Zustand Lackaufbereitung bei Werksabholung?
Kann mir bitte jemand verbindlich sagen, ob der Lack bei einem Mercedes im Moment der Werksabholung irgendwie aufbereitet ist? Ich möchte meinen neuen C ab Juli unmittelbar nach der Werksabholung mit einem synthetischen Wachs auf Polymerbasis behandeln (versiegeln). Dazu wäre es interessant zu wissen, ob ein Mercedes vor der Bereitstellung an den Kunden noch in irgendeiner Weise behandelt wird oder mit "blankem Klarlack" ausgeliefert wird.
Danke für qualifizierte Antworten,
Dissi11
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Ich möchte auch mal meinen Senf dazugeben ;-)
Die meisten Leute sagen, dass ich spinne, aber ich versiegel immer sofort meinen Neuwagen.
Zuerst wasche ich das Fahrzeug gründlich mit Shampoo (Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax), danach kommt zur Vorbereitung auf ein Carnauba Wachs eine Politur ohne Schleifpartikel (Prima Amigo) und danach dann das Wachs als Versiegelung. Momentan nehme ich das Surf City Garage Barrier Reef Carnauba Wachs. Alle Mittel sind sehr leicht zu verarbeiten und steigern den Glanzgrad eines Neuwagens noch mal deutlich.
Das Fahrzeug wasche ich wöchentlich mit dem Shampoo. Nach der Wäsche und Trocknung sprühe ich dann noch einen Detailer auf (Chemcial Guys Pro Detailer with Carnauba).
Jo, wenn man sonst keine Hobby's hat - nur zu🙂
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Ich möchte auch mal meinen Senf dazugeben ;-)
Die meisten Leute sagen, dass ich spinne, aber ich versiegel immer sofort meinen Neuwagen.
Zuerst wasche ich das Fahrzeug gründlich mit Shampoo (Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax), danach kommt zur Vorbereitung auf ein Carnauba Wachs eine Politur ohne Schleifpartikel (Prima Amigo) und danach dann das Wachs als Versiegelung. Momentan nehme ich das Surf City Garage Barrier Reef Carnauba Wachs. Alle Mittel sind sehr leicht zu verarbeiten und steigern den Glanzgrad eines Neuwagens noch mal deutlich.
Das Fahrzeug wasche ich wöchentlich mit dem Shampoo. Nach der Wäsche und Trocknung sprühe ich dann noch einen Detailer auf (Chemcial Guys Pro Detailer with Carnauba).
Das ist doch mal ein schönes Hobby.
Zitat:
Original geschrieben von Dissi11
Ich möchte einen kratzerfreien Wagen, der mehrere Monate Standzeit aufweist (= wie lange perlt das Wasser ab, wie lange ist der Lack geschützt). Ich will aber nicht für mehrere Hundert Euro eine Poliermaschine, sondern per Hand an einem Samstag nachmittag bis in den Abend hinein mein Auto waschen, polieren und versiegeln.
Grüße,
Dissi11
Der ganze Diskurs ist ja ganz nett und ein schöner Marketing-Text, aber um das zu erreichen, einen kratzerfreien Wagen, da reicht nun mal einfach den richtigen kaufen - 204er mit Nanolack - viel Waschstrasse keine Kratzer, keine Verschwendung von Freizeit, keine Verschwendung von Geld für meistens völlig überteuerte Pflegeprodukte.
Vielleicht geht es den Auto-Pflege-Junkies ja wie den Golfspielern, da gibt es ein geflügeltes Wort:
"Spielst du Golf oder hast du noch Sex?"
Nichts für Ungut Jungs, geniesst das kommende sonnige Wochenende und wenn es denn sein muss auch mit stundenlanger Autopflege🙂😉
Also es ist wie gesagt nur ein Hobby von mir. Jeder sieht es sicherlich anders. Manche legen auf Autopflege viel wert und die anderen weniger. Ist ja auch vollkommen ok. Für mich jedoch ist ein Auto mehr als ein täglicher Gebrauchsgegenstand sondern wie gesagt mein Hobby.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Also es ist wie gesagt nur ein Hobby von mir. Jeder sieht es sicherlich anders. Manche legen auf Autopflege viel wert und die anderen weniger. Ist ja auch vollkommen ok. Für mich jedoch ist ein Auto mehr als ein täglicher Gebrauchsgegenstand sondern wie gesagt mein Hobby.
Ist doch völlig ok Kimi, kein Grund zum Rechtfertigen - jeder so wie er mag (aber ein wenig auf den Arm nehmen muss erlaubt sein😉)
Ähnliche Themen
Naja, mein "alter" 204er hatte sehr wohl klein(st)e Kratzer durch Waschstrassen, den C63 wasche ich nur noch von Hand, ich bin auch der Meinung dass man nach einer gewissen Zeit schon Unterschiede zwischen einem sehr gut gepflegten Auto und einem "normal" gut gepflegten Auto sieht......Ist natürlich alles Ansichtssache.....🙂
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Der ganze Diskurs ist ja ganz nett und ein schöner Marketing-Text, aber um das zu erreichen, einen kratzerfreien Wagen, da reicht nun mal einfach den richtigen kaufen - 204er mit Nanolack - viel Waschstrasse keine Kratzer, keine Verschwendung von Freizeit, keine Verschwendung von Geld für meistens völlig überteuerte Pflegeprodukte.Zitat:
Original geschrieben von Dissi11
Ich möchte einen kratzerfreien Wagen, der mehrere Monate Standzeit aufweist (= wie lange perlt das Wasser ab, wie lange ist der Lack geschützt). Ich will aber nicht für mehrere Hundert Euro eine Poliermaschine, sondern per Hand an einem Samstag nachmittag bis in den Abend hinein mein Auto waschen, polieren und versiegeln.
Grüße,
Dissi11Vielleicht geht es den Auto-Pflege-Junkies ja wie den Golfspielern, da gibt es ein geflügeltes Wort:
"Spielst du Golf oder hast du noch Sex?"
Nichts für Ungut Jungs, geniesst das kommende sonnige Wochenende und wenn es denn sein muss auch mit stundenlanger Autopflege🙂😉
Neues Material «heilt» sich selbst
Freiburger Forscher haben ein Supermaterial erfunden, das sich selbst repariert: Schnitte und Kratzer in Oberflächen schliessen sich wie von alleine.
Man stelle sich folgende Szene vor: Ein Bub «verziert» mit einem Nagel den neuen Wagen seiner Eltern. Statt den Garagisten aufzusuchen und tief in die Tasche zu greifen, könnten diese den Schaden selbst beheben - mit einer UV-Lampe, wie etwa Zahnärzte sie verwenden. Wissenschaftlern des Adolphe-Merkle-Instituts der Uni Freiburg ist zusammen mit amerikanischen Forschern eine Entdeckung gelungen, die den Alltag revolutionieren könnte: Sie haben ein Polymer-Material geschaffen, das Kratzer und Schnitte unter UV-Bestrahlung in weniger als einer Minute zusammenflickt - ähnlich der Wundheilung beim Menschen. «Durch das UV-Licht werden die Kunststoffmoleküle zerlegt und verflüssigt und finden wieder in ihre ursprüngliche Form zurück», erklärt Christoph Weder, Direktor des Instituts, den Vorgang des Heilens.
Im Labor zumindest hat das magische Kunststoffflicken geklappt. Was bedeutet dies für die Praxis? «Das Material könnte etwa bei Autolack, Wandfarbe, Möbelbeschichtungen, Holzbodenbelägen oder Brillengläsern eingesetzt werden», so Weder. Bis die Erfindung auf den Markt kommt, dürfte es zwar noch etwas dauern. «Ich bin aber gespannt, was für Businessmodelle daraus entstehen», so Weder.
www.am-institute.ch/en/nature
http://www.20min.ch/wissen/news/story/30367473
Von meinem iPhone gesendet
Und wie wird verhindert, dass sich die Verflüssigung bei der natürlichen UV-Strahlung unserer Sonne nicht selbsständig macht?
Ein schrecklicher und zugleich spassiger Gedanke - setllt euch mal vor wie das Auto dann so langsam dahin schmilzt😉😁