Zustand der Ledersitze
Hallo zusammen,
Wie sehen die Wangen bei der Ledersitzen bei Euch aus? Ich bin sehr enttäuscht, nach 83t km (davon 80% Autobahn) sieht mein Fahrersitz so aus: (bei Fahrersitz auch nicht viel besser..)
Beste Antwort im Thema
Bei so einer Abschürfung musst du dich an der eigenen Nase fassen und deine Einstiegs- und Ausstiegsgewohnheiten und die getragenen Kleidungstoffe überdenken.
Ich steige bewusst so ein, dass diese Seitenwange nach Möglichkeit nicht berührt wird. Dadurch auch keine Probleme.
Den Beifahrersitz fahre ich so zurück, dass der Beifahrer völlig unbewusst die Seitenwange hinter der B-Säule verfehlt.
Auch tragen harte oder grobe Kleidungsstoffe aus Kunsstoffen wesentlich zu dem Verschleiß bei. Dünne Baumwollekleidung schont dagegen.
35 Antworten
Das liegt nicht an der Qualität des Leders oder dessen Verarbeitung, sondern an der idiotischen Position der Naht.
Da MUSS man ja immer rüberrubbeln. Es sei denn, daß man es durch bewußt vorsichtiges Einsteigen vermeidet.
Die Naht muß weiter nach außen. Am besten noch mit einem Keder geschützt, wie man es aus gutem Grund seit Beginn des Automobilbaus gemacht hat.
Das jedoch kostet nicht nur die Einstellung intelligenterer Produktdesigner und Kontrolleure, sondern auch pro Fahrzeug mehrere Meter Keder.
Multipliziert mit der Anzahl der produzierten Fahrzeuge.....
Ach, lassen wir das.
Ähnliche Themen
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 17. Juni 2020 um 10:01:11 Uhr:
Das liegt nicht an der Qualität des Leders oder dessen Verarbeitung, sondern an der idiotischen Position der Naht.
Da MUSS man ja immer rüberrubbeln. Es sei denn, daß man es durch bewußt vorsichtiges Einsteigen vermeidet.
Die Naht muß weiter nach außen. Am besten noch mit einem Keder geschützt, wie man es aus gutem Grund seit Beginn des Automobilbaus gemacht hat.Das jedoch kostet nicht nur die Einstellung intelligenterer Produktdesigner und Kontrolleure, sondern auch pro Fahrzeug mehrere Meter Keder.
Multipliziert mit der Anzahl der produzierten Fahrzeuge.....
Ach, lassen wir das.
dem kann ich nur zustimmen. Meine Sitze sehen nach 45.000 km noch aus wie neu, achte aber auch immer darauf, nicht an der Naht vorbei zu schubbern.
Dier Artico in meinem letzten S212 sahen nach 20.000 km schlimmer aus und wurden anstandslos getauscht.
Also meine Nappaleder Sitze sehen nach fast 3 Jahren leicht gebraucht aus. Die Kunstleder-Stoff Sitze beim Auto meiner Frau sehen dagegen aus wie neu. Wir wechseln regelmäßig die Autos, also Nappa ist empfindlicher, zumindest bei uns.
Ich bin der vom anderen Thread und hatte das schon nach ein paar tausend km. Hatte damals enge Garage aber daran lag es nicht. Die Naht steth so idiotisch hervor, dass man bei jedem Ein und Aussteigen drüberschrleift bis die Farbe weg ist. Ich hatte damals direkt auf Kulanz nen neuen Lederbezug bekommen. Habe im Anschluss hässliche Schonbezüge drübergemacht und pack die Sitze erst beim Verkauf wieder aus. Was nen Blödsinn, hat man Leder drin und dann nen dämlichen Stoffbezug drüber. Diese Sitze sind eine absolute FEhlkonstruktion. Beim SL sitz ich auf Leder, der Wagen ist aus 2013 und hat null abnutzung an den Sitzen.
Gruß,
Micha
Zitat:
@Diablo82 schrieb am 4. März 2020 um 12:56:47 Uhr:
Also das ist schon derbe, da muss man sich wirklich Fragen, ob man die Marke nicht langsam wechseln sollte.
Mein 204er ist jetzt 8 Jahre alt mit knapp 120tkm auf der Uhr.
Ich mach ~ 3mal Lederpflege im Jahr und die Sitze sehen aus wie neu.Selbst ohne Lederpfelge geht das für Mercedes Qualität nach dieser kurzen Zeit überhaupt nicht.
Wir sind hier immer noch im Premium Segment.
Also Du kannst hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😁.
W204 war im Vergleich zum W213 in der Qualität doch nochmal eine ganze Fahrzeugklasse höher! 😁
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 17. Juni 2020 um 10:01:11 Uhr:
Das liegt nicht an der Qualität des Leders oder dessen Verarbeitung, sondern an der idiotischen Position der Naht.
Da MUSS man ja immer rüberrubbeln. Es sei denn, daß man es durch bewußt vorsichtiges Einsteigen vermeidet.
Die Naht muß weiter nach außen. Am besten noch mit einem Keder geschützt, wie man es aus gutem Grund seit Beginn des Automobilbaus gemacht hat.Das jedoch kostet nicht nur die Einstellung intelligenterer Produktdesigner und Kontrolleure, sondern auch pro Fahrzeug mehrere Meter Keder.
Multipliziert mit der Anzahl der produzierten Fahrzeuge.....
Ach, lassen wir das.
Ist beim MOPF was an den Sitzen geändert worden?
Gruß
Hallo das ist ja schnuppe was du hast meiner bj.2018 nach nur 60tskm sieht die Kante aus wie 160.000tskm.
Die Qualität hat stark nachgelassen, wo früher mit pflege ab 150.000 paar macken kamen, kommen heute schon ab 50tskm...aber kosten doppelt so teuro bei Anschaffung!!!
Die Veloursitze im W109 meines Onkels sehen noch immer gut aus.
Aber die haben keine "Sportseitenwangen" und deswegen scheuert man halt nicht immer vorbei.
Grüße
Zitat:
@MER(S)EDES schrieb am 10. September 2021 um 09:26:45 Uhr:
Hallo das ist ja schnuppe was du hast meiner bj.2018 nach nur 60tskm sieht die Kante aus wie 160.000tskm.
Die Qualität hat stark nachgelassen, wo früher mit pflege ab 150.000 paar macken kamen, kommen heute schon ab 50tskm...aber kosten doppelt so teuro bei Anschaffung!!!
Meine Nappa-Leder-Sitze sehen nach 63.000 km immer noch wie neu aus. Kann nicht behaupten, dass dort an den Wangen etwas abgescheuert ist.
Pflege regemäßig, ca. alle 4 Wochen mit Leder-Pflegeschaum.
Schönes Wochenende.
Meine Nappa-Leder-Sitze sehen nach 63.000 km immer noch wie neu aus. Kann nicht behaupten, dass dort an den Wangen etwas abgescheuert ist.
Pflege regemäßig, ca. alle 4 Wochen mit Leder-Pflegeschaum.
Schönes Wochenende.
Alle 4 Wochen 🙂 1x im jahr (mit Lexol) Reinigung und pflege langt doch, ich habe Exklusiv Ledersitze und wahrscheinlich muss mann auch Exklusiv sein um in den Sitzspalt reinzupassen 🙂 damit es seitlich nicht scheuert.
Bei meinem Performance-Sitz sind beim Fahrersitz (Sitz + Lehne) die Nahtwulste bei den Wangen auch blank gescheuert. Und das nach nicht mal 3 Jahren und 30.000 km. Kulanzantrag wurde erwartungsgemäss abgelehnt. Auch eine pers. Kontaktaufnahme beim dem Kundenservice hat, ausser dem üblichen und sinnlosen Bla Bla Bla, nichts gebracht.
Das ist mein erster Mercedes, vorher für ich nur Audis, auch mit Sportsitzen und ausgeprägten Sitzwangen, die das Einsteigen erschweren. Aber noch nie hat sich das Leder so abgescheuert. Nicht einmal bei meinem jetzigen A7 mit S Line-Sitzen und 190.000 km sehen die Sitze so abgescheuert aus. Das ist eben der unbestreitbare Quali-Unterschied zw. Audi und Mercedes.
Ich bin stinksauer, zumal ich bei der Bestellung des Autos für die Wahl des Performance-Sitz noch eine menge Geld draufzahlen musste.
Weil die Lederausstattung per se aus der Garantie ausgeschlossen ist, hat Mercedes auch keinerlei Veranlassung, qualitativ hochwertiges Leder zu verbauen. Das spart schliesslich eine Menge Geld und die paar Kunden, die darüber verärgert sind und im Extremfall einen Mercedes mehr wollen, fallen da nicht ins Gewicht.
Und die, die hier schreiben, dass die Scheuerstellen von der Art des Einsteigens kommt, labern nur Mist. Kontaktloses Einsteigen schafft niemand und Audi hat mir 25 Jahre lang bewiesen, dass man es auch besser machen kann. Jeder Amateur weiss doch, dass Sitzwangen durch das Ein- und Aussteigen hoch beansprucht sind, nur Mercedes scheint es nicht zu wissen oder stellt sich absichtlich doof.
Der Sattler, der mir jetzt neue Sitzbezüge montieren wird, kennt das Problem und hat mir erklärt, dass es sich bei den Mercedes-Sitzen um billiges, nur oberflächlich gefärbtes Leder handelt.