Zustand Eurer Fahrwerke ab 100.000 km

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

wollte mal eine kleine 100.000 km Abfrage zum Zustand Eurer Fahrwerke starten. Ich meine damit nicht die Dauerproblemchen der Vibrationsgeplagten, sondern jener, die bisher keine Probleme hatten. Interessieren würde mich der Zustand der Mechanik bei hohen Kilometerleistungen. Sind bei Euch schon Spurstangen, Querlenker ect. ausgeschlagen (Da war Audi ja beim Start seiner Verbundlenkervorderachse Weltmeister!) oder ist das Fahrverhalten aufgrund ausgelutschten Fahrwerkes merkbar schlechter geworden? Beim Vorgänger B6 konnte ich auch nach 150.000 Km nichts feststellen, wohl aber bei dessem Vorgänger B5 hatte ich bei dieser Kilometerleistung schon 3 komplette Vorderachsen. Bisher merke ich beim aktuellen Modell noch nichts, ist das bei Euch auch so?

Beste Antwort im Thema

Die genannten Bilstein B8 sind auch wirklich Refferenz, die sind immer besser, selbst wenn die original Dämpfer noch neu sind.
Habe die selber in meinem alten A6 verbaut.
Generell ein Verschleissteil und sicherlich bei Bedarf zu wechseln.

Was mein Fahrzeug angeht. Wie ich ja bereits schrieb, bin ich auch einen 8k mit deutlich weniger KM gefahren.
Mein A4 hat mein Kumpel vor Kauf zwei Tage bewegt, er fährt sonst nur Audi Neuwagen( Audi Neuwagenverkäufer) , ist technisch versiert und bestätigte meinen Eindruck, dem Wagen merkt man die km definitiv nicht an. Habe auch kein Bock mich hier zu rechtfertigen oder sonst was.
Ich bin selber was Geräusche aus Richtung Fahrwerk angeht sehr empfindlich, ich für meinen Teil bin sehr zufrieden.

Aber wie ich auch schonmal in einem anderen Thread schrieb, jeder soll das kaufen was er für richtig hält. Finde es etwas öde darüber zu diskutieren.

Mfg

17 weitere Antworten
17 Antworten

mein VFL hatte am schluss 180tkm und war natuerlich nicht mehr ganz straff. ( sportfahrwerk )
ich bin bei 170 tkm dann mal ein neues Fahrzeug gefahren was 30 000 km runter hatte, auch SW, und das war natuerlich ein unterschied wie tag und nacht.
hinten wurden meine dann auch laut.
daher kann man bei der KM leistung nicht mehr von straff sprechen

Die genannten Bilstein B8 sind auch wirklich Refferenz, die sind immer besser, selbst wenn die original Dämpfer noch neu sind.
Habe die selber in meinem alten A6 verbaut.
Generell ein Verschleissteil und sicherlich bei Bedarf zu wechseln.

Was mein Fahrzeug angeht. Wie ich ja bereits schrieb, bin ich auch einen 8k mit deutlich weniger KM gefahren.
Mein A4 hat mein Kumpel vor Kauf zwei Tage bewegt, er fährt sonst nur Audi Neuwagen( Audi Neuwagenverkäufer) , ist technisch versiert und bestätigte meinen Eindruck, dem Wagen merkt man die km definitiv nicht an. Habe auch kein Bock mich hier zu rechtfertigen oder sonst was.
Ich bin selber was Geräusche aus Richtung Fahrwerk angeht sehr empfindlich, ich für meinen Teil bin sehr zufrieden.

Aber wie ich auch schonmal in einem anderen Thread schrieb, jeder soll das kaufen was er für richtig hält. Finde es etwas öde darüber zu diskutieren.

Mfg

Bei mittlerweile 153.000 km kann ich an meinem Standardfahrwerk nichts Negatives feststellen. Er läuft auch bei Höchstgeschwindigkeit noch sicher und schaukelt nicht nach. Ausgetauscht wurde noch nichts! Daumen hoch 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen