelle mit verschiedenen Automatik-Variantan gefahren.

Und dein Auris hatte massenweise Probleme schon nach wenig tausend Kilometern mit dem seq. autom. Schaltgetriebe?!

Hat die Werkstatt das nie gebacken bekommen? Neukauf? Wenn ja, wieso keine Wandlung, wenn's immer wieder

Probleme gab? 95 TKM ist ja eine anständige Leistung, obwohl das Getriebe oft aufmuckte.

Ich hätte so eine grüne Zitrone schnell wieder zurückgegeben bei den Macken. Oder habe ich was falsch verstanden?

ciao Metallik

Da es hier so langsam ins Off-Topic abdriftet nur der kleine Hinweis, dass man meine Erfahrungen zum M-MT im Auris-Forum.de nachlesen kann.

Viele Grüße!
Lars

Zitat:

Original geschrieben von USS_Enterprise


Da es hier so langsam ins Off-Topic abdriftet nur der kleine Hinweis, dass man meine Erfahrungen zum M-MT im Auris-Forum.de nachlesen kann.

Yep! Es geht ja um den Yaris und nicht um einen Auris.

@ campr: Mach' doch mal eine Probefahrt. CVT-Getriebe empfinde ich rein vom Drehzahlband sehr gewöhnungsbedürftig.
Gefällt nicht jedem. Ob das CVT beim aktuellen neuen Yaris zuverlässig ist, kann wohl noch keiner sagen, weil
noch zu frisch auf dem Markt.

ciao Metallik

Das CVT vom Yaris wird schon im IQ , im Verso und im Auris verbaut. Bisher keine Probleme bekannt!

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


@ campr: Mach' doch mal eine Probefahrt. CVT-Getriebe empfinde ich rein vom Drehzahlband sehr gewöhnungsbedürftig.

Ich bin schon mal einen Honda Insight sowie Toyota Auris Hybrid gefahren, die wahrscheinlich sehr ähnlich sind. Ich fand es nicht als störend.

Zitat:

Original geschrieben von hawk5


Das CVT vom Yaris wird schon im IQ , im Verso und im Auris verbaut. Bisher keine Probleme bekannt!

Im Auris wird derzeit noch das MMT verbaut!

Zitat:

Original geschrieben von hakru



Zitat:

Original geschrieben von hawk5


Das CVT vom Yaris wird schon im IQ , im Verso und im Auris verbaut. Bisher keine Probleme bekannt!
Im Auris wird derzeit noch das MMT verbaut!

Richtig!Mein Fehler. Wird aber laut Toyota auch noch umgestellt auf Multidrive

Das es immer wieder Leute gibt die so gegen Automatisierte Schaltgetriebe wettern. Unser C2 fährt seit 7,5 Jahren und über 76.000 km völlig ohne Probleme mit Senso Drive. Die Schaltpausen sind nicht länger als wenn man ein normales Schaltgetriebe fährt und den Verschleiß nicht in die Höhe treiben will. Auskuppeln, Gangwechseln und einkuppeln braucht nun mal Zeit. Nur beim Automatisierten Schaltgetriebe hat man nach dem Zug am Schaltpaddel nichts mehr zu tun und wartet darauf das der Schaltvorgang abgeschlossen wird. Beim konventionellen Getriebe ist man während des ganzen Prozesses aber selbst mit eingespannt, daher her kommt einem die verstrichene Zeit subjektiv kürzer vor.

Gruß Jörg

Man muß bedenken daß bei CVT oft eine Anfahrkupplung verbaut wird, die ebenso verschleißt. Solche Fälle gabs z.B. beim Honda Jazz. Bei Mercedes kam z.B. ein Wandler zum Einsatz beim Anfahren (alte B-Klasse).

Der Getriebetyp selber ist wohl je nach Hersteller mehr oder weniger anfällig (Audi Multitronic) und/oder wartungsintensiv (Variomatik bei Rollern) oder eben auch nicht, hier käme es dann wirklich aufs Fahrzeug an.

Da ein Kleinwagen von Toyota zur Diskussion steht, würde ich zum Yaris HSD greifen. Dessen HSD arbeitet nicht nur prinzipbedingt verschleißfrei, sondern beinhaltet mindestens den gleichen Komfort eines CVT zusammen mit einem besseren Wirkungsgrad.

Zitat:

Original geschrieben von campr



Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Skoda und Seat desgleichen.
Dort gibt es nur die Topmotorisierung mit DSG, was den Preis auch unnütz in die Höhe treibt.

Ich hatte letztes Jahr mal nach einem Seat Ibiza geschaut. Mit dem 1.2l TSI/105PS und DSG sowie einigen weiteren Kleinigkeiten lag der Straßenpreis bei 15 bis 16k EUR. Ist also nicht übertrieben. Allerdings gab es in der Vergangenheit wohl Probleme sowohl mit dem DSG als auch mit den TSI Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von WupperC2


Das es immer wieder Leute gibt die so gegen Automatisierte Schaltgetriebe wettern. Unser C2 fährt seit 7,5 Jahren und über 76.000 km völlig ohne Probleme mit Senso Drive. Die Schaltpausen sind nicht länger als wenn man ein normales Schaltgetriebe fährt und den Verschleiß nicht in die Höhe treiben will. Auskuppeln, Gangwechseln und einkuppeln braucht nun mal Zeit. Nur beim Automatisierten Schaltgetriebe hat man nach dem Zug am Schaltpaddel nichts mehr zu tun und wartet darauf das der Schaltvorgang abgeschlossen wird. Beim konventionellen Getriebe ist man während des ganzen Prozesses aber selbst mit eingespannt, daher her kommt einem die verstrichene Zeit subjektiv kürzer vor.

Gruß Jörg

Wenn es gut funktioniert, ist auch nichts gegen ein automatisiertes Schaltgetriebe einzuwenden. Aber Toyota hat diese Techniki niemals wirklich im Griff gehabt. Sofern es neu ist, funktioniert es noch sehr gut. Aber schon nach kurzer Zeit kommen die Probleme.

Ich war nach 95000km froh, den Auris mit M-MT endlich los zu sein.

Gruß!
Lars

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


@ campr: Mach' doch mal eine Probefahrt. CVT-Getriebe empfinde ich rein vom Drehzahlband sehr gewöhnungsbedürftig.
Gefällt nicht jedem.

Haben wir gemacht. Das Geräusch ist zwar geschwindigkeits-/lastabhängig anders als beim Schaltgetriebe, stört aber nicht. Der CVT-Yaris hat uns überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von campr



Zitat:

Original geschrieben von Metallik


@ campr: Mach' doch mal eine Probefahrt. CVT-Getriebe empfinde ich rein vom Drehzahlband sehr gewöhnungsbedürftig.
Gefällt nicht jedem.
Haben wir gemacht. Das Geräusch ist zwar geschwindigkeits-/lastabhängig anders als beim Schaltgetriebe, stört aber nicht. Der CVT-Yaris hat uns überzeugt.
Und mich überzeugt das CVT im Yaris schon 6.000km!
Deine Antwort
Ähnliche Themen