Zusatzwasserpumpe läuft immer
Hallo Forum,
ich habe einen A6 4B 2,7 Biturbo Bj. 2004 dieser hat für die Kühlung der Turbolader eine Zusatzwasserpumpe die bei 110 Grad Celsius nach abstellen des Fahrzeugs für 10 Minuten nachläuft.
Nun läuft meine Zusatzwasserpumpe immer nach einen Zündungslauf, d.h wenn ich mal kurz um den Block fahre und den Motor ausmache laufen beide Lüfter sowie die Zusatzwasserpumpe an obwohl der Motor keine 60 Grad hat. Nun habe ich zweimal den Thermoschalter F95 sowie das Lüftersteuergerät V293 ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Stecker ist nun vom Thermoschalter abgezogen, sonst saugen mir die Lüfter immer die Batterie leer.
Nun meine Frage: Gibt es ein Relais das diesen Pumpennachlauf steuert?
Gruß Rainerfrank
19 Antworten
Hi,
der Kühlmittelnachlauf bzw. die Zusatzpumpe wird direkt vom MSG ( Leistungsstufe ) angesteuert.
Bei bestimmten Softwareständen läuft die Pumpe permanent mit und immer nach.
Leider kann ich Dir nicht sagen welche Softwarestände das sind, ich weiß aber zu 100%, dass dieses Verhalten es bei verschiedenen MSG Versionen normal ist und kein Fehler vorliegt.
Egal, was ich veranstalte, meine Lüfter und die Pumpe sind noch nie nachgelaufen. 😕
Hallo,
danke erst mal für die Antworten, mein Nachlauf funktionierte auch nicht bei Fahrzeugübernahme. Ich habe den
Temperatursensor (Thermoschalter F95) unter den Kühlwasserbehälter zur Motormitte hin erneuert. (war intern undicht)
Laut SSP198 von Audi wird der Nachlauf vom Lüftersteuergerät geregelt, ich habe mal den Schaltplan angehangen.
So ist es bei mir verbaut, leider funktionirt die Regelung bei mir nicht.
Gruß Rainerfrank
Die Selbststudienprogramme sind einfach nur das wie es mal in der Entwicklung Angedacht war.
An den Steuerungen wurde im Grunde permanent etwas geändert was auch die unzähligen Softwareversionen auf den diversen Steuergeräten zeigen.
Wie schon gesagt - je nach MSG und Software ist der Dauerlauf der Zusatzpumpe normal.
Solange kein Fehler hinterlegt wird und die Pumpe nachläuft sowie automatisch abschaltet ist alles OK.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Egal, was ich veranstalte, meine Lüfter und die Pumpe sind noch nie nachgelaufen. 😕
Is bei mir fast ähnlich nur das die Nachlaufpumpe anspringt wenn ich auf der Bahn war und der Motor richtig warm is.
Hallo DottoreFranko,
wofür ist dann der Thermoschalter F95 verbaut, der bei 110°C durchschaltet? Wenn der
Nachlauf immer gestartet wird hätten die sich den doch sparen können. Ich werde mal bei Audi
anfragen, wobei mein Fahrzeug aus dem BJ 2004 ist, d.h. einer der letzten und der soll einen
alten SW Stand drauf haben?
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von rainerfrank
wobei mein Fahrzeug aus dem BJ 2004 ist, d.h. einer der letzten und der soll einen
alten SW Stand drauf haben?Gruß Frank
Hi Frank,
ich habe doch nichts von "altem Softwarestand" geschrieben, sondern das es bei einigen Softwareständen/STG normal ist das die Pumpe immer nachläuft. Bei meinem BJ2000 läuft die
wirklich nur nach wenn der Motor sehr heiß ist - von mir aus könnte die auch bei normalen Temperaturen nachlaufen, weil es die Turbos schont.
Wenn Du willst, dann schicke ich Dir den kompletten Stromlaufplan zum BES ( müsste Dein MKB sein ) - PN mit Mailaddy an mich.
Hallo allerseits,
bin nicht sicher ob ich hier zu dem Thema noch jemanden erreiche, doch versuche ich mein Glück.
Hatte immer mal wieder Kühlwasser bei meinem A6 4B 2,7T 2003 verloren.
Das gipfelte kürzlich mit starken Kühlwasserverlust und FIS-Anzeige (Temp. hoch).
Nach dem Abschleppen und Erneuern der defekten elektrischen Zusatzwasserpumpe, ging es auf die Heimreise.
Zuhause habe ich nach der Autobahnfahrt das Auto abgestellt und kritisch interessiert unter die Haube geschaut um die gewechselt Pumpe zu erspähen.
Diese war nicht zu sehen, da sie unter dem Ansaugtrakt im V verbaut ist, aber zu hören.
Da sie auch 2 Stunden später immer noch lief habe ich über Nacht die Batterie abgeklemmt.
Morgens kurz wieder Strom drauf und prompt lief sie trotz abgekühltem Motor wieder an.
Habe nach dem Auslesen des Fehlerspeichers "P1453 AGR-Temperaturfühler 1. Zylinderreihe" diesen gewechselt.
Aber die Pumpe läuft noch immer dauerhaft, wenn die Batterie angeklemmt ist.
Als zweiten Fehler kann ich "P1602 Motorsteuergerät- Versorgungsspannung von Batterie zu niedrig
Batterie war abgeklemmt ( logisch!) Batterie entladen, Generator, offener Stromkreis im Kabelbaum, Sicherung", auslesen.
Was kann das sein?
Hoffe hier liest zu dem Thema noch wer mit. Möchte nicht dauerhaft die Batterie abklemmen müssen.
Grüße
Oliver
Moin Moin , die Zusätzlich Wasserpumpe ist nur für den Nachlauf bei hoher Temperatur gedacht in Verbindung mit den beiden E-Lüftern für eine Zeit von Max 10 Min.
Der Thermoschalter sitzt im Kühlrohr hinterm Motor in Fahrtrichtung links unterhalb des Ausgleichsbehälters!
Entweder ist der Schalter defekt oder die Leitung!
Zieh mal den Stecker vom Fühler ab dann müsste die Pumpe aus gehen!
Mahlzeit und danke für die schnelle Antwort.
Ist da noch ein zweiter Fühler der Unfug macht? Habe doch schon den Fühler der in der Kühlwasserleitung hinter dem Motor rechts, an der Fahrgastzelle gewechselt.
Und danach läuft die Pumpe fleissig weiter.
Und wo du den Nachlauf der Lüfter am Kühler ansprichst, bin ich mir eigentlich nicht wirklich bewusst, dass ich in jüngster Vergangenheit die beiden mal in Aktion gesehen oder gehört habe.
Kann das nicht eventuell mit dem Lüftersteuergerät zusammenhängen?
Überleg schon mir ein gebrauchtes zu besorgen und es auszuwechseln. Wo ist das denn beim A6 4B verbaut?
Also der 2,7 BiT hat ja Wassergekühlte Turbos und deswegen die Zusatzwasserpumpe in Verbindung mit dem Lüfternachlauf!
Ja der hat einen zweiten Fühler nur für diesen Zweck!
Gehen denn die beiden Lüfter wenn die Klima an ist?
Die Klima läuft eigentlich das ganze Jahr, da es im Econbetrieb sonst nicht auszuhalten ist.
beim alten A6 war es ja noch so dass die Außenluft relativ unbehandelt bei ausgeschalteten Kondensator in den Innenraum kam. Beim 4B ist das ja wohl nicht so, wie auch schon anderer Stelle gelesen habe.
Ob die Lüfter laufen und die Sicherungen dazu in Ordnung sind, werde ich nachher erstmal prüfen müssen.
Vorausgesetzt das die Batterie hat noch Stoff, da sie seit heute morgen angeklemmt ist.
Habe den einen Fühler zum Fahrgastraum getauscht und vorne am Kühler auf der Beifahrerseite habe ich auch noch einen in der Leitung vom Kühler gesehen. Ist das vielleicht der Zweite?
Werde aber die von dir beschriebene Örtlichkeit prüfen.
Vielen Dank für die Unterstützung
Nein, der sitzt auch in dem schwarzen Rohr nur auf der anderen Seite!
So die Lüfter laufen wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. Das passt also, doch kann ich von oben den anderen Fühler nicht sehen. Wie komme ich denn an der Fahrerseite an den dran?
Kurios ist nur dass der Fehler mit dem Fühler auf Bank 1 wieder aufkommt, obwohl ich den Fühler auf der Fahrerseite erneuert hab.