Zuverlässigen Japaner bis 18.000€

Hallo,

wir sind mal wieder auf der Suche nach einem Fahrzeug🙂 Beim letzen mal wurde es keiner von der Auswahl, sondern ein Honda Civic FK2 1,8 Sport GT.
Unser alter Honda Civic(EK3), den meine Frau hauptsächlich fährt, läuft noch problemlos. Wir wollten jetzt ihn langsam austauschen.
Den Honda Civic FK2 1,8 Sport GT wird dann meine Frau nehmen zur Arbeit.
Mein Fahrprofil ist ca. so aus:

min. 15.000km im Jahr.
Jeden Tag 26km Arbeitsweg(52km pro Tag)
60-70% Autobahn
Der rest 50 bzw 70 Zonen.
So gut wie nie Landstraße.
So gut wie nie Innenstadt.
Fahren öfters Strecken die max. 15min dauern. zb einkaufen.

Uns ist an erster Stelle wichtig dass wir ein zuverlässige Auto haben mit viel Potenzial auf hohe Laufleistung, da wir unsere Autos sehr lange behalten.

Zu unseren Anforderung:
Budget je nach Auto und Größe und Alter zwischen 12.000 bis 18.000.
Optik, ist natürlich eine Geschmacksache.
BJ ab 2013
Max: 100.000km
Sitzheizung
5-Türer
paar Fahrerassistenzsysteme wären auch nicht schlecht.
Die Größe ist eig egal, Hauptsache es passt mal notfalls ein Kinderwagen rein, wenn wir ein Kind erwarten.

Wir sind relativ unschlüssig bisher. Welche Modelle zu uns passen könnten. Ich muss sagen ich wäre nicht abgeneigt ein Hybrid zu nehmen, ich finde das System ziemlich gut und, weiß aber nicht ob es zu meinen Fahrprofil passt.
Bisher zu unseren Favoriten gehört:

Lexus CT 200H:
Ist natürlich etwas kleiner vom Kofferraum aber Kinderwagen sollte reinpassen oder Babyschale hinten. Von der Leistung reicht es aus, ich habe ihn aber noch nicht auf der Autobahn probegefahren. Hauptsache er zieht beim Beschleunigungsstreifen nicht zu lahm, dass es gefährlich sein könnte.
Von der Optik sehr schön und so ein Lexus zu haben wäre auch mal was schönes😁 Aber die Anderen Modelle sind einfach zu teuer.

Honda Civic X :
Auch sehr schönes Auto, aber die Motoren 1.0 oder 1.5, aber ich weiß nicht wie zuverlässig die sind und richtig Erfahrung mit einer Laufleistung von 200.000km hat bisher keiner. Vielleicht kann einer was über die Zuverlässigkeit sagen.

Honda Civic Tourer 1.6:
Gefällt uns auch gut und ist auch sehr günstig. Frage ist ob man heutzutage noch ein Diesel kaufen soll.

Toyota Auris Hybrid:
Wie beim Lexus die Frage, ob ein Hybrid zu uns passt vom Profil her. Aussehen ist das einzige was uns daran hindert den zu kaufen.

Mazda 6 G-165 ab 2015:
Schönes Auto und gute Ausstattung. Vielleicht wäre hier auch ein Diesel zu empfehlen.

Das sind bisher unsere Favoriten, aber vielleicht gibt ja noch andere zuverlässige Autos die wir nicht kennen.

Schon mal danke vorab🙂

198 Antworten

Turbos brauchen Zeit zum abkühlen, einen Turbo heiß direkt nach Vollgas abstellen ist schädlich.

Moderne Turbo Motoren haben oft wassergekühlte Turbos mit Nachlauf Kühlung. Das heißt auch wenn der Motor aus ist wird der Turbo weiter gekühlt.

Im Alltag reicht das um den Turbo zu schützen, nur nach Extrembelastung sollte man den Motor nicht direkt Abschalten. Also längere Zeit Vollgas auf der BAB und dann direkt zur Pinkelpause oder Passfahrt und dann oben anhalten.

Wobei die Nachlauf Pumpen dann auch wieder zusätzliche Bauteile sind die kaputt gehen können 😉

Mitdenken sollte man bei allen Varianten, wer das nicht kann hat halt Pech ... und muss für Ersatz/Rep zahlen ..

Ich hatte mal einen arbeitskollegen, der ist selbst bei -10 °C zum Feierabend, ab ins Auto und gleich Vollgas, der kannte wirlich nur die digitale Gaspedalstellung ... 3 x darf man raten wer die einzigsten mehrfachen ! Motorschäden in meinem Umfeld hatte ... aber irgendwie war es ihm egal, dann gab es das nächste Auto ... das müssten auch alles sauegr gewesen sein, selbst die bekommt man bei grober Fehlbedienung gekillt ...

Zitat:

@Lebensmitteltechnik schrieb am 17. August 2021 um 15:14:51 Uhr:



Zitat:

@Rapido42Camper schrieb am 17. August 2021 um 14:57:14 Uhr:


Supercruise hat vollkommen Recht mit seiner Aussage zur Zuverlässigkeit von Motoren.
Das gilt ganz allgemein für alle Hersteller und ist bedingt durch die verwendete Technik.
Sprich = Bauartbedingt. Und Saugmotoren sind , Hubraumabhängig, sehr elastische Motoren.
Und den 2,0 Ltr. fahre ich jetzt schon knapp 70 Tausend zur vollsten Zufriedenheit im CR V.
Und es ist kein Säufer nur weil er ein "alter Saugmotor" ist.
Und die Zeite von Null auf 100 Angabe vom VW Tiguan mit 150 PS und Turbo war nur zwei Zentel Sekunden geringer.
Schau hier mal als Beispiel zu Angeboten. Letzte Seiten auch mit den Neuwagenangeboten.

https://www.fugel-gruppe.de/.../?...

Da stimme ich dir auch zu. Ich möchte auch echt ungern ein Turbo im Motor haben. Auch wenn hier gesagt wird dass der 1.5 zuverlässig ist und bestimmt seine 200.000k ohne Probleme schafft. Und eben zu teuer, der billigste bei Fugel kostet knapp 20k. Rot kommt nicht in Frage.
So eine Turbo braucht mehr Pflege. Und ich weiß, dass meine Frau eher vom Typ ist, einsteigen Vollgas und nach 10min aussteigen. Das ist für keinen Motor gut, aber ich denke die Sauger können das besser verschmerzen.

1.5 Turbo der Spaß beginnt ab 15800 Euro:
https://www.autouncle.de/.../f-benzin?...

WEnn deine Frau eine Knallgarfahrerin ist macht das auch ein Nonturbo Fahrzeug nicht lange mit. Bei moderenen Turbofahrzeugen ist das nicht mehr so schlimm, der L15B hat auch ein krümmerloses Kopf Design der Lader wird schnell warm. Auch handelt es sich um einen MHI TD03 bzw. TD025 Lader die sind sehr robust - Wenn deine Frau nicht gleich aus der EInfahrt fährt und vollen Boost gibt passiert gar nix, sie sollte halt schon zumindest den Motor nicht über 3000 U/min drehen und in die Vollast rein fahren. Wobei sie dann auch anders fahren würde denke ich weil sie einfach nicht mehr so viel Gas geben muss um auf Reisegeschwindigkeit zu kommen ^^

Noch was lass sie als nächstes die Reparatur und WArtungskosten für das KFZ zahlen, schau mal wie schnell Sie Ihre Fahrweise ändert :-P

Ähnliche Themen

Also unsere bisherigen Favoriten sind:

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Mazda 3 Sports-Line 165 PS *Leder*Technik-Paket* Sport
Erstzulassung: 05/2018 Kilometerstand: 44.978 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 121 kW (165 PS)
Preis: 17.930 €

https://link.mobile.de/?...*Leder*Technik-Paket*%20Sport&sd=Erstzulassung%3A%2005%2F2018%0AKilometerstand%3A%2044.978%C2%A0km%0AKraftstoffart%3A%20Benzin%2C%20E10-geeignet%0ALeistung%3A%20121%C2%A0kW%C2%A0(165%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FODIyWDExMDM%3D%2Fz%2FnD0AAOSwpe9g2u8q%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Honda Civic 1.5 i-VTEC Sport 24 MONATE GARANTIE
Erstzulassung: 07/2018 Kilometerstand: 50.900 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 134 kW (182 PS)
Preis: 18.950 €

https://link.mobile.de/?...(182%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTA1MFgxNDAw%2Fz%2FfxMAAOSwBMBhHOg4%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Beide geben 2 Jahre Garantie.

Und von der Ausstattung etwa gleich.

Welchen würdet ihr eher zutrauen die 200.000 und 15 Jahre zu knacken? Ohne nennenswerte Reparaturen.

Weiß einer grob ob die Inspektionskosten bei Mazda und Honda etwa gleich sind?

@Lebensmitteltechnik

Wegen der Garantie bei Honda musst Du schauen, standardmäßig 3 Jahre Werksgarantie

Das Fahrzeug hat EZ 07/2018 somit ist die Garantie ggf. abgelaufen, hier empfehle ich Dir die Quality Drive Anschlussgarantie von 2 Jahren. Haben wir bei unserem Tourer auch gemacht die läuft bei uns (5 Jahren Ende 2021 jetzt ab) Das Fahrzeug hatte bis jetzt nicht ein Problem in 5 Jahren und 60.000km

https://www.honda.de/cars/services/garantie-anschlussgarantie.html

Beiden würde ich die 200.000 und 15 Jahre zutrauen!

Bei Honda weiß ich das intern die Muss-Haltbarkeit des Motors vor ein paar Jahren von 250.000 auf 300.000km angehoben wurde.

Schlussendlich musst Du selber wissen was Dir am meisten zusagt, am meisten Fahrspaß wirst Du im Honda haben das verspreche ich Dir. :-D

Ich hatte beides, sowohl Mazda als auch Honda. Die Inspektionskosten sind in etwa gleich. Und wie schon EG_XXX sagt, von der Zuverlässigkeit nehmen sich beide nicht viel. Mein Integra hatte 245.000km drauf, mein MX-6 265.000km. Bei beiden keine nennenswerten Probleme. Wird auch heute nicht wirklich anders sein. Vielleicht sehe ich bei der reinen Zuverlässigkeit den Mazda einen Hauch vorne, weil eben der Turbo fehlt und die Verkokung durch die DI etwas geringer sein dürfte. Ist aber marginal und für eine Kaufentscheidung definiv nicht ausschlaggebend.

Auch von der Markenmentalität in den entsprechenden Autohäusern sind sich beide sehr ähnlich. Also nimm den, der dir mehr zusagt. Hier gibt's nicht wirklich ein "besser".

Grüße,
Zeph

Der Motor im Mazda wird langfristig weniger Probleme verursachen.

Aber wie gesagt, falls dir Zuverlässigkeit wichtiger ist als Performance / PS, dann würde ich für ca. €19tsd bei den Gebrauchtwagenpreisen lieber einen Neuwagen kaufen. Zb beim Mazda 3 ist der Basismotor im Grunde der selbe Motor wie die 165 PS Version, nur über 4000 U/min gedrosselt und mit anderer Getriebeübersetzung.
Ich habe weiter vorne im Thread in mehreren Posts schon weitere Neuwagen im Budget genannt.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 19. August 2021 um 13:15:20 Uhr:


Ich hatte beides, sowohl Mazda als auch Honda. Die Inspektionskosten sind in etwa gleich. Und wie schon EG_XXX sagt, von der Zuverlässigkeit nehmen sich beide nicht viel. Mein Integra hatte 245.000km drauf, mein MX-6 265.000km. Bei beiden keine nennenswerten Probleme. Wird auch heute nicht wirklich anders sein. Vielleicht sehe ich bei der reinen Zuverlässigkeit den Mazda einen Hauch vorne, weil eben der Turbo fehlt und die Verkokung durch die DI etwas geringer sein dürfte. Ist aber marginal und für eine Kaufentscheidung definiv nicht ausschlaggebend.

Auch von der Markenmentalität in den entsprechenden Autohäusern sind sich beide sehr ähnlich. Also nimm den, der dir mehr zusagt. Hier gibt's nicht wirklich ein "besser".

Grüße,
Zeph

Wir hatte mal einen ITR DC2 auf dem Hof mit 435.000km auf der Uhr -> Lagerschaden. (kein Ölverbrauch)
Neue Lagerschalen gemacht, Kurbelwelle neu eingeschliffen. Fuhr wieder :-)

Da war ich selbst erstaunt - ich glaub der gurkt heut noch irgendwo herum in Germany.

Wartungskosten im Jahr haben wir 205 Euro bei unserem Tourer (R18 - 142 PS) wenn ich mal den Nebelscheinwerfer herausrechne den ein Steinschlag zerschossen hatte.

Jo, so bin ich das von Japanern gewohnt. Das war bei Honda, Mazda, Subaru und Toyota immer ähnlich.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 19. August 2021 um 13:32:41 Uhr:



Zitat:

@Zephyroth schrieb am 19. August 2021 um 13:15:20 Uhr:


Ich hatte beides, sowohl Mazda als auch Honda. Die Inspektionskosten sind in etwa gleich. Und wie schon EG_XXX sagt, von der Zuverlässigkeit nehmen sich beide nicht viel. Mein Integra hatte 245.000km drauf, mein MX-6 265.000km. Bei beiden keine nennenswerten Probleme. Wird auch heute nicht wirklich anders sein. Vielleicht sehe ich bei der reinen Zuverlässigkeit den Mazda einen Hauch vorne, weil eben der Turbo fehlt und die Verkokung durch die DI etwas geringer sein dürfte. Ist aber marginal und für eine Kaufentscheidung definiv nicht ausschlaggebend.

Auch von der Markenmentalität in den entsprechenden Autohäusern sind sich beide sehr ähnlich. Also nimm den, der dir mehr zusagt. Hier gibt's nicht wirklich ein "besser".

Grüße,
Zeph

Wir hatte mal einen ITR DC2 auf dem Hof mit 435.000km auf der Uhr -> Lagerschaden. (kein Ölverbrauch)
Neue Lagerschalen gemacht, Kurbelwelle neu eingeschliffen. Fuhr wieder :-)

Da war ich selbst erstaunt - ich glaub der gurkt heut noch irgendwo herum in Germany.

Wartungskosten im Jahr haben wir 205 Euro bei unserem Tourer (R18 - 142 PS) wenn ich mal den Nebelscheinwerfer herausrechne den ein Steinschlag zerschossen hatte.

Wow das ist ja echt günstig. Darf ich fragen wo du herkommt?
Ich habe ganz andere Preise im Kopf. Damals für den VW Polo min 400€ bezahlt, ohne das was getauscht worden ist, außer motoröl.

Für den Honda war ich mit min 350€ immer dabei.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 19. August 2021 um 13:25:41 Uhr:


Der Motor im Mazda wird langfristig weniger Probleme verursachen.

Woher willst Du das wissen? Die Honda Motoren sind von Werk aus sehr "fett" abgestimmt. Die Turbomotoren sogar 0.72 Lamda meine ich (Turbo - Kolbenkühlung. Wobei das allgemein bei den Japanern immer der Fall ist - hatten letztens einen Toyota Celica T20 auf dem Prüfstand 175PS und lief auf 0.80 Lamda (quasi total eingeschnürt für den Sauger)

Sorry, aber das glaube ich nicht. Das können sie sich aufgrund der CO2-Vorgaben nicht (mehr) leisten. Bei Lambda 0.8 müsste der Wagen 20% mehr verbrauchen.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Lebensmitteltechnik schrieb am 19. August 2021 um 13:35:54 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 19. August 2021 um 13:32:41 Uhr:


Wir hatte mal einen ITR DC2 auf dem Hof mit 435.000km auf der Uhr -> Lagerschaden. (kein Ölverbrauch)
Neue Lagerschalen gemacht, Kurbelwelle neu eingeschliffen. Fuhr wieder :-)

Da war ich selbst erstaunt - ich glaub der gurkt heut noch irgendwo herum in Germany.

Wartungskosten im Jahr haben wir 205 Euro bei unserem Tourer (R18 - 142 PS) wenn ich mal den Nebelscheinwerfer herausrechne den ein Steinschlag zerschossen hatte.

Wow das ist ja echt günstig. Darf ich fragen wo du herkommt?
Ich habe ganz andere Preise im Kopf. Damals für den VW Polo min 400€ bezahlt, ohne das was getauscht worden ist, außer motoröl.

Für den Honda war ich mit min 350€ immer dabei.

Aus Mittelfranken (Nürnberger Ecke) wir sind mit unseren Honda immer beim Autohaus Fensel in Kalchreuth

https://www.autohaus-fensel.de/de

Die machen auch die alten S2000, NSX, alle Hybridmodelle etc. nur den Honda E noch nicht.

Nächsten Februar kommt auch ein großer Kundendienst (60.000km service) ich denke da werden wir uns dann schon in der ~400 Euro Region wiederfinden, mit Bremsflüssigkeitswechsel etc.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 19. August 2021 um 13:41:46 Uhr:


Sorry, aber das glaube ich nicht. Das können sie sich aufgrund der CO2-Vorgaben nicht (mehr) leisten. Bei Lambda 0.8 müsste der Wagen 20% mehr verbrauchen.

Grüße,
Zeph

Mittlerweile Lamda 1 glaub ich sogar wie Du sagst wegen dem Verbrauch bis ~3000 U/min aber vollast meine ich oben raus 0.72 -> irgendwo musst du du ja die Haltbarkeit her bekommen. Aber Respekt vor BMW die Fahren teilweise im Serienfahrzeug Lamda 1 bis in den Begrenzer (fast wie GT Rennwagen), wie das die Motoren durchhalten heftig. Die Freunde aus München können schon was :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen