Zuverlässigen Japaner bis 18.000€
Hallo,
wir sind mal wieder auf der Suche nach einem Fahrzeug🙂 Beim letzen mal wurde es keiner von der Auswahl, sondern ein Honda Civic FK2 1,8 Sport GT.
Unser alter Honda Civic(EK3), den meine Frau hauptsächlich fährt, läuft noch problemlos. Wir wollten jetzt ihn langsam austauschen.
Den Honda Civic FK2 1,8 Sport GT wird dann meine Frau nehmen zur Arbeit.
Mein Fahrprofil ist ca. so aus:
min. 15.000km im Jahr.
Jeden Tag 26km Arbeitsweg(52km pro Tag)
60-70% Autobahn
Der rest 50 bzw 70 Zonen.
So gut wie nie Landstraße.
So gut wie nie Innenstadt.
Fahren öfters Strecken die max. 15min dauern. zb einkaufen.
Uns ist an erster Stelle wichtig dass wir ein zuverlässige Auto haben mit viel Potenzial auf hohe Laufleistung, da wir unsere Autos sehr lange behalten.
Zu unseren Anforderung:
Budget je nach Auto und Größe und Alter zwischen 12.000 bis 18.000.
Optik, ist natürlich eine Geschmacksache.
BJ ab 2013
Max: 100.000km
Sitzheizung
5-Türer
paar Fahrerassistenzsysteme wären auch nicht schlecht.
Die Größe ist eig egal, Hauptsache es passt mal notfalls ein Kinderwagen rein, wenn wir ein Kind erwarten.
Wir sind relativ unschlüssig bisher. Welche Modelle zu uns passen könnten. Ich muss sagen ich wäre nicht abgeneigt ein Hybrid zu nehmen, ich finde das System ziemlich gut und, weiß aber nicht ob es zu meinen Fahrprofil passt.
Bisher zu unseren Favoriten gehört:
Lexus CT 200H:
Ist natürlich etwas kleiner vom Kofferraum aber Kinderwagen sollte reinpassen oder Babyschale hinten. Von der Leistung reicht es aus, ich habe ihn aber noch nicht auf der Autobahn probegefahren. Hauptsache er zieht beim Beschleunigungsstreifen nicht zu lahm, dass es gefährlich sein könnte.
Von der Optik sehr schön und so ein Lexus zu haben wäre auch mal was schönes😁 Aber die Anderen Modelle sind einfach zu teuer.
Honda Civic X :
Auch sehr schönes Auto, aber die Motoren 1.0 oder 1.5, aber ich weiß nicht wie zuverlässig die sind und richtig Erfahrung mit einer Laufleistung von 200.000km hat bisher keiner. Vielleicht kann einer was über die Zuverlässigkeit sagen.
Honda Civic Tourer 1.6:
Gefällt uns auch gut und ist auch sehr günstig. Frage ist ob man heutzutage noch ein Diesel kaufen soll.
Toyota Auris Hybrid:
Wie beim Lexus die Frage, ob ein Hybrid zu uns passt vom Profil her. Aussehen ist das einzige was uns daran hindert den zu kaufen.
Mazda 6 G-165 ab 2015:
Schönes Auto und gute Ausstattung. Vielleicht wäre hier auch ein Diesel zu empfehlen.
Das sind bisher unsere Favoriten, aber vielleicht gibt ja noch andere zuverlässige Autos die wir nicht kennen.
Schon mal danke vorab🙂
198 Antworten
Wenn ich jemandem zutraue, einen haltbaren guten Downsizer zu bauen, dann Honda. Motorentechnisch haben die schon was los.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Locorella schrieb am 17. August 2021 um 10:13:21 Uhr:
Danke für deinen produktiven Input. Echt hilfreich.Ich stimme aber EG_XXX zu. Nachdem ich nun diverse 1.5 Liter Motoren in der Kompaktklasse fuhr komme ich auch zu dem Schluss, dass der von Honda mir am besten gefiel. Dies lässt sich vorab sogar schon auf den Datenblättern erahnen. Denn Honda drosselt den Motor nicht einfach ab und kappt ab 150PS die Leistung, sondern lässt ihn einfach weiter Leistung aufbauen. So entsteht dann auch das breite Drehmomentplateau:
Honda 1.5: 240 Nm bei 1900–5000/min [220 Nm bei 1700–5500/min]
Und das lässt sich auch super schön fahren. Während bei den anderen gefühlt ab 4500 die Luft aus ging.Im Vergleich die Konkurrenz:
1.5 TSI: 250 Nm/1500–3500
1.5 Ecoboost: 240 Nm/1600
1.4 EcoTec: 245 Nm/2000–4000
1.5 BMW: 220 Nm bei 1480–4200
1.5 T-GDI: 253 Nm/1500–3500
Das was Loco hier beschreibt, lässt den Motor eigentlich wie ein kräftigen Sauger wirken mit gut Drehmoment, auch im HRV Sport macht die Maschine einen sehr guten Eindruck.
Ich laber immer zu viel, fahrt einfach mal Probe, muss jeder für sich selbst wissen final was für Ihn passt. 😁
Das war ja immer die DNA von Honda-Motoren, gleichmäßig über einen weiten Drehzahlbereich arbeiten. Dies bringen sie auch bei ihren Turbos rüber, was ich persönlich schön finde. Wobei dieses frühe Leistungsplateau bei der Konkurrenz weniger im "Nicht können" sondern im "Nicht wollen" besteht. Will ich 240Nm bis 5000U/min hochziehen, hat der Motor eben um die 180PS, kappe ich das früher eben entsprechend weniger. Einige Hersteller machen das um den Abstand zum nächst höheren Modell zu wahren (wie BMW), bei anderen hat das einfach mit der anvisierten Leistungsklasse zu tun. Viele Kunden brauchen die Leistung obenrum kaum, aber untenrum hätten sie dennoch gerne Drehmoment.
Der 1.5er-Ecoboost beispielsweise ist recht früh im Leistungsplateau, der 2.0er-Ecoboost mit 240PS hingegen hält das Drehmoment ebenfalls bis 5000U/min durch. Ford kann also durchaus, will aber beim 1.5er nicht.
Was mich eher schreckt beim Civic: Die 8. Generation (die ich hatte) hatte eine Werksangabe von 8.6sec auf 100 (Benziner & Diesel beide 140PS). Der neue Civic X mit den 182PS-Turbo ist kaum schneller mit 8.3sec auf 100. Wo geht da die Leistung hin? Schwerer ist das Ding ja nicht und durch den Turbo sollte er auch Vorteile haben.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 17. August 2021 um 10:30:36 Uhr:
Was mich eher schreckt beim Civic: Die 8. Generation (die ich hatte) hatte eine Werksangabe von 8.6sec auf 100 (Benziner & Diesel beide 140PS). Der neue Civic X mit den 182PS-Turbo ist kaum schneller mit 8.3sec auf 100. Wo geht da die Leistung hin? Schwerer ist das Ding ja nicht und durch den Turbo sollte er auch Vorteile haben.
Grüße,
Zeph
Hi Zeph wo hast Du deine Werksangaben her?
Der 1.8er Sauger 9. Gen Civic macht 9,3 Sek (Werksangabe 9,1)
der 1.5 Turbo macht 7,8 Sek (Weksangabe 8,2)
https://zeperfs.com/en/duel7912-6667.htm
8. Gen Civic auch 9,3 statt 9,1
https://zeperfs.com/en/fiche1453-honda-civic-1-8.htm
Ähnliche Themen
Das mag wohl alles stimmen, ich fand den 1.0 schon hammer. Und auch vom Design sehr gelungen. Ich bin auch überzeugter Honda Civic Fahrer. Ich haber hier zwei sehr zuverlässige stehen. Aber für max. 18.000 findet man nichts. Und wenn dann den Hatchback. Das würde für mich bedeuten mehr sparen und Autokauf auf nächstes Jahr verschieben.
Besuch doch einfach mal deinen nächsten Honda Händler und schildere ihm dein Anliegen. Dieser hat eventuell Zugriff auf eine größere Datenbank oder macht dir eine faire Inzahlungnahme.
Andererseits ist bis nächstes Jahr warten auch nicht verkehrt. Im Herbst 22 soll der neue Civic erscheinen und spätestens dann werden die Händler sicherlich die alten Fahrzeuge vom Hof haben wollen.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 17. August 2021 um 11:10:23 Uhr:
Hi Zeph wo hast Du deine Werksangaben her?
Wikipedia, die normalerweise die Werksangaben recht gut abschreibt. Da ich selber einen FK3 der 8. Generation hatte, weis ich die Werksangaben recht genau. Das die 9. Generation etwas langsamer war, ist mir ebenfalls bekannt.
Zumindest mein FK3 stand gut im Futter. Mir ging er für 140PS fast zu gut, also hab' ich ihn messen lassen. Haben sollte er 140PS/340Nm, gehabt hat er satte 157PS/390Nm. Da hat mich dann nix mehr gewundert.
Aber wie gesagt, für 182-Turbo-PS finde ich 8.2s (oder 7.9s) auf 100 für's gebotene doch noch recht lange, vorallem vor dem Hintergrund, dass die Generationen 8-10 fast auf's kg genau gleich schwer sind.
Grüße,
Zeph
Wie oft jagst du von 0-100km/h und merkst dabei nen Unterschied von 0,3sec 😕
Entscheidend ist je nach Geschmack,wie hoch der Motor dreht und dabei Leistung hat oder aber,was er ausm Keller bis mittlere Drehzahlen bringt
Letzteres dürfte im Alltag eines Kompaktwagens wahrscheinlich interessanter sein und es wird doch sehr fraglich sein,ob ein permanenter ausgedrehter Hondamotor wirtschaftlicher und zuverlässiger sein wird,als ein durch die Gegend bummelnder Opelmotor
Falsche Herangehensweise. Der Honda Motor geht untenrum quasi genauso gut wie die Konkurrenz. Erzeugt aber auch noch ein gutes Fahrgefühl sollte man ihn ausdrehen müssen oder wollen. Warum also das Tröpfchen mehr Fahrspaß nicht mitnehmen?
Zitat:
@emil2267 schrieb am 17. August 2021 um 12:51:25 Uhr:
[...] es wird doch sehr fraglich sein,ob ein permanenter ausgedrehter Hondamotor wirtschaftlicher und zuverlässiger sein wird,als ein durch die Gegend bummelnder Opelmotor
Das wird er sicherlich. Der Opelmotor glänzt dort nämlich durch Magerruckeln und LSPI Schäden. 😉
Wenn 0-100km/h unter 8sec sooo wichtig ist,gehört zumindest bei nem Schalter das Ding gedreht
Verkokung,Abmagerung und was weiss ich sehe ich bei jedem Motor mit der Art an Einspritzung
Verrittene Motoren bei ständiger Leistungsabfrage allerdings genauso,sogar bei jedem Motor 😉
Wahrscheinlich wäre hier aber doch ein Toyota besser,deren Besitzer wissen meist weniger,wie ihr Auto getreten rennt 😁
Carbon Build Up (Verkokung) ist ziemlich gut reduziert beim L15B Turbo aufgrund des Kopf Designs aber natürlich nicht komplett ausgeschlossen wegen des Direkteinspritzer Konzepts... und kommt jetzt nicht wieder mit Oildelution hier zulande kenne ich kein Fahrzeug dass das Ölverdünnungsproblem hat, bei regelmäßigem Service.
Zitat:
@Lebensmitteltechnik schrieb am 17. August 2021 um 11:16:24 Uhr:
Das mag wohl alles stimmen, ich fand den 1.0 schon hammer. Und auch vom Design sehr gelungen. Ich bin auch überzeugter Honda Civic Fahrer. Ich haber hier zwei sehr zuverlässige stehen. Aber für max. 18.000 findet man nichts. Und wenn dann den Hatchback. Das würde für mich bedeuten mehr sparen und Autokauf auf nächstes Jahr verschieben.
Der 1.0 passt ganz und gar nicht zu deinen Kriterien. An den konstruktiven Nachteilen und der Physik kann auch Honda gar nichts ändern. Der Motor ist in keiner Weise vergleichbar mit den zuverlässigen, haltbaren Saugmotoren die du von Honda kennst. Wenn du unbedingt einen Civic X willst, aber das Auto möglichst haltbar sein soll, dann kommt nur ein Import mit 1.6er, 1.8er oder 2.0er Sauger in Frage.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 17. August 2021 um 14:35:10 Uhr:
Zitat:
@Lebensmitteltechnik schrieb am 17. August 2021 um 11:16:24 Uhr:
Das mag wohl alles stimmen, ich fand den 1.0 schon hammer. Und auch vom Design sehr gelungen. Ich bin auch überzeugter Honda Civic Fahrer. Ich haber hier zwei sehr zuverlässige stehen. Aber für max. 18.000 findet man nichts. Und wenn dann den Hatchback. Das würde für mich bedeuten mehr sparen und Autokauf auf nächstes Jahr verschieben.Der 1.0 passt ganz und gar nicht zu deinen Kriterien. An den konstruktiven Nachteilen und der Physik kann auch Honda gar nichts ändern. Der Motor ist in keiner Weise vergleichbar mit den zuverlässigen, haltbaren Saugmotoren die du von Honda kennst. Wenn du unbedingt einen Civic X willst, aber das Auto möglichst haltbar sein soll, dann kommt nur ein Import mit 1.6er, 1.8er oder 2.0er Sauger in Frage.
Ja wenn Honda X 1.5. Und eben zu teuer. Aber wie einige hier meinen scheint es schon ein zuverlässiges Auto zu sein. Aber wirklich sich ist sich da niemand.
Supercruise hat vollkommen Recht mit seiner Aussage zur Zuverlässigkeit von Motoren.
Das gilt ganz allgemein für alle Hersteller und ist bedingt durch die verwendete Technik.
Sprich = Bauartbedingt. Und Saugmotoren sind , Hubraumabhängig, sehr elastische Motoren.
Und den 2,0 Ltr. fahre ich jetzt schon knapp 70 Tausend zur vollsten Zufriedenheit im CR V.
Und es ist kein Säufer nur weil er ein "alter Saugmotor" ist.
Und die Zeite von Null auf 100 Angabe vom VW Tiguan mit 150 PS und Turbo war nur zwei Zentel Sekunden geringer.
Schau hier mal als Beispiel zu Angeboten. Letzte Seiten auch mit den Neuwagenangeboten.
Zitat:
@Rapido42Camper schrieb am 17. August 2021 um 14:57:14 Uhr:
Supercruise hat vollkommen Recht mit seiner Aussage zur Zuverlässigkeit von Motoren.
Das gilt ganz allgemein für alle Hersteller und ist bedingt durch die verwendete Technik.
Sprich = Bauartbedingt. Und Saugmotoren sind , Hubraumabhängig, sehr elastische Motoren.
Und den 2,0 Ltr. fahre ich jetzt schon knapp 70 Tausend zur vollsten Zufriedenheit im CR V.
Und es ist kein Säufer nur weil er ein "alter Saugmotor" ist.
Und die Zeite von Null auf 100 Angabe vom VW Tiguan mit 150 PS und Turbo war nur zwei Zentel Sekunden geringer.
Schau hier mal als Beispiel zu Angeboten. Letzte Seiten auch mit den Neuwagenangeboten.
Da stimme ich dir auch zu. Ich möchte auch echt ungern ein Turbo im Motor haben. Auch wenn hier gesagt wird dass der 1.5 zuverlässig ist und bestimmt seine 200.000k ohne Probleme schafft. Und eben zu teuer, der billigste bei Fugel kostet knapp 20k. Rot kommt nicht in Frage.
So eine Turbo braucht mehr Pflege. Und ich weiß, dass meine Frau eher vom Typ ist, einsteigen Vollgas und nach 10min aussteigen. Das ist für keinen Motor gut, aber ich denke die Sauger können das besser verschmerzen.