Zur Inspektion oder selber machen

BMW 3er E46

Hallo,

meiner hat nun 120.000 km runter die Inspektion wäre auch mal fällig aber lohnt sich das noch oder kann man das Geld eher sparen.

Bisher Checkheft 1a geflegt aber ich denke nicht, dass ich das Auto in naher Zukunft verkaufen werde. Und wenn dann steht erst in ca.4-5 Jahren ein Neukauf an und dann ist es eh egal ob Checkheft gepflegt oder nicht. Oder???

Worauf würdet Ihr achten:

Ich hatte da mal ein paar Punkte:

Keilriemen
Spannrolle
Microfilter
ÖL+ Filter
Dieselfilter
Luftfilter

sind die alle Notwendig, oder gibt es wichtigere?

Danke

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thunder0815


Wann würdet Ihr die Steuerkette wechseln ??

> 200.000 km
< 200.000 km

Wenn sie Geräusche macht....sonst is sie Wartungsfrei

zubehörfilter von mahle,obwohl die orignalfilter(öl) auch nich die welt kosten!

zum thema mein e36 compact,wurde auch immer scheckheftgepflegt,seit er in meinem besitz war wurde alles von mir selbst gemacht ob das die querlenker waren oder die kupplung.als ich ihn dann mit 185tkm verkauft habe viel das überhaupt nicht ins gewicht ob das serviceheft gestempelt war oder nich wert war er eh nichts mehr.......!
genauso handhabe ich das jetzt bei meinem e46 compact mache alles selber,und bin auch froh das ich zuhause alle möglichkeiten dazu habe,weil wenn ich das hier manchmal lese was die werkstätten für die ganz simplen arbeiten für geld verlangen,omg!
in diesem sinne...!

mfg arne

Zitat:

Original geschrieben von freddykrueger84


zubehörfilter von mahle,obwohl die orignalfilter(öl) auch nich die welt kosten!

zum thema mein e36 compact,wurde auch immer scheckheftgepflegt,seit er in meinem besitz war wurde alles von mir selbst gemacht ob das die querlenker waren oder die kupplung.als ich ihn dann mit 185tkm verkauft habe viel das überhaupt nicht ins gewicht ob das serviceheft gestempelt war oder nich wert war er eh nichts mehr.......!
genauso handhabe ich das jetzt bei meinem e46 compact mache alles selber,und bin auch froh das ich zuhause alle möglichkeiten dazu habe,weil wenn ich das hier manchmal lese was die werkstätten für die ganz simplen arbeiten für geld verlangen,omg!
in diesem sinne...!

mfg arne

statt scheckheft kannst du ja deine meisterurkunde vorlegen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von freddykrueger84


zubehörfilter von mahle,obwohl die orignalfilter(öl) auch nich die welt kosten!

zum thema mein e36 compact,wurde auch immer scheckheftgepflegt,seit er in meinem besitz war wurde alles von mir selbst gemacht ob das die querlenker waren oder die kupplung.als ich ihn dann mit 185tkm verkauft habe viel das überhaupt nicht ins gewicht ob das serviceheft gestempelt war oder nich wert war er eh nichts mehr.......!
genauso handhabe ich das jetzt bei meinem e46 compact mache alles selber,und bin auch froh das ich zuhause alle möglichkeiten dazu habe,weil wenn ich das hier manchmal lese was die werkstätten für die ganz simplen arbeiten für geld verlangen,omg!
in diesem sinne...!

mfg arne

Das sind genau die Punkte die auch denke.

1. Was man hier über Werkstätten liest
2. Wenn ich das Auto in ein paar Jahren verkaufe, krieg ich eh nichts mehr dafür
3. Eine größere Halle mit Grube hab ich auch

Aber leider kein Meistertitel dafür reicht dann doch das Handwerkliche Geschick nicht aus.
😁

Ähnliche Themen

Hi,
wenn jemand wie Du vom fach ist und dann auch noch die erforderlichen örtlichkeiten hat macht er die Sachen für sich selber mit Sicherheit sehr sorgsam und bestimmt auch sehr gut.
Daruf werden die meisten wahrscheinlich nicht zurückgreifen können.
Klar wird der Erlös beim Wiederverkauf mit steigendem Alter nicht mehr Groß abweichen wenn Dein Fahrzeug I.O. ist da kommt es dann in erster Linie auf den Zustand an.
Für mich persönlich als Nichtfachmann ist es halt eben schon ein sehr wichtiges Kriterium damit ich relativ sicher sein kann das alles gemacht wurde was vorgegeben ist. z.b Fehlerspeicher auslesen und die erforderlich Arbeiten dann auch erledigt sind usw.
Das wird aber bestimmt jeder anders sehen. Für mich ist es nicht ausreichend wenn mir nur nachgewiesen werden kann das bei einem Fahrzeug das > 200km/h und mehr fährt nur Öl, Filter und Kerzen gewechselt wurden.

Gruß
SK

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


statt scheckheft kannst du ja deine meisterurkunde vorlegen ;-)

hähä naja mal sehen!

ihr wisst ja wie ichs meine,bin halt nur froh das ich alles habe was ich für die gängisten sachen brauch.
und wie schon gesagt könnt ich oft kotzen wenn ich lese was in manchen "fachwerkstätten" abgeht!

mfg arne

hi,ich habe mir das buch "So wirds gemacht" für den dreier gekauft,da steht ja der inspektionsplan drin und auch wie das alles zu machen ist.auch die schlüsselweiten sind da drin.ich denke die 20 euro sind gut angelegt,man lernt sein auto besser kennen und man sieht auch was jetzt sache ist.denke wenn man nen ölwechsel hinbekommt dann schafft man es auch einen abzeichnungsplan durchzugehen,das meiste sind ja nur sichtkontrollen.
und wenn dann doch ein defekt auftritt den man selber nicht beheben kann oder etwas unklar ist kann man immernoch zur werkstatt fahren.ich hab bis jetzt auch alles am e46 machen lassen was service betrifft,aber jetzt ist er aus der garantie raus und da muss ich sowwieso selber für aufkommen.
grade wenn die werkstatt dinge übersieht (bei der auslieferung des autos war die nummernschildbeleuchtung rausgegammelt-das liegt jetzt wirklich direkt im sichtfeld wenn man als mech ums auto rumgeht...)
macht man den service leiber selber,da weiß man auch genau was man da jetzt für öl reinschüttet und ob der kraftstofffilter auch wirklich gewechselt ist.
mfg
Björn

Moin,

wenn ich ein relativ junges Auto kaufen möchte, sagen wir einmal, nicht älter als fünf Jahre, dann gucke ich auf jeden Fall auf ein von Vertragswerkstätten gestempeltes Serviceheft.

Sollte es zu Problemen kommen, die auf Wartungsfehler zurückzuführen sind, kann ich mir dann nämlich die entsprechende Werkstatt greifen bzw. auch den Hersteller fragen, ob solch ein Pfusch in dessen Namen denn erwünscht sei.

Bei älteren Autos sieht die Sache anders aus.
Ich denke, es gibt kaum etwas Besseres als einen Gebrauchtwagen aus den Händen eines KFZ-Mechanikermeisters.
Sofern das bei ihm nicht wie bei den Ärzten ist, die die eigene Familie ja meistens als letztes behandeln 😉.

Gruß,
Jan-Hendrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen