Zusatzölkühler

VW Käfer

Hallo
nun sthet die verbauung des ölkühers an.
ich habe noch 10mm schläuche. meine frage reicht dieser durchmesser?
oder muss ich auf 13mm gehen.

was haltet ihr von der variante aus dem ölpumpendeckel raus zu gehen und in den hinteren( an der ölpumpe) ehemaligen ölüberdruckregler hineinzugehen mittels full flow

gruß marc

Beste Antwort im Thema

Das Thema mit Gembler-Motorenbau hat sich für mich erledigt
wenn man eine eMail schreibt und auch nach einer Woche noch keine Antwort bekommt
ist für mich das Geschäft unintressant
oder wegen Reichtum geschlossen
werde es so wie VW71H machen
Grüße Franz

106 weitere Antworten
106 Antworten

Stimmt teuer ist es schon.
Aber dafür ist die Qualität top.
Außerdem geht es noch teuer … ein Blick auf den Shop eines Nachbarlandes genügt…

Geht aber auch recht gut mit zwei entsprechend passenden Rohrschellen von Würth und nem kleinen Standard-Zusatzkühler.

Größe des Kühlers ganz nach Wunsch und Bedarf. Die beiden Rohrschellen lassen sich flexibel auf dem Drehstabrohr verschieben. Außerdem haben sie so‘ne Gummieinlage, verkratzen also auch das Rohr nicht. Halten tun sie auch bombenfest.

Kostenpunkt für die beiden Schellen, gerade mal 5 €.

.jpg

@SideWinder80 genau so meinte ich das 😉 habe es ähnlich gemacht

Also sowas in der Art!?

https://rover.ebay.com/.../0?...

Ähnliche Themen

ups, falsch geantwortet.

Zitat:

@1303-73 schrieb am 15. September 2019 um 22:00:09 Uhr:


Also sowas in der Art!?

https://rover.ebay.com/.../0?...

Jo...beispielsweise. Die Größe dann eben so wählen wie benötigt und es die Platzverhältnisse hergeben.

Das ist meiner.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Hallo,

Art einer Frontölkühleranlage ist oft Ansichtssache - insbesondere ob sie als Nebenstrom- oder Hauptstomanlage ausgeführt ist.

Thermostate werden gerne als nutzlos beschrieben. Oft werden sie aber falsch positioniert, so daß durch äußere Temperaturen das Schalten hervorgerufen wird, wie Fahrtwind, Motorabwärme oder Abwärme vom Auspuff.
Da eine neutrale Positionierung beim Käfer rechts schwer ist, sollte man die Schaltpunkte des Thermostates den Gegebenheiten anpassen.
Hat man das hinbekommen, so wird man sich auch nicht scheuen, einen großen Ölkühler zu verbauen.
Desweiteren muß auch noch das Öl von hinten nach vorne und wieder zurück geleitet werden: Nebeneinander liegende Leitungen sind da etwas sinnfrei: besser die Leitung räumlich voneinander verlegen.
Oft ist die Anströmung des Frontölkühlers - wie unter der Stoßstange verbaut - nur "gerade" möglich. Ein Anstellen des Ölkühlers bis ca. 35 Grad zum Fahrwind erhöht die Kühlleistung wesentlich mehr, da dadurch der Luftstrom in den Lamellen erhöht wird und mehr Wärme abgeführt werden kann. Dies funktioniert aber auch nur dann, wenn genügend "Platz ist" für die abzuführende Luft da ist.
Das alles, was ich jetzt geschrieben habe, kann man befolgen oder auch sein lassen: mehr als das eine Frontölkühleranlage weniger kühlt oder zu viel kühlt, kann kaum passieren!

Zu den Schläuchen: Jeder nimmt 1/2 Zoll Hydraulikschläuche - so kenne ich es auch! Also wollte ich bei Hansaflex hier in Braunschweig solche Schläuche kaufen. Nachdem ich dem Mann hinter´m Thresen gezagt habe, wofür ich die verwenden will, hat er mir gesagt, daß er mir die Schläuche nicht verkaufen wird.
Er hat es mir dann aber auch erklärt: Die Schläuche sind nur bis zu 100 Grad vorgesehen. Über diese Temperatur wird das innere Gummi porös und kann sich ablösen. Auch werden aggressive Stoffe , wie Benzin oder sonstige Dinge im Motoröl bei der Prüfung von Hydraulikölen nicht geprüft, da sie ja auch nie in ein Hydrauliksystem reinkommen können - außer jemand kippt sowas rein.

Also den richtigen Schlauch kaufen. Die Firma Stautmeister wurde mir empfohlen, die auch schon kannte.

Der Schlauch war dann blau - wirklich himmelblau! Bis zu 8bar und 150Grad zugelassen und für so alles was im Benzin oder Öl verklappt werden könnte, geeignet! Und brutal steif!!

https://up.picr.de/36776939bp.jpg

Gruss.

Kurze Frage, wieviel Platz hat man am Drehstabrohr beim Schräglenker für einen extra Ölkühler?

Platz ist da auch genug. Man kann ja auch statt einem langen Ölkühler zwei kurze nehmen - jeweils einen rechts und den anderen links.
Hier ein Bild der Platzverhältnisse:
https://up.picr.de/38462536if.jpg

es sei denn man fährt eine Anhängerkupplung..... dann wir der Kühler am Achsrohr eng.

Naja sieht ziemlich eng aus für solche Zusatzölkühler, das sind doch keine 30cm.

... oder die Typ4 - Lösung vom Gembler ...

https://www.typ1motor.de/product_info.php?...

(letztes Bild zeigt Montage am Fahrzeug)

Gruß fux.

Hallo 1303-73,

leg dich unter deinen Käfer und messe!

Falls du keine Möglichkeit einer Hebebühne hast, so empfehle ich dir Auffahrrampen. Diese gibt es mittlerweile in klapp-/ und faltbar, so daß sie für´s Verstauen kaum mehr Platz benötigen als ein Schuhkarton.

Bevor du irgendeinen Ölkühler kaufst, würde ich einen "Dummy" bauen, um zu schauen, was passt. Solch ein Dummy kann ein Karton sein, den man normal wegschmeißt.

Bei meinem Golf 3 GTI war der Einbau einer Standheizung vorgesehen, allerdings war die Standheizung noch in meinem Winterauto verbaut und sollte auch dort bis zum Ende des Winters seinen Dienst tuen. Da für den Einbau der Standheizung die Batterie zu versetzen war, habe ich einen Dummy auf Pappe gebaut, damit ich vorbereitend die Batterie mitsamt dessen Befestigung versetzen konnte.
https://up.picr.de/38468718io.jpg

Gruss.

P.S.: Einfach mal selber machen als "alte Säcke" wie mich mit einem Zollstock zwischen den Zähnen auf dem Rücken liegend unter den Käfer schicken.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 5. Mai 2020 um 23:08:51 Uhr:


Hallo 1303-73,
P.S.: Einfach mal selber machen als "alte Säcke" wie mich mit einem Zollstock zwischen den Zähnen auf dem Rücken liegend unter den Käfer schicken.

Aber es hat Dich auch keiner gezwungen, das zu machen, oder😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen