ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zusammenspiel Lichtmaschine/Fahrzeugbatterie

Zusammenspiel Lichtmaschine/Fahrzeugbatterie

Themenstarteram 27. März 2019 um 14:17

Hallo Zusammen,

da ich gerade mein Fahrzeug (Mazda 6 GY Kombi) ohne Start-Stopp Funktion auf eine AGM-Batterie für öfteren Kühlboxbetrieb aufrüste, wüsste ich gerne auf welche technischen Detail´s man hier achten muss...

Zumindest meint mein Werkstattmeister, das sie nicht zu groß sein darf... Ich möchte gern die vom Bauplatz her Größtmögliche verbauen (wird nochmal ausgemessen / mit dem Meister spreche ich dann auch nochmal)!

Im Endeffekt schaufelt die Lichtmaschine, doch die Batterie so lange voll, bis die Spannung zu hoch wird und der Laderegler abschaltet... Sprich die Batterie ist voll!

Zum Fahrzeug starten sind ja nur die Start-Ampere entscheiden?

Fokussiert wird eine Varty Sliver Dynamic!

Freue mich auf eure Experten-Antowrten :)

Viele Grüße

Mopedcruiser

Beste Antwort im Thema

Diese Mäntelchen sind nicht gegen Kälte sonder sollen die Wärmestrahlung das Motor abhalten.

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Man sollte hier auch bedenken, dass AGM temperaturempfindlicher als Blei-Säure-Batterien sind und deshalb von den Fahrzeugherstellern thermisch vom Motorraum abgetrennt verbaut werden.

Zitat:

@jw61 schrieb am 30. März 2019 um 01:05:59 Uhr:

Man sollte hier auch bedenken, dass AGM temperaturempfindlicher als Blei-Säure-Batterien sind und deshalb von den Fahrzeugherstellern thermisch vom Motorraum abgetrennt verbaut werden.

Da solltest du dich z.B. mal mit den Herstellern des VW-Konzerns unterhalten, die bauen AGM's x-fach in den Motorraum....

Zitat:

@navec schrieb am 30. März 2019 um 08:26:10 Uhr:

Zitat:

@jw61 schrieb am 30. März 2019 um 01:05:59 Uhr:

Man sollte hier auch bedenken, dass AGM temperaturempfindlicher als Blei-Säure-Batterien sind und deshalb von den Fahrzeugherstellern thermisch vom Motorraum abgetrennt verbaut werden.

Da solltest du dich z.B. mal mit den Herstellern des VW-Konzerns unterhalten, die bauen AGM's x-fach in den Motorraum....

Bei Ford bekommen die AGM-Batterien im Motorraum eine Thermoschutzhülle verpasst, welche die EFB- u. Standard-Batterien nicht haben. Das Teil 10A687 hier.

Diese Maßnahme scheint ausreichend zu sein.

Zitat:

@gobang schrieb am 30. März 2019 um 09:16:08 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 30. März 2019 um 08:26:10 Uhr:

 

Da solltest du dich z.B. mal mit den Herstellern des VW-Konzerns unterhalten, die bauen AGM's x-fach in den Motorraum....

Bei Ford bekommen die AGM-Batterien im Motorraum eine Thermoschutzhülle verpasst, welche die EFB- u. Standard-Batterien nicht haben. Das Teil 10A687 hier.

Diese Maßnahme scheint ausreichend zu sein.

meine letzten 3 Autos des VW-Konzerns mit AGM-Batterien, die sich alle im oberen Teil des Motorraums befanden, wo sich die Wärme gut hält) hatten (haben) auch so eine dünne Filzumrandung.

Von :

Zitat:

thermisch vom Motorraum abgetrennt verbaut

würde ich da aber ganz bestimmt nicht sprechen....

Solche Verkleidungen gab es schon Mitte/Ende der 90er Jahre...

am 30. März 2019 um 13:28

Jo, das Mäntelchen hilft wohl eher gegen Kälte als gegen Wärme. Damals gabs noch richtige Winter und man bekam die Batterien im eiskalten Fahrtwind schlecht voll.

Diese Mäntelchen sind nicht gegen Kälte sonder sollen die Wärmestrahlung das Motor abhalten.

Themenstarteram 30. März 2019 um 16:43

Also in unserem Polo 9n ist auch so ein Mantel um die Batterie...

Kann hier als Thermoschutz jeden X beliebigen nehmen oder worauf achten?

Die meisten scheinen nur für die Kälte zu sein... So was hier?

Dann brauchen wir uns ja um den Anlasser tatsächlich keine sorgen zu machen!

Auch wenn wir mit 850A Kälteprüfstrom rechnen!

Wir versuchen den großmöglichsten Platz zu schaffen und bauen dann einfach die größtmögliche ein! Fertig!!!

Rischdisch.

Themenstarteram 13. April 2019 um 9:51

So Hallo Zusammen,

 

Platzmäßig sieht es doch etwas schwieriger aus als gedacht...

Eine 95Ah Batterie würde vielleicht mit Ach&Krach reinpassen, dann liegt sie aber direkt hinten an, unten kommt dann noch ne Leitung vom BKV...

Vorne kommt sie definitiv auch mit Schläuchen in Berührung...

 

Die 80Ah empfinde ich aber doch als arg wenig... Wen. Wir mal 2-3 Tage i-wo stehen sollten...

 

Eine externe Lademöglichkeit mittels Solar, z.B. so was hier: https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_i_V5ASCbQVDM0PS, sieht unumgänglich aus.

 

Gleichzeitig überlege ich mir tatsächlich eine 2te Batterie im Fußraum hinter den Fahrersitz...

So was sieht doch sehr nett aus: https://youtu.be/BBqD49dz6N8

Die Vorteile sind doch sehr schwerwiegend:

-keine Angst um's Starten

-Batteriekapazität vollständig Nutzbar

 

Weiß aber noch nicht so recht, auf ein "Batterienrumgeschleppe" freu ich mich definitiv schonmal nicht! Zum anderen brauchen wir jeden cm Platz im Auto, wenn man drinn pennen will, muss das sonstige Geraffel ja i-wohin!

am 13. April 2019 um 10:43

Du kannst ja auch 2 kleinere zusammenschalten, wenn du die besser reinquetschen kannst.

In jedem Fall sollte man beim Laden für Belüftung sorgen oder sämtliche Zündquellen ausschließen. Es ist nämlich nicht so, wie in dem yt-Video behauptet, daß wartungsfreie Batterien (andere bekommt man eh nicht mehr) nicht gasen können.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 13. April 2019 um 11:51:20 Uhr:

So Hallo Zusammen,

Platzmäßig sieht es doch etwas schwieriger aus als gedacht...

Eine 95Ah Batterie würde vielleicht mit Ach&Krach reinpassen, dann liegt sie aber direkt hinten an, unten kommt dann noch ne Leitung vom BKV...

Vorne kommt sie definitiv auch mit Schläuchen in Berührung...

Die 80Ah empfinde ich aber doch als arg wenig... Wen. Wir mal 2-3 Tage i-wo stehen sollten...

Eine externe Lademöglichkeit mittels Solar, z.B. so was hier: https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_i_V5ASCbQVDM0PS, sieht unumgänglich aus.

Gleichzeitig überlege ich mir tatsächlich eine 2te Batterie im Fußraum hinter den Fahrersitz...

So was sieht doch sehr nett aus: https://youtu.be/BBqD49dz6N8

Die Vorteile sind doch sehr schwerwiegend:

-keine Angst um's Starten

-Batteriekapazität vollständig Nutzbar

Weiß aber noch nicht so recht, auf ein "Batterienrumgeschleppe" freu ich mich definitiv schonmal nicht! Zum anderen brauchen wir jeden cm Platz im Auto, wenn man drinn pennen will, muss das sonstige Geraffel ja i-wohin!

Der Kasten, den sich der Mensch im Video da zusammengebastelt hat, ist schon ein ganz schönes Monstrum (Platzbedarf und Gewicht inkl. der Optima 75Ah-Batterie) und die Gesamtkosten (inkl. des CTEK-Ladewandlers) sind nicht ohne.

Die Batteriekapazität einer Bleibatterie sollte man zudem bekanntlich nie voll ausnutzen.

Da gibt es, gerade bei beengten Verhältnissen, geeignetere Gerätschaften:

Z.B. die Victron Peak-Power-Packs. Das größte mit ca 40Ah stellt ungefähr genau so viel nutzbare Energie bereit, wie die in dem Video verbaute 75Ah-Optima-Batterie.

So ein Gerät gibt es ab ca 500€ und damit ist es vermutlich im gleichen Preisrahmen wie die klobige Bastellösung und basteln muss man eben nicht....

Vorteile:

Gewicht: 9kg (also geschätzt ca 1/3 der Bastellösung)

Bau-Volumen: ca 8L (geschätzt ca 1/5der Bastellösung)

Ein Ladewandler mit Strombegrenzung ist integriert (es kann auch ein Solarpanel) direkt angeschlossen werden und ein kleines Netz-Ladegerät ist ebenfalls dabei.

 

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 13. April 2019 um 12:43:29 Uhr:

Du kannst ja auch 2 kleinere zusammenschalten, wenn du die besser reinquetschen kannst.

In jedem Fall sollte man beim Laden für Belüftung sorgen oder sämtliche Zündquellen ausschließen. Es ist nämlich nicht so, wie in dem yt-Video behauptet, daß wartungsfreie Batterien (andere bekommt man eh nicht mehr) nicht gasen können.

bei der Batterie, die bei der Bastellösung im Kasten zu sehen war, handelt es sich m.E. um eine Optima-Yellow-Top 75Ah. Optima Batterien sind sämtlich in AGM-Technik ausgeführt und haben Ventile. Gasen ist somit nur noch im Fehlerfall möglich und daher braucht beim Laden nicht für Belüftung gesorgt werden.

am 13. April 2019 um 12:26

..weil Fehler ja nicht passieren können

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 13. April 2019 um 14:26:09 Uhr:

..weil Fehler ja nicht passieren können

dann musst du bei beim Laden jedes Akkus immer für gute Belüftung sorgen.....auch Lithium, NiMH usw.

Normale wartungsfreie Bleibatterien sind nicht verschlossen (mit Ventilen) und haben damit ständig eine Verbindung zur Atmosphäre. Das ist der belüftungstechnische Unterschied zu verschlossenen Bleibatterie mit Ventilen und die haben dann auch keine Belüftungsöffnungen mehr, wie sie normale wartungsfreie Bleibatterie durchaus besitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zusammenspiel Lichtmaschine/Fahrzeugbatterie