Zustand DPF N57
Hallo Gemeinde,
ich bin mit der Materie leider nicht so bewandert.
Könnt ihr mit bitte einen Rat geben?
330d E90 LCI N57
I = Motor an im Leerlauf
O = Motor aus
Abgasdruck vor Partikelfilter
I: 998 hpa
O: 972,94 hpa
Gefilterter Differenzdruck des Partikelfilters
I: 19,96 hpa
O: -2,02 hpa
Abgasdruck vor Partikelfilter
I: 997,94 hpa
O: 973 hpa
Abgasgegendruck vor Partikelfilter - korrigiert
I: 986 hpa
O: 973 hpa
Was sagen mir diese Werte?
Umgebungsdruck ist bei mir ca 1010hpa. Ist die Abweichung bei ausgeschaltetem Motor ok oder ist der Sensor schon ungenau weil bei aus müsste eigentlich immer 1010 stehen.
Ansonsten sind die Werte i.o?
108 Antworten
Sieht in der Tat komisch aus. Mal abnehmen und schauen ob man einen defek sehen kann.ggf Dichtung erneuern? Vielleicht sitzt der dann was besser
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 20. November 2018 um 17:48:07 Uhr:
Sieht in der Tat komisch aus. Mal abnehmen und schauen ob man einen defek sehen kann.ggf Dichtung erneuern? Vielleicht sitzt der dann was besser
Daher könnte doch ggf der „Luftunterschied“ kommen, oder?
Werde mir mal anschauen, welche Dichtung ich brauche
Aber Moment mal.
Warum darf da alles ölig sein?
Das würde ja bedeuten, dass der Turbo über den Druckschlauch das Öl in die Ansaugbrücke ballert!
Das wäre dann ja ein Turboschaden
Nein, das Kurbelgehäuse wird über den Weg entlüftet. Daher ist bissl Öl normal
Ähnliche Themen
Alle Verbrennungsmotoren haben serienmäßig eine geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung.
Um den Verbrennungsmotor genauer zu verstehen gibt es genug kostenlose Lektüre um sich ein theoretisches
Grundwissen anzueignen,nur so als Tipp.Ist nicht böse gemeint,aber Wissen ist Macht und mehr Eigeninitiative bringt auch dich weiter.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 20. November 2018 um 19:21:56 Uhr:
Alle Verbrennungsmotoren haben serienmäßig eine geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung.
Um den Verbrennungsmotor genauer zu verstehen gibt es genug kostenlose Lektüre um sich ein theoretisches
Grundwissen anzueignen,nur so als Tipp.Ist nicht böse gemeint,aber Wissen ist Macht und mehr Eigeninitiative bringt auch dich weiter.
Sorry, ich bin einfach kein Profi.
Ich werde mir mehr wissen aneignen und hoffe du bist dennoch weiterhin bereit, auch die „kleinen“ zu unterstützen.
Wow,die meisten werden sonst beleidigend wenn ich mehr Eigeninitiative voraussetze.Na dann zwischen Luftfilter
und LMM.befindet sich normalerweise auch nach tausenden km kein sichtbarer Staub.Bei K&N und Konsorten ist
das aber nicht mehr gegeben.Deswegen fang einfach mal an den einfachen Baustellen an,bevor du die Ladeluftstrecke zerlegst.Das ist wie beim Buch,es wäre sinnvoller am Anfang mit Seite 1 zu beginnen.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 20. November 2018 um 19:43:16 Uhr:
Wow,die meisten werden sonst beleidigend wenn ich mehr Eigeninitiative voraussetze.Na dann zwischen Luftfilter
und LMM.befindet sich normalerweise auch nach tausenden km kein sichtbarer Staub.Bei K&N und Konsorten ist
das aber nicht mehr gegeben.Deswegen fang einfach mal an den einfachen Baustellen an,bevor du die Ladeluftstrecke zerlegst.Das ist wie beim Buch,es wäre sinnvoller am Anfang mit Seite 1 zu beginnen.
Ich bin doch hier damit ich Hilfe von denen bekomme, die sich damit besser auskennen.
Wieso also sollte ich deshalb beleidigend werden.
Habe den Orginalen Luftfilter bestellt und werde den dann einsetzen.
Als nächstes möchte ich mal die Dichtung anschauen, wo der Druckschlauch zur Drosselklappe geht.
Muss mal noch schauen, was ich da eigentlich genau suche 🙂
Da mein Druckschlauch zur Drosselklappe rumbaumelt, würde ich da gerne die Dichtung tauschen.
Bild 1 sieht man die Zeichnung und ich sage, ich brauche die Dichtung Nummer 5.
Bild 2 zeigt an, was Dichtung Nummer 5 bedeutet und zeigt auch direkt an, dass es mitte 2014 eine neue Dichtung Nummer 5 gab.
Wenn ich nach der 2. Nummer 5 schaue, ist diese überall an einem anderen Platz eingabaut, ausser an der Drosselklappe.
Die erste Nummer 5 (die wohl auch verbaut ist) bekomme ich kaum bis garnicht mehr (leebman, kfz-teile, autodoc...) und die 2. Nummer 5 bin ich nicht sicher, ob diese auch passt oder ob da auch was anderes angepasst wurde.
Welche Dichtung kaufe ich jetzt?
Soll ich unbedingt nach der 1161... gucken oder passt auch die 1371...
(wie am Anfang geschrieben, ist meiner BJ10)
Formdichtring 13718596850 verwenden.Da steht bis 06/2014 weil der Formdichtring dann überarbeitet wurde und nun eine neue Teilenummer hat.Das Gleiche ist auch z.B. bei den Steuerketten Nockenwellenrad und so weiter passiert,
Serienstandsverbesserung.
So. Heute habe ich den K&N Luftfilter gegen einen Originalen getauscht.
Des Weiteren habe ich die Dichtung im Druckschlauch erneuert und drosselklappe sowie den Druckschlauch mal vom Ölbad befreit.
War definitiv einiges an Öl von der KGE dran.
War bestimmt noch nie offen.
Jetzt ist alles soweit gereinigt.
Fehler habe ich alle gelöscht und nun eine kurze Probefahrt gemacht.
Der Luftmassenmesser-Fehler 3FC0 kommt aber sofort wieder.
Hab mal gehört, dass die K&N Filter den LMM beschädigen „können“.
Habt ihr weitere Ideen ausser ASB reinigen?
Was kann das noch sein?
Danke euch.
Steht das was spezielles zum LMM? Möglich wäre das sicher dass der L&M den gekillt hat. Ladedruckschläuche sind sonst soweit ok?
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 24. November 2018 um 14:28:44 Uhr:
Steht das was spezielles zum LMM? Möglich wäre das sicher dass der L&M den gekillt hat. Ladedruckschläuche sind sonst soweit ok?
Das was ich so sehen kann ohne eine Hebebühne, würde ich sagen ja.
Der Turbo pfeift das war vor einem Jahr schon, aber hat jetzt an Geräuschpegel schon etwas zugenommen.
Villeicht kommt mit der auch noch Zwischenrein.
Ich hoffe es mal nicht.
Hätte mir zum Test schon lange nen LMM bestellt aber weis nicht wo ich die Adaptionswerte zurücksetzen kann, ohne direkt 50€ beim Freundlichen zu lassen
Ein loch sieht man nicht unbedingt im eingebauten Zustand. Wenn du den LMM eh da hast, einbauen und abgleichen, wo das in Carly geht weiß ich leider nicht.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 24. November 2018 um 14:57:05 Uhr:
Ein loch sieht man nicht unbedingt im eingebauten Zustand. Wenn du den LMM eh da hast, einbauen und abgleichen, wo das in Carly geht weiß ich leider nicht.
Ich bin kein Mechaniker aber ist der Turbo ggf. hinüber?
Warum sage ich das?
Luftfilterkasten weg.
Schläuche alle weg
Und jetz seh ich so schräg in den Lufteinlass des Turbos rein und sehe da einiges an Öl.
Da darf kein Öl sein richtig?????
Sieht aufm Bild nach Ölbad aus.
Das isses nich.
Aber schon... Öl. „Etwas ölig wäre untertrieben“