ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zusammenspiel Lichtmaschine/Fahrzeugbatterie

Zusammenspiel Lichtmaschine/Fahrzeugbatterie

Themenstarteram 27. März 2019 um 14:17

Hallo Zusammen,

da ich gerade mein Fahrzeug (Mazda 6 GY Kombi) ohne Start-Stopp Funktion auf eine AGM-Batterie für öfteren Kühlboxbetrieb aufrüste, wüsste ich gerne auf welche technischen Detail´s man hier achten muss...

Zumindest meint mein Werkstattmeister, das sie nicht zu groß sein darf... Ich möchte gern die vom Bauplatz her Größtmögliche verbauen (wird nochmal ausgemessen / mit dem Meister spreche ich dann auch nochmal)!

Im Endeffekt schaufelt die Lichtmaschine, doch die Batterie so lange voll, bis die Spannung zu hoch wird und der Laderegler abschaltet... Sprich die Batterie ist voll!

Zum Fahrzeug starten sind ja nur die Start-Ampere entscheiden?

Fokussiert wird eine Varty Sliver Dynamic!

Freue mich auf eure Experten-Antowrten :)

Viele Grüße

Mopedcruiser

Beste Antwort im Thema

Diese Mäntelchen sind nicht gegen Kälte sonder sollen die Wärmestrahlung das Motor abhalten.

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 27. März 2019 um 15:32:27 Uhr:

Richtig, Du kannst die Batteriegröße beliebig groß nehmen.

spielt hier vermutlich keine Rolle, da auch die baulich größt mögliche Batterie noch zu klein ist, aber generell stimmt das nicht immer:

Für Bosch-Starter gibt es z.B. Angaben zur maximalen Batteriekapazität bzw. zum maximalen Kaltstartprüfstrom.

Themenstarteram 28. März 2019 um 14:41

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. März 2019 um 15:14:05 Uhr:

Egal wie groß man die Starterbatterie macht, wenn man damit Kühlboxen u.ä. im Stand betreibt, muß man damit rechnen, das Auto danach anschieben zu müssen. Also für Campingzwecke lieber eine extra Batterie einbauen, ist am Ende streßärmer.

Wenn du mir sagst, wo Platz ist... Gerne!!!!!

Die Batterie wird aber doppelt mit Spannungswächter abgesichert, einmal den in der Kühlbox integrierten und dann noch einen seperaten, welcher zwischen der Batterie und und den 12V Anschlüssen sitzt!

Im Fall der Fälle muss der gelbe Engel anrücken, anschieben wie beim Moped geht ja nicht :D

An Verbrauchern werden wir folgende haben:

-Licht (Innen/Aussen)

-Entertainment (Radio ab Werk mit Bose-Soundsystem)

-Kompressor Kühlbox (Mobicool FR40)

-gelegentlich das Navi ab Werk

-gelegentlich die Smartpone/Kamera-Akku´s

Die LiMa muss ja auf jeden Fall so ausgelegt, sein die das Boardnetz versorgen + Batterie füllen kann... Und bei Autobahntempo sollten ja auch genügend Ströme fließen um die Kühlbox zu betreiben!?

Ich kann mir auch kaum Vorstellen, das hier die Ströme nicht reichen um gleichzeitig die Batterie zu laden?!

Belehrt mich gerne eines besseren, ich kann hier nur einschätzen...

Das eine mindest Voltspannung anliegen muss ist mir auch bewusst, ich glaub jeder hatte es schonmal, Starthilfe zu benötigen :D

Aber ich habe die technischen Daten gemeint, die Batterie muss mindest Start-Ampere leisten können um geeignet zu sein, 12V haben sie ja alle!

Ich werde, das mit dem Meister nochmal im Detail besprechen, mache so was nur gerne persönlich!!

Vom Platz her scheint auf anhieb leider nicht einmal die 70Ah AGM zu passen, die 70AH Starterbatterien sind 1,8cm kleiner die passen wohl ohne Probleme, derzeit ist aber nur eine 60Ah verbaut...

Danke für Hilfe, wir werden dann auch mal den Laderegler checken, ob der auch die 14V macht!

am 28. März 2019 um 14:47

Für einen Starter interessiert die maximale Batteriekapazität nicht, höchstens die minimale.

Genauso interessiert nur der minimale Kaltstartstrom (nicht …prüfstrom), nicht der maximale.

Weil der Starter durch den Innenwiderstand den Strom gegrenzt, siehe Formel oben.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 28. März 2019 um 11:00:04 Uhr:

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 28. März 2019 um 10:34:15 Uhr:

Nein, der Ladestrom ergibt sich aus der Differenzspannung zwischen Batterie und LIMA.

Ermittelt wird das durch den IBS.

Der meldet das ans Batteriemanagement.

Da die Spannung die Ursache des Stromflusses ist, wird das alles über die Spannung geregelt.

I=U:R, wobei R (Widerstand) eigentlich immer konstant ist.

Somit ergibt sich, dass U (Spannung) die einzige Regelgröße für den Strom (I) ist.

Damit lautet die Antwort auf meine Frage also ja. ;)

Klar wird der Strom über die Spannung geregelt, wie denn sonst?

Aber das Batteriemanagement steuert aktiv den Ladestrom (über die Spannung) und verhindert somit größere Ladeströme nach längerem Start-Stopp-Zyklus.

Thx.

Gruß Metalhead

Das sehe ich nicht ganz so eindeutig:

Bei über IBS geregelten Systemen geht es meist darum, einen bestimmten Ladezustand (wegen Rekuperation) zu halten. Je nachdem, wie groß die Abweichung des Ist- vom Sollladezustand ist, wird die Spannung geregelt (und daher lädt die LiMa auch manchmal gar nicht, so dass die Batterie während der Fahrt entladen wird).

Es ergibt sich daher ein sehr stark unterschiedlicher Batteriestrom. Priorität hat nur das Einhalten des Ladezustands. Einen konstanten Strom ein zu halten ist bei dieser Regelung irrelevant.

Ich hänge mal ein entsprechendes Diagramm von meinem Yeti an. Vielleicht wird das dann deutlich.

Der mittlere Batteriestrom beträgt ca plus 1-2A. Die Batterie wird in dem Zeitabschnitt also durchschnittlich mit 1-2A geladen. Im Diagramm kommen auch Phasen im Schubbetrieb mit erhöhter Spannung (knapp 14,9V) vor, die aufgrund der Diagrammskalierung aber nicht wirklich zu erkennen sind.

(Den Ladezustand habe ich, da der über die ca 10 minütige Aufzeichnungszeit nahezu konstant 80% betrug, habe ich wegen der Übersichtlichkeit nicht im Diagramm dargestellt)

Batterieladung
Themenstarteram 28. März 2019 um 14:59

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 28. März 2019 um 15:47:46 Uhr:

Für einen Starter interessiert die maximale Batteriekapazität nicht, höchstens die minimale.

Genauso interessiert nur der minimale Kaltstartstrom (nicht …prüfstrom), nicht der maximale.

Weil der Starter durch den Innenwiderstand den Strom gegrenzt, siehe Formel oben.

Darum, habe ich noch nicht verstanden... Warum eine Batterie auch zu "groß" sein kann...

am 28. März 2019 um 15:37

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 28. März 2019 um 15:41:26 Uhr:

Die Batterie wird aber doppelt mit Spannungswächter abgesichert, einmal den in der Kühlbox integrierten und dann noch einen seperaten, welcher zwischen der Batterie und und den 12V Anschlüssen sitzt!

Ja, die Batterie wird damit gegen Tiefentladung (=Zerstörung) abgesichert aber solche Spannungswächter garantieren nicht, daß dein Auto mit der Restladung noch anspringt. Obwohl die Chancen für 1 Start meist nicht so schlecht sind - bei einem halbwegs startwilligen Motor und sommerlichen Temperaturen zumindest.

Ein Spannungswächter kann praktisch nur erkennen, ob ein Bleiakku (so gut wie) leer ist oder nicht.

Voller Akku = hohe Spannung

Leerer Akku = niedrige Spannung

Den Unterschied zwischen niedriger und hoher Spannung sollte ein Spannungswächter schon merken, die Frage ist halt, ob er so rechtzeitig abschaltet, dass der Motor noch zu starten ist und darauf sind die Dinger regelungstechnisch auszulegen (was sie in der Praxis auch sind > sh. Einsatzfahrzeuge).

Stammtisch vom feinsten, weiter so (obwohl die Antwort ja schon im 2. Beitrag gegeben wurde)...

Ja, und schonwieder wird hier alles Mögliche diskutiert nur (mal wieder!) nicht (ein einziger Beitrag ausgenommen...) die wirklich wichtige Frage ob der Akku (mit den Vorgaben des TE) ausreichend! geladen wird...wie immer... :D

Klar wird der Akku geladen werden...immer...bei der Konstellation...nur vmtl. nicht immer auch ausreichend!

Deshalb war der Hinweis auf das (manuelle) Nachladen der bisher einzig Brauchbare...alles Andere (das Laden betreffende) hier hat (mal wieder) mit der eigentlichen Frage des TE wenig bis garnichts zu tun...

Ein (nicht vorhandenes...) BMS zu diskutieren wird dem TE nicht wirklich helfen...oder!? ;)

Doppelt...

Zitat:

@navec schrieb am 28. März 2019 um 15:28:35 Uhr:

...Gute Kühlboxen haben daher einen Spannungswächter eingebaut,

der.. ..die Stromzufuhr zur Box unterbricht.

Die Kompressor-Kühlboxen von Engel sollen ja die Besten sein, haben aber trotzdem keinen Tiefentladeschutz, aber die preisgünstigeren von Dometic und Waeco.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. März 2019 um 16:37:17 Uhr:

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 28. März 2019 um 15:41:26 Uhr:

Die Batterie wird aber doppelt mit Spannungswächter abgesichert, einmal den in der Kühlbox integrierten und dann noch einen seperaten, welcher zwischen der Batterie und und den 12V Anschlüssen sitzt!

Ja, die Batterie wird damit gegen Tiefentladung (=Zerstörung) abgesichert aber solche Spannungswächter garantieren nicht, daß dein Auto mit der Restladung noch anspringt. Obwohl die Chancen für 1 Start meist nicht so schlecht sind - bei einem halbwegs startwilligen Motor und sommerlichen Temperaturen zumindest.

Ein Spannungswächter kann praktisch nur erkennen, ob ein Bleiakku (so gut wie) leer ist oder nicht.

Deswegen gibt es einstellbare Spannungswächter und mit denen kannst du sicher stellen, dass die Batterie startfähig bleibt.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 28. März 2019 um 15:59:07 Uhr:

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 28. März 2019 um 15:47:46 Uhr:

Für einen Starter interessiert die maximale Batteriekapazität nicht, höchstens die minimale.

Genauso interessiert nur der minimale Kaltstartstrom (nicht …prüfstrom), nicht der maximale.

Weil der Starter durch den Innenwiderstand den Strom gegrenzt, siehe Formel oben.

Darum, habe ich noch nicht verstanden... Warum eine Batterie auch zu "groß" sein kann...

Je größer die Batterie ist (je mehr Kapazität sie hat), desto geringer ist normalerweise ihr Innenwiderstand. Der Innenwiderstand ist ca (ganz grob) umgekehrt proportional zum Kaltstartprüfstrom, der auf jeder Starterbatterie aufgedruckt ist.

Anlasser sind für eine bestimmte Arbeitsspannung ausgelegt, die bei Pkw unter 12V liegt (z.B. 10V) Wenn die Spannung beim Starten aufgrund des geringen Innenwiderstandes der Batterie am Starter größer ist, wird die elektrische Aufnahmeleistung des Starters größer, als vom Hersteller konzipiert und dann wird der Starter durch größere Wärmeentwicklung stärker belastet.

 

Themenstarteram 29. März 2019 um 18:07

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 29. März 2019 um 08:50:24 Uhr:

Ja, und schonwieder wird hier alles Mögliche diskutiert nur (mal wieder!) nicht (ein einziger Beitrag ausgenommen...) die wirklich wichtige Frage ob der Akku (mit den Vorgaben des TE) ausreichend! geladen wird...wie immer... :D

Klar wird der Akku geladen werden...immer...bei der Konstellation...nur vmtl. nicht immer auch ausreichend!

Deshalb war der Hinweis auf das (manuelle) Nachladen der bisher einzig Brauchbare...alles Andere (das Laden betreffende) hier hat (mal wieder) mit der eigentlichen Frage des TE wenig bis garnichts zu tun...

Ein (nicht vorhandenes...) BMS zu diskutieren wird dem TE nicht wirklich helfen...oder!? ;)

@wdeRedfox vielen Dank für deine Unterstützung, da das Fahrzeug mit sicherheit i-wann ausdient, nehme ich Zusatzinfo´s gerne mit!

In den nachfolgenden Fahrzeugen, stehen wir dann vor dem selben Problem....!

Die von @crafter276 beschriebe Zusätzliche Ladung würde ja nur im im Stand beim vorhandensein, einer Steckdose funtionieren!

 

@navec vielen Dank für deine Erklärung!

Mein Meister hat mir jetzt aber nur als Grund genannt, dass die Batterien mit höheren Kapazitäten, welche nicht "genügend" geladen werden, ein schnelleres ableben haben!

Sprich man müsste genügend Strecke fahren um für genügend Ladung zu sorgen!

Ansonsten verkürzt sich die Lebensdauer...

Könnte man die am am Anlasser ankommende Spannung nicht mit einem zusätzlichen Regler "begrenzen" um eine, also das der bis z.B. max. 10V durchlässt??!!

Laut Teile-Nr. (welche auf der LiMa steht) ist die im Anhang "Baugleich"... Welche LiMa es genau ist, kann man wohl leider nicht mehr nachvollziehen (Mazda Org., die aufgeführte Bosch, oder sonst i-end ein Nachbau)...

Da die Kühlbox im Stand natürlich so lange wie möglich laufen soll, sollten wir die absolut größtmögliche verbauen!

Im moment wäre auf der Platform, auf der die Batterie sitzt nichtmal Platz für ne 70Ah AGM-Batterie, aber hier werden wir mal schauen, wieviel man da Bautechnisch noch machen kann! Ein bisschen Platz ist ja noch da!

Wünschenswert wären tatsächlich die 95Ah!

Minimum sehe ich die 80Ah als Sinnvoll!

Wir sind auch so etwas wie "halb-Camper", finde zumindest keine passender Wortgebung... Jedenfalls, fahren gerne mal ein paar Tage durch die "Weltgeschichte", übernachten dabei im Laderaum unseres Kombi´s und genießen unsere Freizeit!

Meist liegen zwischen unseren Hauptzielen 1-200km, wird aber sicher vorkommen, das es auch mal Kürzere abstände geben wird!

Gleichfalls spiele ich auch mit dem Gedanken, eine Spannungsanzeige im Fahrzeug einzubauen, um nach längerem Stand mit Kühlboxbetrieb den Ladezustand einschätzen zu können und lieber eine extra Laderunde zu fahren...

Der Spannungswächter lässt sich ja Einstellen, wenn ich aber bei schwacher Batterie für zu wenig Ladung sorge (Bspw. mehrere Startvoränge wegen Kurzstrecken) geht der Batterie ja trotzdem der Saft aus...

LiMA_Mazda_6_2.3l

@Mopedcruiser:

Zitat:

Mein Meister hat mir jetzt aber nur als Grund genannt, dass die Batterien mit höheren Kapazitäten, welche nicht "genügend" geladen werden, ein schnelleres ableben haben!

Sprich man müsste genügend Strecke fahren um für genügend Ladung zu sorgen!

Ansonsten verkürzt sich die Lebensdauer...

das darf man wohl als wenig sinnvoll bezeichnen:

Was hat der Starter mit der Lichtmaschine zu tun? Jede aktuelle Standardlichtmaschine ab ca 100A Nennstrom hat kaum ein Problem damit, selbst größere Batterie zu laden. Wenn die Ladebilanz einer Batterie negativ ist (z.B. wegen extremer Kurzstrecke), ist sie das auch bei einer kleinen Batterie und die hat, im Gegensatz zur größeren Batterien, kaum Pufferkapazitäten.

Die erforderliche Stromstärke ist kaum ein Problem bei größeren Batterien. Die Motorlaufzeit und damit die Ladezeit ist meist das Problem und das gilt für kleine Batterien, wie auch für größere.

Zitat:

Könnte man die am Anlasser ankommende Spannung nicht mit einem zusätzlichen Regler "begrenzen" um eine, also das der bis z.B. max. 10V durchlässt??!!

Du könntest eine längere Zuleitung verwenden.....

Im Ernst:

Du brauchst dir deswegen vermutlich keine Sorgen machen.

Bosch gibt z.B. für den 12V- 2,5kW-Starter R78-M55, der für Motoren mit einem Hubraum <= 3L verwendet werden soll, eine maximale Batteriekapazität von 143Ah und einen maximalen Kaltstartprüfstrom (CCA) von 570A nach DIN (Entspricht knapp 1000A nach EN) an.

Eine so große Starterbatterie bekommst du i.d.R. normal nicht als Starterbatterie eingebaut.

Das wichtigste beim elektrischen Autark-Kühlen ist eine Box mit Kompressortechnik, denn die verbrauchen einfach erheblich weniger Strom, als Boxen mit Peltier- oder Absorbertechnik.

Sehr zu empfehlen, aber leider auch am teuersten, sind die Engelboxen, da diese wegen erhöhtem Anlaufstrom (z.B. bei Dometic-Boxen) keine Probleme verursachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zusammenspiel Lichtmaschine/Fahrzeugbatterie