zur Sth. aufgerüsteter Zuheizer schaltet sich nicht ein
Hallo,
ich habe ein neues Phänomen an meiner Standheizung feststellen dürfen. Nachdem leider meine Bat. den Geist aufgegeben hat und dadurch die Standheizung früh nicht mehr ansprang (Bat. unter 12 Volt und schnelles Blinken der LED in der FB), habe ich nun nach dem Wechsel der Bat. folgendes Problem:
Bei Einschalten über Funk geht zwar die Lüftung an, der Heizer an sich bleibt aber aus. Auch ein Starten ist absolut nicht uzu hören. Hinterm rechten Rad bleibt es absolut ruhig. Die Umwälzpumpe habe ich übrigens schon vor knapp nen Monat gewechselt - die kann es also nicht sein. Sicherungen sind auch ok und ich habe bereits versucht, die Hzg. über das "Entsperren", also Sicherung F30 ziehen und stecken.... wieder zum Laufen zu kriegen. Leider kein Erfolg. Übrigens blinkt die FB als wenn die Hzg. geht - also langsames rotes blinken (wie gesagt ist ein Aufrüstkit). Sie lief bis die Bat. unter 12 Volt lag absolut ok ohne gross qualmen usw. Kann das die Glühkerze sein? Hat jemand von euch ne Ahnung, was das sonst noch sein kann?
Grüße
Thomas
15 Antworten
Nur durch das Ziehen der Sicherung wir sie nicht entsperrt. Im Heftchen oder auf der Seite von Webasto steht es genau beschrieben.
Tank ist nicht auf Reserve ?
Laß besser mal den Fehlerspeicher auslesen, durch Rätseln kommst du da auch nicht weiter und ärgerst dich nur jeden Morgen erneut über ein kaltes Auto.
Ja, schon klar, das Entsperren habe ich nach Heftchen durchgeführt, Sicherung raus, rein Sth an und Sicherung wieder raus und rein......
Das hat eben leider nix gebracht. Tank ist voll und wie gesagt, die FB blinkt auch langsam, als ob sie wie immer funktioniert. In ner VW Werkstatt hörst du immer das Gleiche..sofort geht gar nich...., da muss man erstmal nen Termin ausmachen..... und wenn du dann dein Auto zum Termin hinschaffst, haste immer latent das Gefühl, dass du ein sehr teures Problem hast, meistens ist es dann auch so. Der Hammer war die Umwälzpumpe. Die sollte für 350€ getauscht werden. Effektiv waren das dann 40€ Matrerial und ne Stunde Arbeit..... Nix für Ungut, soll keine Veralgemeinerung sein, hab aber schon mehrmals diese Erfahrung gemacht. Daher wollte ich schon ungfefähr den Fehler etwas eingrenzen.
Grüße
Thomas
Die Umwälzpumpe kostet knapp 150€ beim Freundlichen.
Da ich Mitarbeiter bin habe ich ca. 120€ gelöhnt.
Irgend eine billige Zubehörpumpe wollte ich nicht verbauen.
Nach Zeitvorgabe des Herstellers veranschlagt der Tausch der Pumpe ~2h.
Ob man die Arbeit in einer Stunde schafft oder 3h benötigt ist egal, VW berechnet nach Herstellervorgabe. (manchmal ist das zum Nachteil des Kunden, sehr oft aber auch zu seinem Vorteil)
Zum Auslesen des Fehlerspeichers sollte man nicht unbedingt einen Termin benötigen. Wir machen das umgehend und der Kunde kann darauf warten. Wenn dann jedoch eine aufwendigere Schadenfeststellung oder Reparatur notwendig ist, ist ein Termin unumgänglich.
Zitat:
Original geschrieben von langiie
Ja, schon klar, das Entsperren habe ich nach Heftchen durchgeführt, Sicherung raus, rein Sth an und Sicherung wieder raus und rein......
Das hat eben leider nix gebracht.Grüße
Thomas
Kann auch nichts gebracht haben.
Die TT-V geht nur über Diagnose zu entsperren!
Also mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Alles Andere ist "lesen in der Kristallkugel".
Gruß Otti
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich vermute mal, dass sich bei dir durch den Defekt der Batterie der Zuheizer versperrt hat (Überspannung). War zumindest bei mir so.
Musst den Zuheizer entsperren lassen - kann der Freundliche in 5 Minuten erledigen.
Steuergerät 18 anwählen - Kanal 42 und den Wert 1 eingeben.
Hat bei mir geholfen!
mfg
Markus
Danke für eure Antworten.
Wenn der Zuheizer gesperrt ist, geht da trotzdem bei Betätigen der FB die Lüftung an und die LED blinkt im Betriebsmodus??
Grüße
Thomas
.....war übrigens ne Pumpe von Webasto. Wird sicherlich nicht der Hersteller sein aber zumindest Erstausrüsterquali. Die Originalpumpe sah aber auch nicht aus wie 120€ eher wie 12€.....
Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Irgend eine billige Zubehörpumpe wollte ich nicht verbauen.
Stimmt da haste wohl recht VW stellt die Pumpen selber her🙄 und die sind immer besser!😁
Die Original VW Umwälzpumpe (Hersteller Bühler, steht sogar drauf) ist tausendmal besser als eine baugleiche Bühlerpumpe ausm Zubehör mit gleichen Kenndaten!😁
Nach meiner Rechnung macht VW an der Pumpe so ca 100-120,-€ gut, wenn nicht noch mehr!
Und Webasto selbst baut auch keine Pumpen, die kaufen auch nur ein!
Zitat:
Original geschrieben von arotou
Stimmt da haste wohl recht VW stellt die Pumpen selber her🙄 und die sind immer besser!😁Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Irgend eine billige Zubehörpumpe wollte ich nicht verbauen.Die Original VW Umwälzpumpe (Hersteller Bühler, steht sogar drauf) ist tausendmal besser als eine baugleiche Bühlerpumpe ausm Zubehör mit gleichen Kenndaten!😁
Nach meiner Rechnung macht VW an der Pumpe so ca 100-120,-€ gut, wenn nicht noch mehr!
Und Webasto selbst baut auch keine Pumpen, die kaufen auch nur ein!
Das ist ja was völlig anderes !
Mit Billigpumpe meinte ich irgend ein Teil "Made in China" oder ähnliches.
Wenn der Hersteller gleich ist und die Eckdaten stimmen, müßte es die gleiche Pumpe sein.
Obwohl es auch Qualitätsunterschiede geben kann und die Pumpen für unterschiedliche Kunden (VW, Bosch-Dienst, Webasto, .....) nach unterschiedlichen Qualitätsrichtlinien gefertigt werden.
Auch das macht dann einen Preisunterschied aus.
Also Fehler ist behoben. Folgendermaßen kann es sich zugetragen haben: Nachdem die Bat. unter 12 Volt war muss das Steuergerät der Sth. die Umwälzpumpe wohl nich mehr angesteuert haben. Nach dem Wechsel der Bat. ging beim Einschalten der Sth. nur noch der Lüfter... Das Diagnosegerät zeigte: Umwälzpumpe Kurzschluss/kein Kontakt nach Plus, statisch. Dieser Fehler ließ sich nicht löschen. Also geschaut, ob beim Wechsel der Pumpe irgend Kurzschluss verbaut wurde (den Fehler vestand ich als Kurzschluss - was aber Kurzschluss nach Masse hätte heißen müssten....) Testen konnte ich meinen Erfolg nicht, da sich der Zuheizer nun wirklich gesperrt hatte (schnelles Blinken der LED am Handsender). Nach Entsperren wieder nur dieser sch...statische Kurzschluss nach Plus. Nachdem aber alle sporadischen Fehler (Unterspannung, Flammabruch usw. gelöscht waren, konnte der Kurzschluss gelöscht werden, ohne das er bisher wiederkam.
Es war also kein mechanischer Fehler sondern nur ein misteriöser Softwarekonflikt, den mir auch VW nicht erklären konnte.
Übrigens habe ich erst in der 3 VW Werkstatt einen Meister gefunden, der mir sofort den Fehlerspeicher ausgelesen hat!!! Alle anderen wollten mit mir nen Termin ausmachen!!! Der Hammer
Grüße
Thomas
Also ich muss nochmal etwas richtigstellen. Es war kein Softwareproblem sondern tatsächlich ein mechanischer Fehler!!!
Nachdem die Originalpumpe damals den Geist aufgab, habe ich mir über die Bucht eine original Umwälzpumpe für den Webasto Zuheizer zugelegt. Dies war aber eine von Pierbug und nicht von Bühler. Bei dieser sind die Schlauchanschlüsse versetzt zu der verbauten Pumpe. Was mich damals wunderte war, dass ich den Aufsatz nicht tauschen konnte. Jetzt ist es mir klar: Bühler passt logischerwies nicht auf Pierbug. Man kann die Pumpe von Pierbug zwar verbauen, wenn man aber Pech hat so wie ich, drückt irgendwann die Schraube der Pumpenbef. auf das Pluskabel der Pumpe und erzeugt einen Kurzschluss und irgendwann ist das Kabel ab. Also sollte man gleich die Bühler verbauen, da ABSOLUT identisch - kostet aber nur ein Drittel als bei VW!!!!!. Der einzige Vorteil (wenn es denn einer ist): die Pierbug-Pumpe dreht etwas schneller und verteilt die Wärme damit schneller im Kühlkreislauf - der Innenraum wird aber dadurch weniger warm (Wärmetauscher). Also Kosten sind ca. 50€, der Zeitaufwand bei einem nicht KfZler max. 2 Stunden (den Stoßfänger habe ich nicht komplett demontiert) Zu beachten ist eigentlich nur der Mechanismus der Stoßfängerbef. und die kleine Niete oberhalb dieser Bef. Alles von nem Laie absolut machbar.
Langie
Hallo,
Meine SH lässt sich auch nicht mehr entriegeln, weder mit der Software noch mit dem ziehen der Sicherung. Die Software zeigt an: erste Zeile: Auszustand, zweite Zeile: kein Fehler UHFL / STFL. Wenn ich mit der Software starten möchte versucht diese zu entriegeln was nicht gelingt und es steht wieder " kein Fehler UHFL / STFL" Beim Bosch-Dienst war ich schon die haben mit dem Webasto Diagnose Software auch nicht mehr ereicht als ich. Audi kann mir auch nicht weiterhelfen weil die SH nicht am Fahrzeug - Bus hängt. Mit dem Komponententest
kann ich alle Komponenten ansteuern und die funktionieren auch.
Die SH ist eine Webasto Thermo- Top Z/C - D mit Audi Teilenummer. Verbaut in einem A6 C4 Bj.97.
Die SH hat die Auditeilenummer 4E0 265 081 A, Webasto Nr. 900 52 13A Ausf.103
Es wurden keine Änderungen am Fahrzeug vorgenommen. Die SH hat bis dato super funktioniert.
Was bedeutet UHFL + STFL? Kann mir jemand weiterhelfen der ein ähnliches Problem hatte?
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Die Umwälzpumpe kostet knapp 150€ beim Freundlichen.
Da ich Mitarbeiter bin habe ich ca. 120€ gelöhnt.Irgend eine billige Zubehörpumpe wollte ich nicht verbauen.
Nach Zeitvorgabe des Herstellers veranschlagt der Tausch der Pumpe ~2h.
Ob man die Arbeit in einer Stunde schafft oder 3h benötigt ist egal, VW berechnet nach Herstellervorgabe. (manchmal ist das zum Nachteil des Kunden, sehr oft aber auch zu seinem Vorteil)Zum Auslesen des Fehlerspeichers sollte man nicht unbedingt einen Termin benötigen. Wir machen das umgehend und der Kunde kann darauf warten. Wenn dann jedoch eine aufwendigere Schadenfeststellung oder Reparatur notwendig ist, ist ein Termin unumgänglich.
Hallo,
Die Umwälzpumpe ist entweder von Fa.Pierbug oder von Bühler.
Beide sind Gleichwertig und andere gibts nicht.
Kostet übrigens 49,-€ inkl. Versand. (Habe ich zumindest bezahlt.)
Die Umwälzpumpe zu tauschen, ohne das je vorher gemacht zuhaben und ohne zwei linke Hände, dauert der Austasch ungefähr eine Stunde. (Habe ich letzten Sonntag bei -1°C zumindest dafür gebraucht)
Zum Auslesen des Fehlers muß man nicht zum Freundlichen, der Boschdienst und andere Werkstätten ( und nicht nur diese) können das auch.
Gruß...
Hallo,
von wo kommt man daran? Stoßfänger abbauen oder von unten oder,oder. Hast du vielleicht eine Anleitung dafür mit Bildern.
Lg
Camel2k