Zusatzscheinwefer bei xenon
Ich möchte zum Xenon-Fernlicht ein Paar Zusatzscheinwerfer (LED-Light-Bar mit E-Prüfzeichen) anschließen. Wenn auf Fernlicht geschaltet wird bzw. wenn die Lichthupe betätigt wird, sollen die Zusatzscheinwefer automatisch mit eingeschalteter werden. Wo kann ich die Ansteuerung für das Relais (soll die Fernscheinwerfer schalten) oder ein Potential für eine elektronische Ansteuerung abgreifen.
Hat da jemand eine gute, praktikable Idee?.
57 Antworten
Gecrimpt? Ist verlötet. Und da sehe in solchen Fällen immer eine potentielle Bruchstelle zwischen dem verzinnten Teil einer Litze und dem unverzinnten Teil. Ich habe geschäftlich mit solchen Einbauten zu tun ("Ist alles sauber verlötet"😉. Wago, glaub mir.
Und wenn schon verlötet: Mit Schmelzkleber-beschichtetem Schrumpfschlauch einschrumpfen. Das gibt dem ganzen eine gute mechanische Festigkeit. Kabel hierfür durchtrennen ist kein Problem, wenn es sowieso wieder verlötet werden soll.
Sorry, ich hatte ganz vergessen, dass ich schon geantwortet hatte.
Ist Alzheimer auch ein Virus? ;(
Ähnliche Themen
Ich bin auch ein Anhänger vom Crimpen. Um ein Kabel abzuzweigen, gibt es auch crimpbare Hülsen, die mit Klebeschrumpfschlauch versehen sind. Also: Kabel auftrennen, abisolieren und in der Hülse samt dem Zusatzkabel verpressen. Dann mit Heißluft schrumpfen.
Das kann dann problematisch werden wenn es sich um unterschiedlicher Durchmesser oder Leiterarten handelt. Eine Wago 221 nimmt alles (bis 4mm²), ist schnell, hält sicher, ist isoliert und die Verbindungen lassen sich zerstörungsfrei wieder lösen.
Zitat:
@tplus schrieb am 19. April 2020 um 12:42:58 Uhr:
Das kann dann problematisch werden wenn es sich um unterschiedlicher Durchmesser oder Leiterarten handelt. Eine Wago 221 nimmt alles (bis 4mm²), ist schnell, hält sicher, ist isoliert und die Verbindungen lassen sich zerstörungsfrei wieder lösen.
.... solange sie nicht nass wird, würde ich sagen.
Ich habe den aufgelöteten Draht auf einer Länge von 3 cm in den Kabelbaum „eingearbeitet“ und auf dem „Original-Draht“ fixiert. Das heißt: man muss schon recht kräftig daran ziehen, um diese Verbindung zu zerstören. Die Verbindung vibriert also nicht mehr als der ganze Kabelbaum, der zum Scheinwerfer führt
Zitat:
@cmoss schrieb am 19. April 2020 um 18:54:28 Uhr:
Zitat:
@tplus schrieb am 19. April 2020 um 12:42:58 Uhr:
Das kann dann problematisch werden wenn es sich um unterschiedlicher Durchmesser oder Leiterarten handelt. Eine Wago 221 nimmt alles (bis 4mm²), ist schnell, hält sicher, ist isoliert und die Verbindungen lassen sich zerstörungsfrei wieder lösen..... solange sie nicht nass wird, würde ich sagen.
Die Kontaktflächen selbst sind luftdicht, aber wenn es RICHTIG nass wird, dann braucht man so etwas:
https://www.wago.com/.../MM-4524%2B%2Bflyer%2Bgel%2Bbox_v8.pdf
Zitat:
@tplus schrieb am 20. April 2020 um 09:56:10 Uhr:
Zitat:
@cmoss schrieb am 19. April 2020 um 18:54:28 Uhr:
.... solange sie nicht nass wird, würde ich sagen.
Die Kontaktflächen selbst sind luftdicht, aber wenn es RICHTIG nass wird, dann braucht man so etwas:
https://www.wago.com/.../MM-4524%2B%2Bflyer%2Bgel%2Bbox_v8.pdf
Einer von uns beiden muss ja das letzte Wort haben 😁
Das letzte Wort habe ich; Sicherlich wisst ihr, das der Platz hinter dem Scheinwerfer sehr, sehr, sehr begrenzt ist. Da knickt man sich schon fast die Finger ab. Es ist weder Platz für einen Abzweiger und erst recht nicht für eine so große Wago-Schachtel ...
Hallo zusammen, hier ein kurzer Zwischenbericht:
Die Erprobungsphasen ist abgeschlossen. Stromaufnahme des MOS-Moduls liegt bei 4 mA bei 12 V am shutter-Anschluss des Scheinwerfers. Bauteile sind eingekauft. Nun noch die Leiterplatte anfertigen, alles verkabeln und fertig. Fotos folgen...
Hallo zusammen,
hier der Abschlussbericht mit Fotos. Leider habe ich es auf meiner ersten Nachtfahrt mit den neuen zusatzscheinwerfern versäumt, Fotos zu machen. Aus Diesem Grund hier nur "gestellte" Bilder bei Dämmerung. Ich glaube, die sind recht aussagekräftig. Nach der nächsten Nachtfahr werde ich Fotos nachreichen.
Die Bauteile-Liste hält sich in Grenzen. Wer Interesse hat, melde sich bitte. Eingebaut ist die Twin-LED-Lightbar (fast unsichtbar) hinter dem unteren Frontgitter. Sie ist nur sichtbar, wenn man direkt vor dem Auto steht und dem Frontgitter ins Auge schaut. Ich habe sie hier durch den Foto-Blitz sichtbar gemacht. Normales Xenon-Abblendlicht ist gut zu sehen. Bei Fernlicht bzw. Lichthupe kommt dann richtig fettes Licht. Die angeleuchteten Strahler der Begrenzugspfosten der Autobahn sind bis zu geschätzten 700 m zu sehen. Die "Dunkelfahrt" nach dem Zurückschalten auf Abblendlicht ist weniger belastend als ich dachte.
So, nun hoffe ich, dass Ihr mir nicht übel nehmt, dass ich das Kennzeichen unleserlich
gemacht habe. Da kann man drüber denken, wie man will.
Bleibt mir nur, mich bei allen "mitwirkenden" zu bedanken. Ich freue mich in diesem Forum
Mitglied zu sein und bleibe dem Forum gerne treu, als stiller Beobachter. Manchmal werde
ich meine Meinung aber auch äußern.
Besonderes Dankeschön an Go}][{esZorN, D.Schwarz, Buchener74722 und Diplomatico.
Grüße von der Ostsee und schöne Feiertage. HPLi
So ein Teil gehört doch auf's Dach, oder nicht?
Und daß das im öffentlichen Straßenverkehr nicht betrieben werden darf sollte klar sein, oder?