Zusatzheizer Rückruf - 80C5
Achtung Leute:
"Owners are advised to immediately use the Multi Media Interface (MMI) in the vehicle to turn off the supplemental heater (auxiliary heater)"
So ein ähnliches Anschreiben wie das hier werden alle Halter mit Zusatzheizer im Motor demnächst auch hier bekommen - beim KBA ist der Rückruf schon gelistet.
In USA wurden deswegen schon massig Fahrzeuge zurückgerufen:
https://www.kfz-rueckrufe.de/audi-ruft-250-000-autos-zurueck/2459
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@macspeed schrieb am 2. März 2018 um 05:36:49 Uhr:
Habe bereits 2x schon Briefe wegen Zuheizer bekommen
Auch mein Sohn bereits 2x ( gleiches BJ / gleicher Motor / aber nur Frontantrieb )Mittlerweile kommt das "Rückholaktionbriefchen" schon vom Ministerium für Arbeit / Soziales und Konsumentenschutz um Halter in die Knie zu wingen ?!?
Es steckt aber ganz etwas anderes dahinter
Der Zuheizer wird nur als Vorwand "vorgeschoben" um die Audis in die Werksatt zu holen, um das Abgasupdate durchzuführen, da sich viele wie auch ich weigern , die Schummelsoftware durch nochmalige Schummelsoftware zu ersetzen.
Der Großteil hat ja nach dem Update große Probleme, dass die Kiste mehr verbraucht / weniger Leistung / laufend Fehlermeldungen hat und die Werkstatt durch die "programmierten Zusatzfehler " fette Kohle macht.
Wie kann man nur so einen, entschuldigt meine Wortwahl, Bullshit verbreiten? 🙄
214 Antworten
Ich denke mal, die Händler sehen die Freigabe der Feldmaßnahmen auch nur nachdem Audi selbst die freigegeben hat.
Hab eben meinen A4 zum 120er Service gebracht. Laut meinem Serviceberater gibt es seit gestern eine neue Aktion und nun ist auch meiner Betroffen und bekommt einen neuen Zuheizer.
EZ: 03/13
Bei mir war es auch ärgerlich. Im Dezember kam das Thema ja in die Presse und ich rief über die Audi-Hotline an. Dort meine VIN durchgegeben und die Dame am Telefon meinte - sie sind betroffen, setzen sie sich mit ihren Servicepartner in Verbindung. Auch habe ich den Zuheizer über das MMI deaktiviert.
Wegen des Termins gemacht getan und für die zweite Januarwoche einen geholt.
Dann im Januar vorbeigefahren und vom Servicepartner die Aussage erhalten "Ihr Wagen ist nicht betroffen, der hat schon das neue Bauteil" - EZ 07/15
Er hat mir daraufhin selbst den Zuheizer im MMI wieder angeschalten. Da ich noch zwei andere kleine Dinge beheben lassen wollte lies ich den Wagen in der Werkstatt, blieb nun aber auf den Kosten für einen Ersatzwagen liegen.
Und nun seit Anfang dieser Woche sehe ich in MyAudi, dass mein Wagen nun doch betroffen ist. Servicepartner hat mich angerufen und nun einen neuen Termin ausgemacht. Natürlich geht dann der Ersatzwagen auf Audi. Aber auf den Kosten vom ersten Termin bleibe ich sitzen, obwohl ich sie hätte verschieben können auf diesen zweiten Termin.
Der Servicepartner wiegelt natürlich ab, dass er nichts gewusst hat. Sehr ärgerlich in meinem Fall. Zweimal Zeit und einmal Ersatzwagen unnötig bezahlt!
Bei der 1. Terminvergabe hätte der Händler doch schon sehen müssen, dass dein Auto aus seiner aktuellen Sicht keine neue Heizung benötigt.
Was danach kam sei ja erst mal egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moorchn schrieb am 8. Februar 2018 um 13:12:19 Uhr:
Bei der 1. Terminvergabe hätte der Händler doch schon sehen müssen, dass dein Auto aus seiner aktuellen Sicht keine neue Heizung benötigt.Was danach kam sei ja erst mal egal.
Da hat mir nur die nette Empfangsdame einen Termin gemacht. Die wusste um das Thema im Allgemeinen, hat aber in dem Moment bestimmt nicht meinen Wagen geprüft.
Ich gebe dir Recht, dass in dem Moment der Servicepartner nichts dafür kann, da er beim Servicetermin im Januar diese Maßnahme in der Tat nicht im Computer gesehen hat.
Wenn man aber von Audi-Gesamt aus meiner Endkundensicht drauf schaut ist das schon großer Mist für mich als Kunden. Man hätte ja seitens Audi die Servicepunkte informieren können, dass es zwei Wellen geben wird, denn die Dame an der zentralen Hotline hat mir ja schon im Dezember gesagt, nachdem ich meine VIN angab, dass mein Wagen betroffen sei.
Der Worst Case (auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering wäre) wäre, wenn es zum Schmorrbrand gekommen wäre, nachdem mir der Servicepartner meinen Zuheizer ja wieder im Januar aktiviert hat. Ich habe ihn nun seit Februar wieder deaktiviert.
Von daher ist es für mich als Endkunde mit Blick auf die gesamte Audi-Kette großer Mist, wie das abgelaufen ist.
Zitat:
Ihr Fahrzeug ist von folgender/n Servicemaßnahme(n) betroffen.
A-Ersatz Heizelement*80C5
Steht nun unter My Audi für meinen A4 B8 3.0 TDI multitronic
Ist das wirklich NUR der Zuheizer?
Oder gibts da gleich noch ein Update wegen Abgasschummelei mit?
Hatte mal was von einem freiwilligem Update bei B8 V6 TDI gehört.
Wenn jetzt die zweite Welle beginnt, dann bin ich mal gespannt, ob meiner auch hin muss.
Hatte ja vor ein paar Wochen erst gefragt. Da gab es das GO von ganz oben sicher noch nicht.
Schau doch bitte mal über myaudi.audi.com 😉
Habs im A5-Forum schon gepostet, die Meldung (zumindest bei mir so aufgetreten) kam nicht über die App, sondern nur über die Website. Klima-Update war schon gemacht worden.
Ich hab jetzt ein Termin in 2 Wochen und dann wird erstmal geprüft ob der Zusatzheizer getauscht wird, obwohl unter MyAudi die Aufforderung war. Ist das so richtig?
Sollte das Heizelement älter als 6 Monate sein wird er getauscht. Am Anschlusskabel befindet sich ein Schild mit Produktionsdatum, das lässt sich sehr leicht prüfen (hinter der kleinen Klappe im Beifahrerfußraum).
Ich hatte jetzt auch die Mitteilung auf der myaudi Website. Hab in zwei Wochen einen Termin...inklusive kostenlosem Leihwagen natürlich.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 10. Februar 2018 um 17:31:11 Uhr:
...
Am Anschlusskabel befindet sich ein Schild mit Produktionsdatum, das lässt sich sehr leicht prüfen (hinter der kleinen Klappe im Beifahrerfußraum).
Die einzige Abdeckung, die ich dort gesehen habe, ist die Schalttafelabdeckung. Meinst du diese? Dahinter befindet sich ein Anschluss, allerdings ohne Schild mit Produktionsdatum.
Habe jetzt auch eine Info zum Rückruf bekommen, Wie sieht es mit Codierungen am Fahrzeug aus, Stellen die das wieder auf Standart :-(
Zitat:
@Daniel_8K schrieb am 11. Februar 2018 um 16:44:49 Uhr:
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 10. Februar 2018 um 17:31:11 Uhr:
...
Am Anschlusskabel befindet sich ein Schild mit Produktionsdatum, das lässt sich sehr leicht prüfen (hinter der kleinen Klappe im Beifahrerfußraum).Die einzige Abdeckung, die ich dort gesehen habe, ist die Schalttafelabdeckung. Meinst du diese? Dahinter befindet sich ein Anschluss, allerdings ohne Schild mit Produktionsdatum.
Richtig, die meinte ich. Verfolge mal das Kabel mit dem männlichen Stecker, der Zettel ist wenige cm dahinter.
Die Werkstatt muss übrigens Audi zurückmelden, welches Produktionsdatum nach dem Austausch verbaut worden ist.
Wozu eine Softwareanpassung, wenn doch die Steckverbindung die Ursache ist?😕😕
Versucht Audi in dem Zusammenhang auch gleich das "freiwillige" Softwareupdate auf das Motorsteuergerät aufzuspielen?
Dann gibts Ärger. Bei meinem sind bei mehr als nem Dutzend Steuergeräten keine originalen Softwarestände mehr drauf😁 Stichwort Soll/Ist-Abgleich.