Zusammenfassung SW-Updates der 170PS-TSI´s?
Hallo liebe TSI´ler,
mein Golf ist nun schon das 2. Mal wegen Zündaussetzern im 4. Zyl. in der Werkstatt. Bisher wurde die Zündspule gewechselt, ohne Erfolg. Kerzen sind neu.
Jetzt geht es in Richtung Einspritzventil. Habe auch eben schon von Fällen gelesen, wo selbst das nicht half und evtl. auf einen Kabelbruch im Steuergerät getippt wurde! Mein Fehler tritt nur bei Feuchtigkeit auf, würde ja also passen, oder?
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Der Meister brachte mal wieder ein SW-Update zur Sprache!
Die Meinungen darüber differenzieren ja stark. Gibt es für den 170er mal eine Auflistung aller Updates und den dazu passenden Veränderungen bzw. subjektiven Erfahrungen (Verbrauch, Leistung)?
Besten Dank und Gruß!
16 Antworten
Nein, mir ist da nichts aufgefallen, den Spritverbrauch hatte ich allerdings nicht im Auge, tut mir leid. Der Spritverbrauch ist erst merklich hochgegangen nachdem ich von den 17 Zoll Bridgestone auf die 18 Zoll Conti gewechselt hatte. Mal sehen, will mir jetzt die Pirelli P7 draufmachen.
Was mir aufgefallen ist, das der Übergang zwischen Kompressor und Turbo kürzer bzw. weniger bemerkbar war. Früher war da immer so ein kurzer Aussetzer, wenn man das so nennen mag.
Edit:
Motor läuft nach dem Anlassen und auch danach wunderbar rund. Ich hab da gar nichts dran auszusetzen. Vielleicht bin ich da aber auch nicht so empfindlich...🙂
Zitat:
... Zündaussetzer sind wie der Name schon gesagt, Verbrennungsaussetzer in einem Zylinder. Das kann verschiedene Ursachen haben. Bei mir fing es auch in der Warmlaufphase an, dann einmal auch normal beim Beschleunigen bei warmen Motor.
Da fällt mir noch was dazu ein ( hab´s mal von einem Automechaniker gehört und klingt sehr einleuchtend):
Bei den TSI-Motoren stecken die Zündspülen auf den Zündkerzen in sog. Kerzenschächten. Also die tiefen runden Kanäle in der Zylinderkopfhaube.
Nun ist die Zylinderkopfhaube - die zugleich Träger der Nockenwellen ist - mit einer Flüssigdichtung auf den Kopf aufgeschraubt.
Die Dichtstege der Kerzenschächte sind also auch gegen den Ventiltriebraum mit dieser Flüssigdichtung abgedichtet.
Ist also so eine Abdichtung gegen den Ventilraum schadhaft kann durch den Überdruck der dort herrscht feuchtes Blowbye-Gas in den Kerzenschacht gelangen.
D.h. die Kerze und Zündspule wird feucht und bekommt Überschläge ( Zündaussetzer).
Darum hatte mir der Mechaniker bei meinem damaligen Auto ( kein VW) geraten den Dichtring der die Stabzündspule gegen den Schachtkanal abdichtete zu entfernen damit eventuelle Feuchtigkeit heraus kann.
Ich hatte persönlich zwar nie Schwierigkeiten habe aber dann peinlichst genau mit der Taschenlampe beim Kerzenwechsel die Schächte auf Feuchtigkeitsspuren ( sieht man an ölig verbackenem Schmutz) inspiziert denn ich hatte immer eine Kerze dabei bei der der Sechskant nach einer gewissen Zeit rostig wurde.
Ob die Mechaniker beim Service so genau da in´s Loch schauen wage ich zu bezweifeln.
Bei VW ist die Stabzündspule sogar mit einem doppelten O-Ring abgedichtet wie ich sah.
Das ist zwar sehr gut gemeint aber das Ding sitzt dadurch will man es rausziehen bombenfest und eventuelle Feuchtigkeit kann auch nicht raus.
Das Ganze hat eben nur Sinn wenn die Abdichtung einwandfrei ist.
Im anderen Fall muß der Kopfdeckel runter und neu abgedichtet werden. Eine sehr aufwendige Arbeit.
War nur mal so ein Gedanke zur Sache nebenbei ...