Zuverlässigkeit 72ps vs 54ps BJ 1988; Kaufberatung
Hallo leute,
Ich habe evtl vor mir einen golf 2 mit wenig laufleistung(<60tkm) zuzulegen, als youngtimer spass sommer auto. Im engeren kreis befinden sich 2 fahrzeuge. Da ich noch nen 6er golf fahre bin ich eher dort im forum unterwegs.
Welcher der oben genannten motoren ist denn anfälliger?
Gibt es bei dem bj irgendwas besonderes zu beachten wenn ich mir die autos anschaue?
Besondere roststellen? Undichtigkeiten?
Ihr wisst was ich meine.
Beim 6er golf kann ich weiterhelfen :-)
Danke schonmal
Zur wahl stehen folgende autos bis jetzt:
Zum roten: hatte einen schaden bei dem fahrer und beifahrertür getauscht wurden. Wurde von vw dort im ort instand gesetzt. Aber nix am rahmen. Nur die türen. War ein opa auto.
http://suchen.mobile.de/.../168409256.html?...
Zum blauen: kein serviceheft vorhanden.(evtl ist der zahnriemen 25 jahre alt, auto aber fahrbereit.). War ein oma auto.
http://suchen.mobile.de/.../166700578.html?...
13 Antworten
ERSTMAL:
Der 1,8i mit K-Jetronic wurde auch im G1 Cab. verbaut,
wenn Du einen Klassiker willst, dann einen G1, CAB oder nicht,
vom G2 gab´s ja kein CAB, deswegen wurde der G1 CAB bis 1994
verkauft, danach der G3 CAB.
Der 1,8i Motor ist ausgereift mit seinen 98PS, mit Kaltlaufregler
beim G1 - G2 weiss ich nicht, hatte vielleicht schon Euro2 - billig
umrüstbar auf Euro2 und damit günstigem Steuersatz.
Fahre selbst diesen 2H Motor im G1 Cab von 93, verglichen mit
heutiger Technik nicht wirklich sparsam, im Stadtverkehr müssen
10L. akzeptiert werden, zudem sorgt der Kaltlaufregler für schlechtes
Kaltlauf-Verhalten, ferner für schlechtes "Warmstart-Verhalten" - wir
basteln gerade an den Wärmewerten der Kerzen...
Trotzdem... auch wenn er schwer anspringt, er springt an und läuft...........
LG Celly
@ celly64: Häääh????
@TE: Da nichts dabei steht, nehme ich mal an, dass beide Motoren ohne G-Kat sind? Der 72PS hat ab Werk U-Kat, 1,3l ohne G-Kat ist auch ein Vergaser. Kannst Du damit leben, bzw. willst Du nachrüsten?
Den Preis mal außer Acht gelassen (der Rote ist schon heftig...) würde ich den roten nehmen, ich finde den 1,6er einfach besser als die 1,3l-Motoren.
Wirklich anfällig ist keiner davon, zumal die ja beide nix gelaufen haben. Ein Vergaser kann immer mal ein bischen rumzicken, da nehmen sich die beiden aber nix. Und mit der Laufleistung würde ich da eh nichts gravierendes erwarten.
Was ist denn bei dem Roten mit den fehlenden Teilen? Verkaufen die den als Bausatz, oder was?
Zitat:
Original geschrieben von celly64
OK - hatte nur 72 gelesen - das sind 72KW gleich 98PS - sorry
Ne, sind schon 72ps laut mobile.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GLI
@ celly64: Häääh????@TE: Da nichts dabei steht, nehme ich mal an, dass beide Motoren ohne G-Kat sind? Der 72PS hat ab Werk U-Kat, 1,3l ohne G-Kat ist auch ein Vergaser. Kannst Du damit leben, bzw. willst Du nachrüsten?
Den Preis mal außer Acht gelassen (der Rote ist schon heftig...) würde ich den roten nehmen, ich finde den 1,6er einfach besser als die 1,3l-Motoren.
Wirklich anfällig ist keiner davon, zumal die ja beide nix gelaufen haben. Ein Vergaser kann immer mal ein bischen rumzicken, da nehmen sich die beiden aber nix. Und mit der Laufleistung würde ich da eh nichts gravierendes erwarten.Was ist denn bei dem Roten mit den fehlenden Teilen? Verkaufen die den als Bausatz, oder was?
Welche fehlenden teile?
Abgasnorm egal, da die in 4 jahren eh oldtimer sind.
Zitat:
Original geschrieben von xavair1
Welche fehlenden teile?
Na, links fehlen die Türleisten und der Steinschlagschutz am hinteren Radlauf (wahrscheinlich wegen der Reparatur). Nur für den Preis erwarte ich, das der absolut komplett und perfekt repariert ist.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Na, links fehlen die Türleisten und der Steinschlagschutz am hinteren Radlauf (wahrscheinlich wegen der Reparatur). Nur für den Preis erwarte ich, das der absolut komplett und perfekt repariert ist.Zitat:
Original geschrieben von xavair1
Welche fehlenden teile?
Vielen Dank. Ist mir gar nicht aufgefallen.
Sind die leisten gesteckt oder geschraubt. Bekommt man da heute noch ersatz? Kostenpunkt?
Die Leisten sind geclipst, der Steinschlagschutz ist mit Clipsen und Blindnieten befestigt.
Ersatz bekommt man da schon, zur Not sind die Teile gut gebraucht in jedem Fall verfügbar.
Kosten für Neuteile hab ich keine Ahnung, gebraucht sollte man die nachgeschmissen bekommen.
Für fast 6k€ würde ich mir da aber gar keine Gedanken drüber machen, sondern einfach eine absolut perfekte Reparatur verlangen.
Dass der Steinschlagschutz derzeit noch fehlt, könnte man aber dafür nutzen, mal zu schauen, ob der Radlauf ordnungsgemäß instandgesetzt wurde (falls der beschädigt war) und da auch in Zukunft kein Rostherd zu erwarten ist.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Die Leisten sind geclipst, der Steinschlagschutz ist mit Clipsen und Blindnieten befestigt.Ersatz bekommt man da schon, zur Not sind die Teile gut gebraucht in jedem Fall verfügbar.
Kosten für Neuteile hab ich keine Ahnung, gebraucht sollte man die nachgeschmissen bekommen.Für fast 6k€ würde ich mir da aber gar keine Gedanken drüber machen, sondern einfach eine absolut perfekte Reparatur verlangen.
Dass der Steinschlagschutz derzeit noch fehlt, könnte man aber dafür nutzen, mal zu schauen, ob der Radlauf ordnungsgemäß instandgesetzt wurde (falls der beschädigt war) und da auch in Zukunft kein Rostherd zu erwarten ist.
Vielen Dank.
Ich weiß wie gesagt aus dem einem telefonat, dass das in der vw werkstatt im nachbarort instand gesetzt wurde. In der gleichen wurden vor kurzem service und zahnriemen gemacht.
zum blauen:
im scheckheft war der letzte service im jahr 1995. er soll aber fahrbereit sein und top in schuss. da es ein reiner händler ist, kann er auch keinen ölwechsel machen. das auto steht 500km von mir entfernt. da hätte ich schon gern nen ölwechsel vor der langen fahrt. wie soll ich das angehen? in die nächste werkstatt da oben fahren und gleich nen ölwechsel machen lassen, weil anhänger hab ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von xavair1
Ich weiß wie gesagt aus dem einem telefonat, dass das in der vw werkstatt im nachbarort instand gesetzt wurde.
Das ist jetzt für mich erstmal kein Qualitätsbeweis. Zum einen kennen die sich mit den alten Autos null aus, zum anderen verleiten so alte Autos in der Werkstatt immer dazu die Arbeiten "huschhusch" auszuführen.
Zitat:
Original geschrieben von xavair1
zum blauen:
im scheckheft war der letzte service im jahr 1995. er soll aber fahrbereit sein und top in schuss. da es ein reiner händler ist, kann er auch keinen ölwechsel machen. das auto steht 500km von mir entfernt. da hätte ich schon gern nen ölwechsel vor der langen fahrt. wie soll ich das angehen? in die nächste werkstatt da oben fahren und gleich nen ölwechsel machen lassen, weil anhänger hab ich nicht.
Jo, entweder gleich vor Ort Öl wechseln lassen, Hänger leihen oder das Auto überführen lassen. Letzteres hat ein Bekannter von mir auch gemacht, der einen 1er GTI gekauft hat, der 16 Jahre stand.
Meinst du mit "vor ort" zu der nächsten werkstatt fahren vor ort oder sogar bevor man ihn das nächste mal anlässt?
Der händler meinte nur er läuft. Tüv hat er bis 08/2013. die müssen da ja auch hingefahren sein.
Ich hätte da so ne pela ölabsaugpumpe. Weis jemand aus erfahrung ob das beim golf2 funktioniert. Komm mir aber auch ein bisschen doof vor, wenn ich selbst bei nem händler(ohne werkstatt) das öl auf dem parkplatz wechsele.
Ich möchte das auto natürlich probefahren. Aber ich möchre auf der anderen seite nicht nen motor anmachen(falls ich das auto wirklich kaufe), von dem ich nicht weiss, wann der das letzte mal frisches öl gesehen hat.
Ich bin der Meinung, dass man das Auto ruhig fahren kann, sofern genug Öl drin ist und das am Stab noch nach Öl aussieht. Und dann vor Ort in 'ne Werkstatt fahren zum Wechsel.
Wenn sich das am Auto nachvollziehen lässt, wann da zum letzten Mal Öl gewechselt wurde, würde ich mir davon abhängig auch evtl. überlegen damit nach Hause zu fahren.
Man darf da auch nicht zuviel Paranoia haben.
Bei Autos mit so wenig Laufleistung liegt halt die Vermutung nahe, dass die extrem Kurzstrecke gesehen haben und daher viel Sprit im Öl ist. Von daher würde ich ihn mit dem alten Öl behutsam warm fahren und dann hohe Drehzahlen vermeiden.
Ich würde dem auto ein sehr gutes öl gönnen, zb ein 5w40 mit 502/505 freigabe. Gibts da einwände gegen diese viskosität oder ein öl dieser qualität(synthetisch vs mineral). Weiss nicht was in der mühle jetzt drin ist. Eher ein 15w40 oder so. Aber am öl sollte man nicht sparen.