Zusatztank für Standheizung

VW Caddy 3 (2K/2C)

In meinem TDI - Caddy ist für die Wabasto Standheizung ein kleiner Rasenmähertank im Motorraum verbaut. Fand ich erst etwas seltsam, habe ihn aber inzwischen schätzen gelernt, da ich damit Heizöl verbrennen kann. (Bitte jetzt keine Diskussion bzgl. Heizöl lostreten, ich kenne die Problematik und benutze einen Fließverbesserer)

Leider hat der Tank nur 0,9l Volumen, was relativ schnell verbraucht ist (3x Heizen).
Kennt jemand einen größeren Tank (> 2l) und einen passenden Einbauort dafür im Motorraum?

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lupus_tibia


Heizöl im Auto zu verbrennen ist generell eine Grauzone...

Nein, keine Grauzone. Wenn Du es in einer Heizung verbrennst, ist das definitiv erlaubt. Machen WoMo- und Truck-Fahrer auch.

Es darf nur keine Verbindung zum Dieseltank bestehen, denn

fahren

darf man definitiv nicht mit Heizöl.

Martin.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Martin,

warum verlegst du nicht eine Kraftstoffleitung von der Standheizung zum Tank, die bekommst du als Meterware im KFZ-Zubehör. Der Einbau ist nicht schwierig, einfach an der Bremsleitung verlegen und mit ein paar Kabelbindern fest machen. Du mußt nur beachten das genügend von der Kraftstoffleitung im Tank ist.

Gruß

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


In meinem TDI - Caddy ist für die Wabasto Standheizung ein kleiner Rasenmähertank im Motorraum verbaut. Fand ich erst etwas seltsam, habe ihn aber inzwischen schätzen gelernt, da ich damit Heizöl verbrennen kann. (Bitte jetzt keine Diskussion bzgl. Heizöl lostreten, ich kenne die Problematik und benutze einen Fließverbesserer)

Leider hat der Tank nur 0,9l Volumen, was relativ schnell verbraucht ist (3x Heizen).
Kennt jemand einen größeren Tank (> 2l) und einen passenden Einbauort dafür im Motorraum?

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von rennertshofener


warum verlegst du nicht eine Kraftstoffleitung von der Standheizung zum Tank...

1.) weil ich die Idee mit dem Heizöl (€ 0,80 <-> € 1,46) so prickelnd finde und die Rennleitung dieses sicherlich nicht im Haupttank sehen möchte 😉

2.) weil ich dafür den Haupttank abbauen/ablassen müßte und ich keine Möglichkeit (Bühne/Grube) dazu habe 🙁

Gruß Martin.

Die Leitung vom Fahrzeugtank zum Heizungstank liegt drinn, wie würde er sonst beim fahren befüllt.
Aaaaber, Heizöl hat im Fahrzeug nichts zu suchen! Nicht wegen fließen, sondern wegen Steuer! Sowas schreibt man doch hier nicht rein 😰.
Ist übrigens nicht die serienmäßige Standheizung, sondern eine nachgerüstete, oder?

gruß klaus

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Die Leitung vom Fahrzeugtank zum Heizungstank liegt drinn, wie würde er sonst beim fahren befüllt.
Aaaaber, Heizöl hat im Fahrzeug nichts zu suchen! Nicht wegen fließen, sondern wegen Steuer! Sowas schreibt man doch hier nicht rein 😰.
Ist übrigens nicht die serienmäßige Standheizung, sondern eine nachgerüstete, oder?

gruß klaus

- Die Standheizung wurde vom Vorbesitzer nachgerüstet.

- Es gibt keine Verbindung zwischen dem Haupttank und dem Zusatztank, der Zusatztank hat eine eigene Einfüllöffnung mit Schraubdeckel

- Heizöl ist zum Heizen in KFZ erlaubt, nur nicht zum Fahren. Haben etliche Wohnmobile und LKWs.

Gruß Martin.

Ähnliche Themen

Wenn die Heizung so eingebaut wurde, ist die dann überhaupt eingetragen, bzw hat die so eine ABE? kann ich mir nicht vorstellen.
Aber die Idee ist nicht schlecht, und so kann man dann auch Steuern sparen 😁.
Übrigens hat sich ein Teil von meiner vorherigen Antwort ja erledigt, ich war nur 3 sec. zu spät.
gruß klaus, der teuer heizt

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Wenn die Heizung so eingebaut wurde, ist die dann überhaupt eingetragen, bzw hat die so eine ABE? kann ich mir nicht vorstellen.

Pffft. Keine Ahnung. Ich hab die Karre in gutem Glauben vom Händler gekauft 🙄

Gruß Martin.

Moin, in die Rücklaufleitung beim Dieselfilter (Blaue Farbmarken) ein T-Stück mit kleinem Zapfhahn rein, und du kannst immer nach belieben bei laufenden Motor auffüllen. Auch der Rücklauf hat leichten Überdruck.
Auch wenn es für Heizungstanks keine Crashgesetze gibt, so prickelnd ist die Vorstellung aber nicht mit dem Brandsatz da vorne drin.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Oggynator2


Moin, in die Rücklaufleitung beim Dieselfilter (Blaue Farbmarken) ein T-Stück mit kleinem Zapfhahn rein, und du kannst immer nach belieben bei laufenden Motor auffüllen. Auch der Rücklauf hat leichten Überdruck.

Das wäre keine schlechte Lösung, wenn ich mit Diesel und nicht mit Heizöl heizen wollte.

Zitat:

Auch wenn es für Heizungstanks keine Crashgesetze gibt, so prickelnd ist die Vorstellung aber nicht mit dem Brandsatz da vorne drin.

Der Tank, der z.Z. verbaut ist, hat auch nicht mehr Volumen als der Dieselfilter. Und letzterer zählt auch nicht als "Brandsatz" 😉 obwohl er in der Knautschzone verbaut ist.

Gruß Martin

Da lass dir aber sagen, dass der Dieselfiltertopf nicht ohne Grund aus Stahl und relativ dickwandig ist..

Grüße Andreas aus Wob

Hallo Martin

Ist vielleicht hier etwas für Dich dabei?
Vor dem Einbau solltest du aber beim TÜV mal nachfragen!

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Ist vielleicht hier etwas für Dich dabei?

Hallo Victor,

danke für den Link. Auf der Seite war ich auch schon, aber die Teile sind mir zu groß und nicht meine Preisklasse. Ich suche einen Tank mit max. 2-5 l, der in den Motorraum passt.
Habe mir in der Bucht einen kleinen Tank eines Dirt Bikes geschossen, mal sehen, ob ich den sinnvoll befestigen kann (noch habe ich ihn nicht). Hat zwar nur 2 l, aber damit mehr als das doppelte des jetzigen Tanks (0,9 l) und man kann sehen, wieviel noch drin ist. Und wie Andreas schon schrieb, sollte der Brandsatz ja auch nicht zu groß sein.

Gruß Martin.

du kannst jeden moped oder motoradtank nehmen wann es für das fahrzeug einmal eine ABE gab denn dann ist er druckgeprüft und für fahrzeuge zugelassen.für lkw gibt es auch 5 oder10L tanks aus kunstoff weil biodiesel nicht gut ist für standheizungen.und zu heizzwecken ist das rote zeug in kfz zugelassen.und nur weil ein diesel selbstzünder heist sind 2liter diesel noch lange kein hochexplosiver sprengsatz im lkw hängen an der seite 800 liter ohne panzerrung. was sind dann die gasfahrer mit 30 liter in der reservewanne

Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


... was sind dann die gasfahrer mit 30 liter in der reservewanne

Arme Schweine, wenn sie so nen kleinen Tank haben 😉

Hallo Martin,

das mit dem Heizöl für die Standheizung ist ja eine gute Idee.
Aber:
Heizöl wird bei Temparaturen unter -5 Grad Celsius langsam zu Pudding.
Wie willst Du das Problem lösen? Und Chemische Zusätze reinkippen bedeutet doch, dass man, rein finanziell, dann auch Diesel nehmen kann. Oder ist das Chemiezeug so billig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen